Kultur
Themen
-
Pakistanischer Spielfilm "Dukhtar"
Arthouse mit sozialer Botschaft
"Dukhtar", der erste Spielfilm von Afia Nathaniel, ist nicht nur auf internationalen Festivals erfolgreich, sondern traf auch in Pakistan ins Schwarze. Marian Brehmer hat den Film gesehen.
Von Marian Brehmer -
Arabisches Jugendorchester in Berlin
"Wir spielen hier für den Frieden"
Während draußen Bomben explodieren, spielen sie drinnen Geige. Für junge Musiker aus Syrien und anderen arabischen Ländern ist das Alltag. Nun gab das "Arab Youth Philharmonic Orchestra" in Berlin ein Konzert. Gero Schließ informiert.
Von Gero Schließ -
Sayed Kashuas "Native: Dispatches from a Palestinian-Israeli Life"
Zwischen Sitcom-Dialog und experimenteller Literatur
Beim Lesen von Sayed Kashuas "Native: Dispatches from a Palestinian-Israeli Life" kommt man sich vor wie bei Binge Watching einer urkomischen, skurrilen TV-Sitcom, die erstaunlich scharfsinnige Sozialkritik vermittelt. Von Marcia Lynx Qualey.
Von Marcia Lynx Qualey -
Reem Kelani: "Live at the Tabernacle"
Zusammenspiel der Kulturen
Die palästinensisch-britische Sängerin, Musikwissenschaftlerin und Rundfunkmoderatorin Reem Kelani hat sich seit Anfang der 1990er Jahre eine ganz eigene Nische in der arabischen und internationalen Musikszene geschaffen. Ihr neues Album bestätigt erneut ihr besonderes Talent. Von Susannah Tarbush
Von Susannah Tarbush -
Arabisches Theater beim Zürcher Bühnenspektakel
Zwischen Koma und Protestschrei
Politisches Theater aus der arabischen Welt fünf Jahre nach der Arabellion: Aus einem Land im Wachkoma kommt das syrische Stück "While I Was Waiting" von Mohammad Al Attar. Und die ägyptische Truppe um Laila Soliman erzählt in "Zig Zig" von einer Gruppenvergewaltigung. Von Susanne Schanda
Von Susanne Schanda -
Der Film "Jihad Selfie"
Niemand wird als Terrorist geboren
Der indonesische Autor und Regisseur Noor Huda Ismail geht in seinem Film "Jihad Selfie" der Frage nach, was junge Menschen dazu bewegt, sich zu radikalisieren. Der Film warnt Eltern und Jugendliche vor der Macht der sozialen Medien als Rekrutierungsinstrument für IS-Kämpfer. Von Edith Koesoemawiria
Von Edith Koesoemawiria -
Theater-Musik-Projekt "Urban Prayers Ruhr"
Bühnen für Religionen
Woran glauben die Menschen in Essen, Duisburg, Bochum oder Dortmund? Welche Sprache versteht ihr Gott? Welche Kirchen, Gebetsräume, Moscheen, Tempel besuchen sie? Diesen Fragen ist das interreligiöse Projekt "Urban Prayers" in sechs verschiedenen Gotteshäusern im Ruhrgebiet auf den Grund gegangen. Von Gaby Reucher
Von Gaby Reucher -
Der indische Spielfilm "7 Göttinnen"
Frauen schlagen zurück
Von einem Film über sieben junge Frauen bei einer Junggesellinnen-Party erwartet man nicht ein bewegendes politisches Statement über Gleichberechtigung. Aber "7 Göttinnen" ist genau das: eine unterhaltsame Story über sieben Frauen und ein kühner Aufschrei gegen sexuelle Belästigung und Vergewaltigung in Indien. Von Sheila Mysorekar
Von Sheila Mysorekar -
Projekt "Musikräume in der arabischen Welt"
Konzerte zwischen Herd und Pfanne
Die arabische Musikszene boomt. Wohnzimmer und Küchen von Tunis bis Bagdad werden daher vom Goethe-Institut zu Konzertsälen umfunktioniert: Wie arabischer Indie-Pop zwischen Herd und Pfanne klingt und worüber sudanesische Frauenbands singen, zeigt der "Musikraum". Friederike van Stephaudt informiert.
Von Friederike van Stephaudt -
Foto-Ausstellung "War on Wall"
Inmitten des Krieges
Aufgrund der Berichterstattung über die Ereignisse rund um Aleppo war der Syrienkrieg in letzter Zeit wieder erstaunlich präsent in den internationalen Medien. Noch stärker ist die Präsenz des Konflikts zurzeit in Berlin zu spüren, wo der Fotograf Kai Wiedenhöfer seine Arbeiten aus der Region auf die Überreste der Berliner Mauer plakatiert hat.Von Felix Koltermann
Von Felix Koltermann -
Arab Puppet Theatre Foundation
Eintausendundeins sinkende Schlauchboote
Das stumme Puppenspiel "Eintausendundeine Titanic" verbindet traditionelle Aufführungstechniken - wie Schattentheater und Handpuppenspiel - mit Pantomime, Musik und Tanz und erzählt so die Geschichte der von Kriegen und Konflikten Vertriebenen. Von Changiz M. Varzi
Von Changiz M. Varzi -
Der kurdische Filmemacher Ali Kemal Çınar
Mit Trotz und Eigensinn
Es war eine kleine Sensation, als der kurdische Filmemacher Ali Kemal Çınar aus Diyarbakır mit seiner Zero-Budget-Produktion "Veşartî (Hidden)" 2016 den Nachwuchs-Preis des "!F Festivals für unabhängigen Film in Istanbul" gewann. Mit seinen ebenso experimentellen wie absurd-komischen Filmen steht Çınar für eine Öffnung des kurdischen Films. Von Sonja Galler
Von Sonja Galler
Meistgelesene Artikel
-
Öcalans historischer Appell
Warum die PKK gescheitert ist
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
90 Jahre Fairuz
Lieder über einen perfekten Libanon, den es nie gab
-
Der israelische Friedensaktivist Yoav Peck über den Gaza-Krieg
“Ich bin entsetzt über die Hartherzigkeit"
-
Homoerotische Dichtung im Islam
"Der Liebe verfallen, dem Wahnsinn zur Beute"
-
Musiker Michael Barenboim über Gaza
„Nichts rechtfertigt einen Genozid“