Kultur
Themen
-
Mesopotamien - Kulturlandschaft zwischen Euphrat und Tigris
Das einstige kulturelle Zentrum der Welt
Der Nahe Osten ist nicht nur Schauplatz grausamer Gewalt, sondern auch die Wiege unserer Kultur. Es ist an der Zeit, sich die historische Größe der alten mesopotamischen Kultur ins Gedächtnis zu rufen und die Geschehnisse in Vorderasien auch als eine Bedrohung der eigenen Identität zu begreifen. Von Melanie Christina Mohr
Von Melanie Christina Mohr -
Amir Tag Elsirs Roman "Telepathy"
Ein Autor und seine Doppelgänger
Der Roman "Telepathy", der seit Juni 2015 auch in englischer Übersetzung vorliegt, spielt mit metafiktionalen Themenfeldern, doppelten Identitäten und Entfremdung. Doch erfüllt dieser Zusammenbruch der Realität auch die Erwartungen des Lesers? Nahrain al-Mousawi hat das Buch gelesen.
Von Nahrain al-Mousawi -
Interview mit dem saudischen Regisseur Mahmoud Sabbagh
"Eine Generation von Anti-Helden"
Mahmoud Sabbaghs anarchische Komödie "Barakah meets Barakah" spielt in der saudischen Hafenmetropole Djiddah und steht sinnbildlich für eine neue, internetaffine Generation und ihre Erwartungen. René Wildangel hat sich mit Mahmoud Sabbagh unterhalten.
Von René Wildangel -
Arabische Filme auf der Berlinale 2016
Im Krieg filmt man anders
Politische Analysten haben den Arabischen Frühling mehr als einmal für tot erklärt. Die Filme junger arabischer Regisseure auf der Berlinale zeichnen ein anderes Bild. Von René Wildangel
Von René Wildangel -
Berlinale 2016
Filme im Zeichen der Willkommenskultur
Neben Glamour, Starrummel und Preisverleihungen wird nachhaltig daran erinnert, dass die Berlinale auch in diesem Jahr das wohl weltweit politischste der großen Filmfestivals ist. Im Fokus der 66. Berlinale steht vor allem die europäische Flüchtlingskrise. Einzelheiten von Jochen Kürten
Von Jochen Kürten -
Kulturfestival Janadriyah in Saudi-Arabien
Der wahre Herrscher ist die Angst
Auf dem Kulturfestival in Riad zeigt sich ein schlingerndes saudisches Königreich ohne Frauen auf den Podien. Am Rande aber diskutiert man ganz offen über Politik und Religion. Aus Riad informiert Stefan Weidner
Von Stefan Weidner -
Interview mit dem Lyriker Joachim Sartorius
Die Hoffnung auf Wandel nicht aufgeben
Aus einem unbewaffneten und unideologischen Aufstand gegen die Unterdrückung der Assad-Diktatur ist in Syrien ein religiös aufgeladener Konflikt geworden. Über die Lage in der Krisenregion hat sich Fouad El-Auwad mit dem Lyriker und Kulturvermittler Joachim Sartorius unterhalten.
Von Fouad El-Auwad -
Agatha Christie und der Orient
Als der Mord nach Mesopotamien kam
Hortensienhecken, Dorfklatsch und High Tea bilden die Szenerie der Detektivgeschichten Agatha Christies, die weltweit millionenfach verkauft, die Vorstellungen über England prägen. Dabei sind viele dieser typisch englischen Stereotype und Szenerien im Nahen Osten entstanden. Von Christine Pfeilschifter
Von Christine Pfeilschifter -
Klassische persische Musik
Die neuen Wege der Meisterkinder
Lange galt die persische Klassik als unantastbar. Nun beginnen die Söhne der großen iranischen "Ostads", der Meistermusiker, die traditionelle Musik zu verändern. Marian Brehmer berichtet.
Von Marian Brehmer -
Simin Tander und Tord Gustavsen
Die Mystik zweier Welten
Die deutsch-afghanische Sängerin Simin Tander und der norwegische Pianist Tord Gustavsen vereinen Sufi-Lyrik und christliche Hymnen. Von Stefan Franzen.
Von Stefan Franzen -
Elektro Hafız
Passion Weltschmerz
Sein Sound ist psychedelisch, rockig, arabesk. Mit seinen anarchischen Klangwelten will "Elektro Hafız" vor allem eins: berühren. Ceyda Nurtsch über einen Grenzgänger, der sich immer wieder neu entdeckt und dennoch seiner türkischen Seele treu bleibt.
Von Ceyda Nurtsch -
Ibrahim al-Konis Roman "The New Waw: Saharan Oasis"
Die Kultivierung des Fremdartigen
Ibrahim al-Konis Roman "The New Waw: Saharan Oasis" wurde 2015 mit dem "National Translation Award" für Literaturübersetzungen ausgezeichnet. Obwohl das Werk die literarischen Konventionen des Westens ad absurdum führt und seine Leser irritieren mag, liegt doch genau darin sein Reiz, denkt Marcia Lynx Qualey.
Von Marcia Lynx Qualey
Meistgelesene Artikel
-
Deutsche Nahostpolitik
Hunger in Gaza – Made in Germany
-
Sufismus in Deutschland
„Papa, mit 14 werde ich Muslim“
-
Afghanischer Dichter Matiullah Turab
Die Stimme, der die Taliban lauschten
-
Bücher über Israel-Palästina
Immer wieder die Frage nach dem „Westen”
-
Palästinenser in Deutschland
„Das ist nicht mehr mein Land“
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen