Kultur
Themen
-
"Die Perle der Dari-Sprache" von Zuzanna Olszewska
Poesie gegen Ausgrenzung
Ein Buch über junge afghanische Exildichter wirft einen neuen Blick auf die Afghanen im Iran. Marian Brehmer hat die Studie der Oxforder Anthropologin Zuzanna Olszewska gelesen.
Von Marian Brehmer -
Der syrische Autor Hamid Sulaiman
"Das Hospital der Freiheit ist mein eigentlicher Held"
In Hamid Sulaimans Comic-Roman "Freedom Hospital" trotzen Menschen dem Elend des syrischen Bürgerkriegs. Im Interview mit Stefan Dege spricht der Autor über die verworrene Situation in Syrien, über Folter, Zerstörung und Tod - aber auch über Hoffnung.
Von Stefan Dege -
Hisham Matars "Die Rückkehr"
Reise in die Vergangenheit
In "Die Rückkehr" stellt sich Hisham Matar – der 1970 in New York zur Welt kam, aber in Tripolis aufwuchs – den Gespenstern der Vergangenheit: dem Vater, der verschwunden ist; der enteigneten Geschichte des Landes und den gescheiterten Träumen eines neuen Libyens. Claudia Kramatschek stellt das Buch vor.
Von Claudia Kramatschek -
Raed Andonis "Ghost Hunting" auf der Berlinale
Am Boden
Raed Andonis Film hat die Chance als Traumatherapie zu funktionieren oder kann einen Anlass zu bieten, um über das politische Problem der Gefangenen zu diskutieren. Vor allem aber funktioniert er als eindrücklicher Kinofilm über Grundfragen der Conditio Humana. Von René Wildangel
Von René Wildangel -
Porträt der deutsch-iranischen Schauspielerin Jasmin Tabatabai
"Iran ist mein Sehnsuchtsort"
Jasmin Tabatabai hat vieles von dem erreicht, wovon eine Schauspielerin und Sängerin träumen kann. Doch einen großen Wunsch hat sie noch: Sie möchte im Iran Konzerte geben, vor gemischtem Publikum. Allerdings dürfen dort Sängerinnen seit 37 Jahren nicht mehr öffentlich auftreten. Mit ihr sprach Farhad Payar.
Von Farhad Payar -
Geflüchtete Schriftsteller im Exil
Eine Frage des gegenseitigen Interesses
Geflüchtete Schriftsteller werden aufgrund der kompletten Neuorganisation ihres Lebens aus ihrem kreativen Schaffensprozess gerissen, ihr Selbstwertgefühl leidet. Im Exil werden sie oftmals nur noch als Flüchtlinge wahrgenommen. Wie können Autoren in einem neuen Umfeld bestehen, ohne dabei in Heimweh und Nostalgie zu versinken? Von Rama Jarmakani
Von Rama Jarmakani -
Deutsch-arabische Kinderbuchreihe
"Einfach Lesen!" – Ankommen auf Arabisch und Deutsch
Abenteuerlustige Straßenbahnen und wandernde Frösche: Mit deutsch-arabischen Kinderbüchern erleichtert das Goethe-Institut jungen Geflüchteten und ihren Eltern den Kontakt mit der fremden Sprache und dem fremden Land. Patrick Wildermann hat das Projekt besucht.
Von Patrick Wildermann -
Udi Alonis Film "Junction 48"
Sehnsucht nach unmöglicher Normalität
Udi Alonis "Junction 48" ist eine Geschichte aus Lod, einem verarmten Vorort von Tel Aviv, wo Kareem (Tamer Nafar) und seine Freundin Manar (Samar Qupty) mit ihrer Musik die Diskriminierung durch den Staat Israel, aber auch den gewaltsamen patriarchalischen Konservatismus ihrer eigenen Gesellschaft anprangern. Daniel Tkatch hat sich mit Regisseur Udi Aloni unterhalten.
Von Daniel Tkatch -
Literatur für arabische Jugendliche und junge Erwachsene
Frischer Wind
Seit etwa einem Jahrzehnt wächst das Literaturangebot für Jugendliche und junge Erwachsene in arabischer Sprache deutlich. Langsam aber beständig – so schreibt Marcia Lynx Qualey – finden gut gemachte Bücher ihren Weg in Büchereien, Bibliotheken und Schulen.
Von Marcia Lynx Qualey -
Sara Takslers Dokumentarfilm "Tickling Giants"
Der Mann, der Riesen kitzelt
Wegen seines bissigen Humors wurde Bassem Youssef schon kurz nach der Arabellion am Nil als Comedy-Star der arabischen Welt gefeiert. Doch der Frühling der Freiheit währte nur kurz: Ende 2013 wurde seine populäre Sendung abrupt abgesetzt. Eine US-Dokumentation porträtiert den legendären Satiriker. Von René Wildangel
Von René Wildangel -
Elif Shafaks Roman "Der Geruch des Paradieses"
Zwischen den Stühlen
Die bekannte türkische Bestsellerautorin Elif Shafak verfolgt in ihrem neuen Roman den Lebensweg einer jungen Frau aus Istanbul, die durch ihre innere Zerrissenheit zwischen Tradition und Säkularisierung beim Studium an der Universität Oxford in tiefe menschliche und religiöse Konflikte gerät. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Interview mit dem libanesischen Medienkünstler Rabih Mroué
"Bilder bis zum Sieg?"
Lässt sich mit digitalen Medien Revolution machen? Ein Gespräch mit dem libanesischen Künstler Rabih Mroué über seine Lecture-Performance "The Pixelated Revolution", über Informationsvermittlung und den Umgang mit Bildern und ihrer Macht im digitalen Zeitalter. Katerina Valdivia Bruch hat ihn getroffen.
Von Katerina Valdivia Bruch
Meistgelesene Artikel
-
Assad, Putin und die politische Linke
Meister der Desinformation
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Iran und Israel
Krieg ohne rote Linien
-
Hunger in Gaza
Tauschhandel und Kaffeeersatz
-
Syrien nach Assad
Ahmad al-Scharaa und der globale Dschihad
-
Sudanesische Musik in Kairo
Freude, die den Krieg überdauert