Kultur
Themen
-
Kinofilm "Wüstentänzer"
Tanz um das Klischee
Das Kino-Drama "Wüstentänzer" erzählt das Schicksal eines iranischen Tänzers, der keiner sein darf – und vermittelt uns ein tendenziöses Bild von einem vielschichtigen Land. Marian Brehmer hat den Film gesehen und hinterfragt das Iran-"Framing" auf unseren Leinwänden.
Von Marian Brehmer -
Das Touré-Raichel Collective
Erweiterung des musikalischen Horizonts
Ein israelischer Keyboarder und Komponist sowie ein Gitarrist aus Mali treffen sich zufällig in Paris. Das Ergebnis ist ein wundervolles Zusammenspiel zweier musikalischer Klangwelten. Richard Marcus über „The Paris Session“, das zweite Album des Touré-Raichel Collective
Von Richard Marcus -
Ramin Sadighi vom iranischen Musiklabel Hermes Records
Fließende Grenzen zwischen erlaubten und verbotenen Klängen
Ramin Sadighi, Gründer des iranischen Weltmusik-Labels "Hermes Records", berichtet im Gespräch mit Shahram Ahadi über die bis heute herrschenden kulturpolitischen Zwänge für Künstler in der Islamischen Republik und die Folgen der Sanktionen für sein Musiklabel.
Von Shahram Ahadi -
Interview mit der syrischen Autorin Samar Yazbek
Gespaltene Gesellschaft, gespaltene Seelen
Samar Yazbek ist eine Rebellin. Schon früh begehrte sie gegen die gesellschaftlichen Konventionen auf und forderte ihr Recht auf ein freies und selbstbestimmtes Leben als Frau ein. Als 2011 in Syrien die Revolution ausbrach, war sie an vorderster Front dabei, musste jedoch wegen Morddrohungen ihre Heimat verlassen. Mit ihr sprach Claudia Kramatschek.
Von Claudia Kramatschek -
Das "Museum für Gedankenverbrechen?!"
Virtueller Spiegel der türkischen Geschichte
Die Betreiber des jüngst online gegangenen "Museums für Gedankenverbrechen?!" wollen mit ihrem Projekt die Bevölkerung für die Unterdrückung der Meinungsfreiheit und die Verfolgung von Intellektuellen in der Türkei sensibilisieren. Ceyda Nurtsch hat sich mit dem Projektinitiator Şanar Yurdatapan unterhalten.
Von Ceyda Nurtsch -
Interview mit Vladimir Ivanoff vom "Ensemble Sarband"
"Eine Gemeinschaft der Achtsamkeit schaffen"
Vladimir Ivanoff, Leiter des Ensembles Sarband, erzählt von "Passio - Compassio" - einem Projekt, das beim diesjährigen Beethovenfest präsentiert wird. Thema ist Musik und Religion verschiedener Kulturkreise. Mit Vladimir Ivanoff sprach Adelheid Feilcke.
Von Adelheid Feilcke -
Ausstellung "Joseph und Zulaikha"
Von Begierde und Seelensehnsucht
Die Ausstellung "Joseph und Zulaikha" des Berliner Kupferstichkabinetts erweckt die Beziehungsgeschichte zwischen Europa und der islamischen Welt in der Malerei zum Leben. Im Mittelpunkt stehen die Legenden um den Stammvater Joseph, den koranischen Propheten Yusuf. Von Marian Brehmer
Von Marian Brehmer -
Weltmusik aus Istanbul: "Light in Babylon"
Botschafter des Friedens
Die Band "Light in Babylon" steht für Weltmusik aus Istanbul. Berühmt wurde die Gruppe auf den Straßen der Millionenmetropole, heute spielen sie auf internationalen Festivals. Ceyda Nurtsch hat sich mit ihrer Frontfrau Michal über den Vibe von Istanbul unterhalten.
Von Ceyda Nurtsch -
Buchtipp "Innenansichten aus Syrien"
Offene Fenster und ein verdientes Kalifat
In ihrem neuen Buch "Innenansichten aus Syrien" hat Larissa Bender sehr persönliche Beiträge von syrischen Autoren zusammengetragen. Die Auswahl der Texte ist einseitig, dennoch eröffnen sie einen einzigartigen Einblick in den syrischen Kriegsalltag.
Von Jannis Hagmann -
Fatih Akins Armenierdrama "The Cut" beim Filmfest Venedig
Tabuthema Völkermord
In seinem Film "The Cut" hat sich der deutsch-türkische Regisseur Fatih Akin einem heiklen Thema zugewandt: dem Massenmord an den Armeniern zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Er erzählt die Geschichte eines jungen Handwerkers, der während der Massaker an den Armenieren von seiner Familie getrennt wird und sich auf die Suche nach seinen Töchtern macht. Von Jochen Kürten
Von Jochen Kürten -
Kultur und Protest in Palästina
Projektionsfläche des Widerstands
Eine aktuelle Studie des Arabisten David Kreuer belegt, dass unter jungen Palästinensern der bewaffnete Kampf gegen Israel nicht die erste Option ist.
Von Joseph Croitoru -
Der tunesische Oud-Spieler Anouar Brahem
Umbrüche erinnern
Tunesiens vielleicht bekanntester Musiker Anouar Brahem bringt in seiner Heimat sein neues Werk auf die Bühne – und überrascht das Publikum durch seine Auseinandersetzung mit der tunesischen Revolution. Sarah Mersch hat sich Brahems "Souvenance" angehört.
Von Sarah Mersch
Meistgelesene Artikel
-
Fatima Daas' preisgekrönter Roman "Die jüngste Tochter“
Bekenntnisse einer Muslimin
-
Ägyptischer Aktivist überraschend „begnadigt“
Alaa Abd El-Fattah ist frei
-
„The Darvish“ aus Syrien
„Queerness bedeutet Freiheit“
-
Protestflotte „Global Sumud Flotilla“
Kurs auf Gaza
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Prostitution, Drogen und Geldhandel in Syrien
Neuer Anstrich, alte Gebrechen