Kultur
Themen
-
Der syrisch-philippinische Rapper Nasser Shorbaji
Hip-Hop für Generationen
Seit acht Jahren ist Nasser Shorbaji, aka Chyno, in der libanesischen Hip-Hop-Szene aktiv. Sein Markenzeichen sind Botschaften gegen Krieg und Vertreibung, mit denen er sich vor allem bei jungen Musikern Gehör verschafft – eine Generation, die er besonders fördern will. Mit ihm sprach Tugrul Mende.
Von Tugrul Mende -
Porträt des deutschen Orientalisten Friedrich Schrader
Der Chronist vom Bosporus
Der Orientalist und Journalist Friedrich Schrader war einer der ersten und aktivsten Kulturvermittler zwischen Deutschland und der Türkei. Heute ist der Gründer des "Osmanischen Lloyd" weitgehend in Vergessenheit geraten. Von Ceyda Nurtsch
Von Ceyda Nurtsch -
Sammelband "Don't Panic, Iʹm Islamic"
Das erste große Anti-Trump-Buch
In der Anthologie "Donʹt Panic, Iʹm Islamic" lässt Saqi Books-Herausgeberin Lynn Gaspard Künstler und Autoren aus dem Nahen Osten zu Wort kommen, die sich über Donald Trumps Einreiseverbot für Menschen aus mehreren muslimischen Ländern auslassen. Von Susannah Tarbush
Von Susannah Tarbush -
Interview mit der iranischen Künstlerin Shirin Neshat
Die vielen Gesichter der Oum Kulthum
Mit "Auf der Suche nach Oum Kulthum" hat die erfolgreiche iranische Künstlerin Shirin Neshat ein äußerst persönliches Werk über die ägyptische Sängerin geschaffen. Im Interview mit Schayan Riaz spricht sie über die politische Dimension der Ikone und die patriarchalischen Strukturen in der Filmindustrie.
Von Schayan Riaz -
"Future Lab Tunisia"
Mit Musik die Herzen öffnen
Musiker werden - daran haben viele Kinder an einer Schule in Tunesien noch nicht einmal im Traum gedacht. Doch dann kam das "Future Lab Tunisia" - und eröffnete ihnen ganz neue Perspektiven. Von Myriel Desgranges
Von Myriel Desgranges -
"Visions of Iran" - Iranisches Filmfestival Köln
30 Jahre Halabdscha - der lange Schatten der Vergangenheit
Der Erste Golfkrieg, der Giftgasangriff auf das irakische Dorf Halabdscha sowie die Mitverantwortung westlicher Firmen beim Aufbau von Chemiewaffen in der Region waren Schwerpunkte des Filmfestivals "Visions of Iran" in Köln. Von Bernd G. Schmitz
Von Bernd G. Schmitz -
Khaled Khalifa: "Der Tod ist ein mühseliges Geschäft"
Ein Leichenzug als Höllenkommando
Auf ihrer Fahrt quer durch Syrien mit dem Sarg des Vaters im Gepäck begegnen drei Geschwister einem zerstörten Land, in dem Willkür, und Schikanen an der Tagesordnung sind, die das Familienbündnis auf eine gefährliche Zerreißprobe stellen. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Neubau des Atatürk Kulturzentrums in Istanbul
Auferstehen aus Ruinen
Einst stand es für die moderne Türkei, heute ist es eine Ruine. 2008 wurde das Istanbuler Opernhaus geschlossen, seitdem wurde viel über seine Zukunft debattiert. Nun gibt es Pläne, doch nicht alle sind damit zufrieden. Von Ceyda Nurtsch
Von Ceyda Nurtsch -
Nachruf auf den französischen Filmemacher Axel Salvatori-Sinz
Dies ist Yarmouk!
Der französische Filmemacher und Aktivist Axel Salvatori-Sinz, dessen Dokumentarfilm "Les Chebabs de Yarmouk" im Jahr 2013 international gewürdigt wurde, starb Anfang 2018 auf tragische Weise. Er wurde nur 36 Jahre alt. Ein Nachruf der palästinensischen Sängerin Reem Kelani
Von Reem Kelani -
Jafar Panahis Film "Three Faces"
Roadmovie gegen das Patriarchat
Seit 2010 darf Jafar Panahi keine Filme mehr drehen, macht es aber trotzdem. Und immer wieder landen seine Werke auf großen Festivals: Diesmal begeisterte der Iraner das Publikum in Cannes mit "Three Faces". Von Suzanne Cords
Von Suzanne Cords -
Interview mit dem palästinensischen Künstler Suleiman Mansour
Ein versteckter Krieg
Er gilt als der "Künstler der Intifada", der Palästinenser Suleiman Mansour. Sarah Judith sprach mit ihm über 70 Jahre Israel, das tägliche Passieren von Checkpoints, und die Symbolik der Friedenstaube.
Von Sarah Judith Hofmann -
Algerisches Kino
Bohnen können politisch sein
In Algerien beginnt eine junge Generation von Filmemacherinnen und Filmemachern mit der Aufarbeitung der gewaltvollen Geschichte des Landes. Christopher Resch hat drei von ihnen getroffen.
Von Christopher Resch
Meistgelesene Artikel
-
Irakische Filmemacherinnen
Bewegte Bilder gegen erstarrte Strukturen
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Türkei
Das Geschäft mit den Schönheits-OPs
-
90 Jahre Fairuz
Lieder über einen perfekten Libanon, den es nie gab
-
Kunstszene im Libanon
Beiruts goldene Sechziger