Kultur
Themen
-
Das Berliner Mode-Label "Rita in Palma"
Integration als Unternehmensphilosophie
Beim Berliner Accessoire-Label "Rita in Palma" stellen türkischstämmige Frauen hochwertige Häkelarbeiten her. Die Unikate werden auf Modeschauen vorgestellt und in Luxusboutiquen verkauft. Zugleich leistet der Betrieb einen wertvollen Beitrag zur Integration. Von Ceyda Nurtsch
Von Ceyda Nurtsch -
Erste deutsche Graphic Novel auf Arabisch
Der Traum von Olympia
Wie erzählt man die dramatische Geschichte einer somalischen Sportlerin, die beim Versuch, das Mittelmeer in einem Flüchtlingsboot zu überqueren, ihr junges Leben verlor? Und noch dazu, wenn man als Autor auf Comics für Erwachsene spezialisiert ist? Antworten von Manfred Ewel
Von Manfred Ewel -
Die tunesische Sängerin Emel Mathlouthi
Prinzessin Melancholie
Die tunesische Sängerin und Songschreiberin Emel Mathlouthi wurde mit ihrem Song "Kelmti Horra" auf einen Schlag berühmt. Sie war die Stimme des Arabischen Frühlings und verlieh ihm seine inoffizielle Hymne. Mit "Ensen" hat sie jetzt das perfekte Album für unsere Zeit aufgenommen. Richard Marcus hat es sich angehört.
Von Richard Marcus -
Dokumentarfilm "Street Punk! Banda Aceh!"
Stage-Diving von der mekkanischen Veranda
Der Film "Street Punk! Banda Aceh" Film zeigt, wie junge Leute an ihrer Identität festhalten und sich gegen religiöse Einschränkungen und massive Repressionen zur Wehr setzen. Richard Marcus hat sich mit der Regisseurin Maria Bakkalapulo unterhalten.
Von Richard Marcus -
Fouad Laroui: "Die Leiden des letzten Sijilmassi"
Zurück zu den Wurzeln
In seinem neuen Roman schickt Fouad Laroui seinen Helden auf die Suche nach seinen traditionell-arabischen Wurzeln, denen er als Ingenieur in Casablanca längst entwachsen schien. Doch bald gerät er in Konflikt mit politisch-religiösen Parteien, die ihn zu einer Entscheidung zwischen Fortschritt und Tradition zwingen wollen. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Eröffnung des Pierre Boulez Saal
"Musik für das denkende Ohr"
Die Berliner bezeichnen den neuen Konzertsaal hinter der Staatsoper bereits scherzhaft als "unsere kleine Elbphilharmonie": Am vergangenen Wochenende wurde der Pierre Boulez Saal der neuen Barenboim-Said-Akademie eröffnet. Sonja Hegasy hat für uns das Eröffnungskonzert besucht.
Von Sonja Hegasy -
Ein irakischer Künstler in Nauru
"Die Kunst ist mein Rettungsanker"
380 Asylbewerber sind derzeit im berüchtigten australischen Internierungslager Nauru untergebracht – Sinnbild einer brutalen Einwanderungspolitik. Die Bedingungen dort werden international heftig kritisiert. Einer der Flüchtlinge sucht seinen ganz persönlichen Ausweg aus der Hölle von Nauru in der Kunst. Von Farid Farid
Von Farid Farid -
22. Filmfestival Türkei Deutschland
Zwischen Politik und Unterhaltung
40 Filme stehen zur Auswahl, neun davon laufen im Wettbewerb. Trotz des "Falls Deniz Yücel" - die Veranstalter wollen der Politik nicht die Hauptrolle einräumen. Das Festival versteht sich auch als Brückenbauer. Von Jochen Kürten
Von Jochen Kürten -
"Lieder und Geschichten für Syrer"
Brückenschlag über kulturelle Grenzen hinweg
Anfang dieses Jahres veranstaltete ein Gemeindezentrum in Südwestengland zum ersten Mal ein Wochenende mit "Liedern und Geschichten für Syrer", bei dem nicht nur syrische Flüchtlingskinder Literatur und Musik erleben konnten, sondern auch englische Kinder, die künftig mit ihnen gemeinsam lernen werden. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Der iranische Filmregisseur Asghar Farhadi
Ruhiger Blick auf ein zerrüttetes Fundament
Wie äußert sich menschliche Zerbrechlichkeit in einem erstarrten Gesellschaftssystem? Mit "The Salesman" eröffnet Oscar-Preisträger Asghar Farhadi tiefe Einblicke in die Abgründe der urbanen Mittelklasse der Islamischen Republik. Von Jasmin Astaki-Bardeh
Von Jasmin Astaki-Bardeh -
Interview mit dem tunesischen Musiker Anouar Brahem
"Für Flüchtlinge ist Tunesien nur eine Durchgangsstation"
Nach Ansicht des tunesischen Oud-Virtuosen Anouar Brahem stellt sich die Situation von Flüchtlingen in Tunesien als äußerst heikel dar. Der Staat sei ohnehin schon kaum in der Lage, die Grundbedürfnisse seiner eigenen Bewohner zu erfüllen, geschweige denn die der Flüchtlinge.
-
Merzak Allouaches Film "Tahqiq fel Djenna"
72 Weintrauben
In "Tahqiq fel Djenna" ("Erforschung des Paradieses") untersucht Merzak Allouache sexualisierte Vorstellungen eines Paradieses, wie sie salafistische Prediger verbreiten. Von René Wildangel
Von René Wildangel
Meistgelesene Artikel
-
Assad, Putin und die politische Linke
Meister der Desinformation
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Waffenexporte nach Israel
„Genehmigungen sehr wahrscheinlich rechtswidrig“
-
Iran und Israel
Krieg ohne rote Linien
-
Pflegekinder in Gaza
Ein Baby inmitten der Zerstörung
-
Interview mit dem Filmemacher Samir
Eine irakische Odyssee