Kultur
Themen
-
Isabella Hammad zu ihrem Roman "Der Fremde aus Paris"
"Palästinenser müssen ihr Narrativ zurückgewinnen"
Isabella Hammads Roman basiert auf dem Leben ihres Urgroßvaters. Das fesselnde Debüt ist ein klassischer Coming-of-Age-Roman in einer Zeit, in der das Osmanische Reich zusammenbricht und die palästinensischen Nationalbewegung entsteht. Im Qantara-Gespräch mit Schayan Riaz spricht die junge britische Autorin mit palästinensischen Wurzeln über Erfahrungen von Rassismus und die Selbstermächtigung der Palästinenser.
Von Schayan Riaz -
Interview mit Raphael Cormack über "Midnight in Cairo"
Ägyptens Diven der Goldenen Zwanziger Jahre
Auch wenn sie vor 100 Jahren ihre erste Platte aufgenommen hat, ist Umm Kulthum eine Ikone geblieben. Aber was ist mit den anderen berühmten Frauen der 1920er Jahre? In seinem neuen Buch stellt der Historiker Raphael Cormack die Pionierinnen der modernen ägyptischen Unterhaltungsindustrie vor. Ein Interview von Anna-Theresa Bachmann
Von Anna-Theresa Bachmann -
"Enge Verbindung mit dem politischen System"
Jürgen Habermas lehnt Buchpreis aus den VAE ab
Nachdem er zunächst zugesagt hatte, lehnt der einflussreiche deutsche Philosoph Jürgen Habermas den "Sheikh Zayed Book Award" ab. Dafür erntet Habermas viel positives Echo. Annabelle Steffes-Halmer informiert.
Von Annabelle Steffes-Halmer -
Chaza Charafeddines Novelle "Beirut für wilde Mädchen"
Ein Leben zwischen den Welten
Eine Kindheit und Jugend in Beirut, ein Leben zwischen Libanon, Schweiz und Deutschland und eine besondere Stimme der arabischen Literatur: In “Beirut für wilde Mädchen“ erzählt die libanesische Autorin Chaza Charafeddine die Geschichte ihres Landes aus ihrem ganz persönlichen Blickwinkel. Gerrit Wustmann hat das Buch für Qantara.de gelesen.
Von Gerrit Wustmann -
Pete Katz "The Prophet: A Graphic Novel“
Khalil Gibran für Corona-Zeiten
Unter Intellektuellen eher verschmäht, erfreut sich "Der Prophet“ von Khalil Gibran seit seiner Erstveröffentlichung im Jahr 1923 großer Beliebtheit. Nun hat der preisgekrönte britische Illustrator Pete Katz die Erzählung für das Corona-Zeitalter adaptiert und als Graphic Novel neu herausgebracht. Von Nahrain Al-Mousawi
Von Nahrain al-Mousawi -
"Soft Power" der Türkei
Wie türkische TV-Serien die arabischen Welt erobern
Türkische Fernsehserien sind der Hit im Nahen und Mittleren Osten. Ein junges osmanisches TV-Imperium entfaltet seine subtile Macht - mit arabischen Namen und Storys, die feurig und doch traditionell sind. Jennifer Holleis informiert.
Von Jennifer Holleis -
Brückenbauer im Fokus: Rafik Schami
"Ich will vor allem Geschichten erzählen“
Rafik Schami ist ein großer Erzähler und einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Autoren. Er hat es geschafft, arabische Erzählkunst in deutsche Sprache zu übertragen und wurde für sein Schaffen mit Preisen überhäuft. Seine Heimat Syrien jedoch kann er nur noch in seinen Geschichten besuchen. Von Ceyda Nurtsch
Von Ceyda Nurtsch -
Malek Jandali – syrischer Komponist und Pianist
"Die Magie der Musik überwindet alle Grenzen"
Seit Beginn der syrischen Revolution stellt Malek Jandali sein musikalisches Schaffen in den Dienst der Menschen und ihr Ringen um Freiheit – insbesondere in den Dienst der Kinder. Sein neuestes Album fügt sich in seine Mission, das reiche musikalische Erbe seines Heimatlandes zu bewahren und darzustellen. Mit Malek Jandali sprach Susannah Tarbush exklusiv für Qantara.de.
Von Susannah Tarbush -
Usama Al Shahmanis Roman "Im Fallen lernt die Feder fliegen"
Die bleiche Farbe der Hoffnung
In seinem zweiten Roman schildert der irakische Autor Usama Al Shahmani die ergreifenden Fluchterlebnisse eines jungen Geschwisterpaars sowie den Versuch, die Traumata von Krieg und Flucht durch Aufschreiben und Erinnern zu überwinden. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Interview mit der iranischen Künstlerin Parastou Forouhar
"Opposition gegen das religiös-patriarchale System ist weiblich"
Parastou Forouhar übersetzt Erlebtes in Bilder – für ihr politisches Engagement wurde sie vor Gericht gestellt. Die iranische Künstlerin spricht über Arbeiten zwischen Idylle und Krieg, über Suizid, üppige Bildsprache und den Kampf iranischer Frauen für Gleichberechtigung. Interview von Siri Gögelmann
Von Siri Gogelmann -
Syrische Literatur in deutscher Sprache
“Leidensgeschichten sind sexy“
Seit der Flüchtlingskrise 2015 ist das Interesse an syrischer Literatur in deutscher Übersetzung stark gestiegen. Aber interessiert sich das Publikum wirklich für ihre Geschichten oder sieht man in ihnen vor allem die Opfer eines grausamen Konflikts? Von Mari Odoy
Von Mari Odoy -
Ava Farmehri: "Im düstern Wald werden unsre Leiber hängen“
Eine Kindheit in Teheran
Der Debütroman der iranisch-kanadischen Autorin Ava Farmehri zeichnet ein düsteres Bild einer Kindheit und Jugend im Iran nach der Islamischen Revolution. Das Buch ist ebenso ein Gefängnisroman wie eine Reflexion über die Freiheit. Gerrit Wustmann hat das Buch für Qantara.de gelesen.
Von Gerrit Wustmann
Meistgelesene Artikel
-
Filmfestival in Tunesien
Kino mit dekolonialem Anspruch
-
Wettrüsten zwischen Algerien und Marokko
„Eine Lösung erfordert politischen Mut“
-
„Die vielen Leben des Ibrahim Nagui“ von Samia Mehrez
Gedenken ist Familiensache
-
Libanons Bürgerkrieg
Eine Nachkriegszeit gab es nie
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Sexuelle Aufklärung in der arabischen Welt
Let's talk about sex, Habibi!