Kultur
Themen
-
Tunesisches Dokumentarfilmfestival "Douz Doc Days"Revolution im Fokus
Mehr regionale Unabhängigkeit, eine der wichtigsten Forderungen der Revolution, solle auch für die Kultur gelten, dachte sich ein Regisseur aus Tunis, der seit 2011 erfolgreich ein Dokumentarfilmfestival in der entlegenen Oasenstadt Douz veranstaltet. Sarah Mersch war bei den "Douz Doc Days" dabei.
Von Sarah Mersch -
Interview mit dem ägyptischen Theaterregisseur Ahmed el-Attar"Kunst verändert das Denken langfristig"
Ahmed el-Attar gründete 2005 die Studio Emad Eddin Foundation (SEE), er ist außerdem künstlerischer Leiter von D-Caf, Intendant des Falaki Theaters, Produzent, Theaterregisseur und Bühnenautor. Im Interview spricht er über die Bedeutung künstlerischer Freiräume und freien Theaters sowie über die Attraktivität von zeitgenössischem Tanz in Ägypten.
Von Barbara Kauffmann -
Mercan Dedes Album "Dünya"Die Erde als akustisches Notizbuch
Er hat das Gesicht der türkischen Musikszene für immer verändert: Arkın Ilicali alias Mercan Dede. Mit seinem neuen Album "Dünya" komplettiert der türkische Musiker seinen CD-Zyklus über die Elemente. Stefan Franzen stellt den Ausnahmemusiker und das Album und vor.
Von Stefan Franzen -
Mit Humor gegen den "Islamischen Staat"Der furchtbar witzige IS
Die Terrormiliz "Islamischer Staat" dient vielen Arabern als Inspiration für gehässige Satire und beißenden Spott. Elisabeth Lehmann informiert.
Von Elisabeth Lehmann -
Interview mit Kinan Azmeh und Dima OrshoMusik in Zeiten des Schreckens
Der Klarinettist Kinan Azmeh und die Sopranistin Dima Orsho sind Kindheitsfreunde und gehören zu den talentiertesten Musikern, die die Musikszene in Damaskus hervorgebracht hat. Marian Brehmer sprach mit ihnen am Rande des Morgenland Festivals Osnabrück über Klangwelten inmitten von Bürgerkrieg und Leid.
Von Marian Brehmer -
Der türkische Komponist Tolga Yayalar"Der Gezi Park hat mich inspiriert"
Der Komponist Tolga Yayalar fing bei den Demonstrationen im Istanbuler Gezi Park Geräusche ein, die er in seine Kompositionen einfließen ließ - so auch in "Tableaux Vivants d'une Résistance", das jüngst vom Bilkent Youth Symphony Orchestra uraufgeführt wurde. Mit Tolga Yayalar sprach Adelheid Feilcke.
Von Adelheid Feilcke -
Fadhil Al-Azzawis Roman "Der Letzte der Engel"Zwischen Hoffnung und Verzweiflung
Fadhil Al-Azzawis Roman ist eine Sensation auf dem deutschen Buchmarkt – und sein Erscheinen eine späte Ehrung für den international anerkannten irakischen Schriftsteller, der ihn vor 25 Jahren verfasste. Während "Der Letzte der Engel" in Deutschland lange Zeit unbekannt blieb, feierte er bereits in der arabischen und englischsprachigen Welt große Erfolge. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Kinofilm "Wüstentänzer"Tanz um das Klischee
Das Kino-Drama "Wüstentänzer" erzählt das Schicksal eines iranischen Tänzers, der keiner sein darf – und vermittelt uns ein tendenziöses Bild von einem vielschichtigen Land. Marian Brehmer hat den Film gesehen und hinterfragt das Iran-"Framing" auf unseren Leinwänden.
Von Marian Brehmer -
Das Touré-Raichel CollectiveErweiterung des musikalischen Horizonts
Ein israelischer Keyboarder und Komponist sowie ein Gitarrist aus Mali treffen sich zufällig in Paris. Das Ergebnis ist ein wundervolles Zusammenspiel zweier musikalischer Klangwelten. Richard Marcus über „The Paris Session“, das zweite Album des Touré-Raichel Collective
Von Richard Marcus -
Ramin Sadighi vom iranischen Musiklabel Hermes RecordsFließende Grenzen zwischen erlaubten und verbotenen Klängen
Ramin Sadighi, Gründer des iranischen Weltmusik-Labels "Hermes Records", berichtet im Gespräch mit Shahram Ahadi über die bis heute herrschenden kulturpolitischen Zwänge für Künstler in der Islamischen Republik und die Folgen der Sanktionen für sein Musiklabel.
Von Shahram Ahadi -
Interview mit der syrischen Autorin Samar YazbekGespaltene Gesellschaft, gespaltene Seelen
Samar Yazbek ist eine Rebellin. Schon früh begehrte sie gegen die gesellschaftlichen Konventionen auf und forderte ihr Recht auf ein freies und selbstbestimmtes Leben als Frau ein. Als 2011 in Syrien die Revolution ausbrach, war sie an vorderster Front dabei, musste jedoch wegen Morddrohungen ihre Heimat verlassen. Mit ihr sprach Claudia Kramatschek.
Von Claudia Kramatschek -
Das "Museum für Gedankenverbrechen?!"Virtueller Spiegel der türkischen Geschichte
Die Betreiber des jüngst online gegangenen "Museums für Gedankenverbrechen?!" wollen mit ihrem Projekt die Bevölkerung für die Unterdrückung der Meinungsfreiheit und die Verfolgung von Intellektuellen in der Türkei sensibilisieren. Ceyda Nurtsch hat sich mit dem Projektinitiator Şanar Yurdatapan unterhalten.
Von Ceyda Nurtsch
Meistgelesene Artikel
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Rassismus in der arabischen Welt
Sind arabische Gesellschaften rassistisch?
-
Anti-Regierungsproteste im Libanon
Gekommen, um zu bleiben