Kultur
Themen
-
Film- und Theaterprojekt "Queens of Syria"
"Ich muss fort, da meine Stadt zu Staub wird"
In 'Queens of Syria' klingen die alten griechischen Sagen von Verlust und Vertreibung an und finden ihren Widerhall in der Wirklichkeit der weiblichen syrischen Flüchtlinge, deren Erlebnisse aus Krieg und Exil oft unbeachtet bleiben. Von Heather Mc Robie
Von Heather Mc Robie -
Kulturpolitik und Architektur im Iran
Selektiver Umgang mit Traditionen
Die islamistischen Hardliner im Iran sehen sich als Bollwerk gegen den kulturellen Einfluss des Westens, ihr Ziel ist die Schaffung einer authentisch islamischen Kultur. Doch was bedeutet das etwa in der Architektur? Ästhetische Betrachtungen aus dem Iran von Ulrich von Schwerin
Von Ulrich von Schwerin -
Pakistans Thriller-Autor Omar Shahid Hamid
Kriminelle Verflechtungen
An einem Mangel an Themen kann es kaum liegen, dass Pakistans größte Stadt Karachi nicht öfter als Schauplatz großer Kriminalromane auftaucht. Omar Shahid Hamids hochspannende Krimis fesseln und verstören zugleich. Sie enthüllen ein komplexes Geflecht von Beziehungen, in dem "das Recht" nur einen äußerst relativen Wert hat. Von Thomas Bärthlein
Von Thomas Bärthlein -
Interview mit dem ägyptischen Schriftsteller Youssef Rakha
"All dies wäre eigentlich Heimat..."
Der ägyptische Dichter, Essayist, Romancier und Journalist Youssef Rakha ist ein Pendler zwischen den Welten. Dem westlichen Lesepublikum möchte er ein vielschichtiges Kairo jenseits von Klischees präsentieren. Susanne Schanda hat sich mit ihm unterhalten.
Von Susanne Schanda -
Muhammad Zafzafs Roman "Elusive Fox"
Sie sind anders
Zafzafs Roman "Elusive Fox", der erstmals ins Englische übersetzt wurde, lässt seine Leser in das freie Leben und die freie Liebe am Rand der marokkanischen Gesellschaft während der Hippie-Zeit eintauchen – und untersucht die relativen Charakter der Freiheit. Marcia Lynx Qualey hat das Buch gelesen.
Von Marcia Lynx Qualey -
Der Münchner Rapper Ali As
"Es ist schwierig, hier ein normales Leben zu führen"
Mit nur einer Kiste floh sein Vater aus Pakistan nach Bayern. Ali As weiß, wie es sich anfühlt, als Außenseiter aufzuwachsen. Im Interview erklärt der Rapper, wie er das Leben zwischen zwei Kulturen gemeistert hat.
-
Der Schriftsteller und Kritiker Elias Khoury
Die Wirklichkeit als Albtraum
Der libanesische Schriftsteller und Kritiker Elias Khoury macht sich auf die Suche nach dem Wesen des Schreibens in einer Welt, die wieder und wieder von Gewalt und Konflikten heimgesucht wird. Was er findet ist – Hoffnung.
Von Elias Khoury -
Kinofilm "Raving Iran"
Geplante Provokation
Der Film "Raving Iran" erzählt die Geschichte der iranischen DJ-Combo "Blade & Beard". Anoosh und Arash produzieren House-Musik und organisieren freizügige Partys in Teheran oder an abgelegenen Orten im Iran. René Wildangel hat den Film gesehen.
Von René Wildangel -
Interview mit der saudischen Autorin Alhanoof Aldegheishem
Eindrücke von einer Reise ins Ungewisse
Während ihres Forschungsaufenthaltes in Deutschland schrieb Alhanoof Aldegheishem ihren ersten Roman "Freiburg – süße Einsamkeit". Die Zahnmedizinerin aus Saudi-Arabien erzählt darin nicht nur, wie sie durch den Kontakt mit der deutschen Kultur zu einer offeneren Sichtweise gelangte, sondern berichtet auch über die zahlreichen Probleme, mit denen sie konfrontiert wurde.
Von Hussein Gaafar -
Terror und Gewalt in Kinofilmen
Fiktion nahe an der Realität
Der Anschlag von Nizza wirft erneut die Frage auf, wie das Kino mit Gewalt und Terror umgehen sollte. Missbrauchen Filmproduzenten Attentate als Action-Kulisse? Der Thriller "Bastille Day" wurde in Frankreich vor Kurzem abgesetzt. Hintergründe von Jochen Kürten
Von Jochen Kürten -
Karikaturenmuseum in Ägypten
"Proviant" für den Reisenden ins Dorf Tunis
Ein Karikaturenmuseum in der ägyptischen Provinz bewahrt kulturelles Erbe und eröffnet den Dorfbewohnern neue Perspektiven. Von Sameh Fayez.
Von Sameh Fayez -
Buchkritik: Ali Eteraz, Native Believer
Wühlen im Schmutz
In seinem neuen Roman "Native Believer" lenkt Ali Eteraz den Blick darauf, was anti-islamische Verbalattacken von Politikern für die Menschen bedeuten und beschreibt auf beeindruckende Weise die Verletzungen und bleibenden Narben einer ganze Generation amerikanische Bürger. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus
Meistgelesene Artikel
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Öcalans historischer Appell
Warum die PKK gescheitert ist
-
Hunger in Gaza
Tauschhandel und Kaffeeersatz
-
Sufismus in Deutschland
„Papa, mit 14 werde ich Muslim“
-
Übergangsjustiz in Syrien
„Rechenschaft ist wichtiger als Bestrafung“
-
90 Jahre Fairuz
Lieder über einen perfekten Libanon, den es nie gab