Kultur
Themen
-
Buchtipp: „Tausend und Ein Tag - Morgenländische Erzählungen“
Schöne Geschichten aus dem Morgenland
Ein Schatz der Weltliteratur konnte jüngst gehoben werden. Die Erzählungen "Tausend und Ein Tag" standen lange im Schatten eines anderen berühmten Buches. Eine verlegerische Großtat in Zeiten des digitalen Wandels. Einzelheiten von Jochen Kürten
Von Jochen Kürten -
Weihnachten im Nahen und Mittleren Osten
Der "Papa Noel" des Orients
Ursprünglich gab es bei den arabischen Christen keine solche Tradition der Weihnachtsfeier wie in Europa. Erst im Laufe der Zeit gewann das Weihnachtsfest im Orient mehr an Bedeutung. Durch die Berührung mit Europa übernahm man viele europäische Bräuche, wie den Tannenbaum oder den Weihnachtsmann. Von Suleman Taufiq
Von Suleman Taufiq -
Syrisches Kunstprojekt "Cutting Away the Void"
Vom Leben gezeichnet
Das syrisch-britische Künstlerpaar Nora und Fritz Best hat gemeinsam mit syrischen Flüchtlingen in Amman eine Reihe von einfühlsamen Porträts geschaffen, die in Verbindung mit Zeugenaussagen die erschütternde Geschichte des heutigen Syriens erzählt. Von Charlotte Bank
Von Charlotte Bank -
Das "Gelawedj-Festival" im kurdischen Sulaimaniya
Abgrenzung vom Arabischen
Auf dem jüngsten Gelawedj-Festival in Sulaimaniya, das mit einer Mischung aus politischen Reden, akademischen Vorträgen, Dichterlesungen und Diskussionsrunden aufwartete, ließ sich das gegenwärtige kulturelle Selbstverständnis der Kurden beobachten. Von Stefan Weidner
Von Stefan Weidner -
Interview mit der ägyptischen Theaterdirektorin Laila Soliman
Brücken zwischen Revolutionen
1919 forderte Saad Zaghloul die Unabhängigkeit Ägyptens und ging als Revolutionär in die Geschichte ein. Fast hundert Jahre später erhebt sich das ägyptische Volk zu einer Revolution, der nun das historische Narrativ eines Militärputschs droht. Laura Pannasch sprach mit Laila Soliman, die in ihrer Performance "Whims of Freedom" zeigt, wie sich Geschichtsnarrative etablieren und so das kollektive Gedächtnis prägen.
Von Laura Pannasch -
Yusuf Islam
Der "Peace Train" ist zurück
Er ist der berühmteste islamische Konvertit der Welt und gleichzeitig einer der erfolgreichsten westlichen Popstars der 70er Jahre: Nun tourt Yusuf Islam, besser bekannt als Cat Stevens, wieder durch Deutschland. Einzelheiten von Hans Joachim Hennig
Von Hans Joachim Hennig -
Der türkische Fotograf Ara Güler
Das Auge des Chronisten
Noch bis zum 15. Januar 2015 ist im Willi-Brandt-Haus in Berlin die Ausstellung "Ara Güler – Fotografien 1950 – 2005" zu sehen. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die türkische Metropole Istanbul, deren Dokumentation sich Güler Zeit seines Lebens verschrieben hat. Von Felix Koltermann
Von Felix Koltermann -
Der irakische Schriftsteller Abbas Khider
"Deutsch ist meine neue Zunge"
Als in seiner Heimat der Krieg ausbrach, lebte der irakische Schriftsteller Abbas Khider schon in Deutschland. Im Gespräch mit Abderrahmane Ammar erzählt er, warum er sich zu dem Geschehen in der Sprache seiner neuen Heimat äußerte, und weshalb er inzwischen auch seine Bücher auf Deutsch verfasst.
Von Abderrahmane Ammar -
Interview mit Michael Dreyer vom Osnabrücker Morgenland Festival
Drehscheibe zwischen Orient und Okzident
Das Osnabrücker Morgenland Festival hat sich in den zehn Jahren seines Bestehens einen Namen für hochkarätige Orient-Musik gemacht. Marian Brehmer sprach mit dem Gründer des Festivals, Michael Dreyer, über die Herausforderungen, das alljährliche Festival zu organisieren, und wie unpolitisch ein Orient-Festival sein kann.
Von Marian Brehmer -
Kamal Ruhayyims "Tagebuch eines muslimischen Juden"
Ein Teil der ägyptischen Identität
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts lebten etwa 75.000 Juden in Ägypten. Nach dem Krieg von 1948 wurde ihr Leben dort immer schwieriger, so dass viele nach Europa auswanderten. In Andenken an die Juden Ägyptens hat Kamal Ruhayyim die Trilogie "Diary of a Muslim Jew" verfasst. Marcia Lynx Qualey stellt sie vor.
Von Marcia Lynx Qualey -
Interview mit dem syrischen Blogger Aboud Saeed
"Im wahren Leben werden wir ignoriert"
Seinen Facebook-Blog über den Bürgerkrieg in Syrien begann Aboud Saeed mit den Worten "Ich bin der klügste Mensch auf Facebook". Mittlerweile hat er die Höchstzahl an möglichen Freunden und Tausende von Followern. Seine Statusmeldungen wurden publiziert und in mehrere Sprachen übersetzt. Ceyda Nurtsch hat sich mit ihm unterhalten.
Von Ceyda Nurtsch -
Anna Kuschnarowas Jugendroman "Djihad Paradise"
Verirrt und verführt
Anna Kuschnarowas Jugendroman "Djihad Paradise" ist eine erschütternde Liebesgeschichte, die schlussendlich am religiösen Wahn zerbricht und ein Schlaglicht auf die Gefahren des Salafismus in Deutschland wirft. Siggi Seuß hat das Buch gelesen.
Von Siggi Seuß
Meistgelesene Artikel
-
Fatima Daas' preisgekrönter Roman "Die jüngste Tochter“
Bekenntnisse einer Muslimin
-
Ägyptischer Aktivist überraschend „begnadigt“
Alaa Abd El-Fattah ist frei
-
„The Darvish“ aus Syrien
„Queerness bedeutet Freiheit“
-
Protestflotte „Global Sumud Flotilla“
Kurs auf Gaza
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Interview mit dem französischen Islam-Experten Gilles Kepel
Leiden und Leidenschaft