Kultur
Themen
-
Dunya Mikhails "The Beekeeper"
Die Rettung der geraubten Frauen
In einem ergreifenden Sachbuch über das Schicksal vom IS entführter Frauen im Irak bezeugt Dunya Mikhail, wie Menschen auch in schlimmen Zeiten im wahrsten Sinne des Wortes menschlich bleiben können. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Der afghanische Regisseur Salim Shaheen
Meister der Träume
In einem Land Filme zu drehen, in dem schon lange Krieg herrscht, ist fast unmöglich. Salim Shaheen gilt als der Steven Spielberg von Afghanistan. Eine Dokumentation porträtiert den Null-Budget-Filmer. Von Jochen Kürten
Von Jochen Kürten -
Arabische Kinderbuchtage in München
Karims Abenteuer
Bei den Arabischen Kinderbuchtagen in München wurde eine Auswahl empfehlenswerter Kinderbücher in arabischer Sprache vorgestellt. Ziel ist es, das wenig bekannte arabische Kinderbuch in Deutschland einzuführen und populärer zu machen. Von Claudia Mende
Von Claudia Mende -
36. Fajr-Filmfestival
Teheran trifft Hollywood
Iranische Schauspieler, indische Regisseure und eine Hollywood-Ikone - beim ältesten Filmfestival Asiens treffen sie sich gerade in Teheran. Theresa Tropper hat sich mit dem Festivalleiter Reza Mirkarimi unterhalten.
Von Theresa Tropper -
Erotische Literatur in der islamischen Welt
"Sexploitation" im 15. Jahrhundert
Das "Book of Exposition" des Universalgelehrten Dschalal ad-Din as-Suyuti ist eine Art Forschungsreise ins Reich der Promiskuität unter den gesellschaftlichen Zwängen der arabisch-islamischen Welt - eine Sammlung obszöner und aufreizender erotischer Episoden. Von Sherif Dhaimish
Von Sherif Dhaimish -
Interview mit der libanesischen Regisseurin Reem Saleh
Ein Stadtviertel als eine große Familie
Die libanesische Regisseurin Reem Saleh hat sich auf der diesjährigen Berlinale mit ihrer ersten Langfilmproduktion "Al Gami'ya" über den armen Kairoer Stadtteil Rod El Farag als große Hoffnung des arabischsprachigen Kinos präsentiert. Mit ihr sprach Ahmed Shawky.
Von Ahmed Shawky -
Bildband "Syrien. Ein Land ohne Krieg"
Syrien, so wie es einmal war
Viele verbinden Syrien nur noch mit Krieg. Um diesen Assoziationen etwas entgegenzusetzen, stellte der Fotograf Lutz Jäkel mit der Publizistin Lamya Kaddor einen Bildband mit Fotos aus dem Vorkriegssyrien zusammen. Marian Brehmer hat ihn sich angesehen.
Von Marian Brehmer -
James Joyce' "Ulysses" auf Kurdisch
Durch die rotzgrüne See
Der Schriftsteller und Übersetzer Kawa Nemir hat seine Arbeit an der Übersetzung von James Joyce′ Meisterwerk der irischen Literatur auf Kurmandschi abgeschlossen. Sein Ziel? Brücken bauen zwischen der kurdischen Kultur und der Weltliteratur. Von Tom Stevenson und Murat Bayram
Von Tom Stevenson and Murat Bayram -
Traditionelle Stickerei "Tatreez"
Gestickte Botschaften aus Palästina
Die traditionelle Stickerei "Tatreez" ist ein Symbol für die kulturelle Identität palästinensischer Frauen. Warum die alte Tradition inzwischen gefährdet ist, erklärt die Fotografin Fatima Abbadi im Gespräch mit Jan Tomes.
Von Jan Tomes -
Assaf Gavrons Roman "Achtzehn Hiebe"
Strafe muss sein
Der israelische Bestsellerautor Assaf Gavron hat in seinem neuen Roman seinen Helden Eitan Einoch aus "Ein schönes Attentat" nach zehn Jahren reaktiviert. Zusammen mit einem Freund ermittelt Eitan als Hobbydetektiv in einem spannenden Kriminalfall, der in die britische Besatzungszeit Palästinas zurückführt. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Geschichte des Jazz im Iran
Schnittstelle der Musikkulturen
Die Geschichte des Jazz im Iran ist eng verknüpft mit der Zunahme ausländischer Musikeinflüsse in den 1960er Jahren. Später verhalf der iranische Rundfunk dem Jazz zu überschaubarer Popularität – bis zur Islamischen Revolution, in deren Folge nichtreligiöse Musik geächtet wurde. Von Bernd G. Schmitz
Von Bernd G. Schmitz -
Interview mit dem türkischen Regisseur Tolga Karaçelik
Gegen den Strom
Obwohl Tolga Karaçeliks Spielfilm "Schmetterlinge" beim letzten Sundance Film Festival in der Kategorie Weltkino als bester Film ausgezeichnet wurde, verweigerte das Ministerium für Kultur und Tourismus jegliche Förderung des Films. Darüber hat sich Aydın Üstünel mit dem Regisseur unterhalten.
Von Aydın Üstünel
Meistgelesene Artikel
-
Irakische Filmemacherinnen
Bewegte Bilder gegen erstarrte Strukturen
-
„Christ in the Rubble“ von Munther Isaac
Christliche Argumente gegen den Gazakrieg
-
Bücher über Israel-Palästina
Immer wieder die Frage nach dem „Westen”
-
Syrien nach Assad
Ahmad al-Scharaa und der globale Dschihad
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen
-
Gnaoua in Marokko
Aus der Sufi-Nische zum Festival-Hit