Kultur
Themen
-
Muttersprachliche Bildung im Vielvölkerstaat Iran
Sprachenvielfalt als Chance
Iran ist ein Vielvölkerstaat, in dem mehr als ein Dutzend Sprachen gesprochen werden. Diese Sprachen sind unter anderem: Persisch, Belutschi, Luri, Arabisch und Türkisch. Aber die Bildungspolitik des Landes ignoriert diese Sprachenvielfalt. Von Manutschehr Amirpur
Von Manutschehr Amirpur -
Der jemenitische Autor Wajdi al-Ahdal über Günter Grass
Ein Sieg für die Freiheit des Wortes
2002 wurde der Roman "Gebirgsboote" des jemenitischen Schriftstellers Wajdi al-Ahdal wegen Blasphemie verboten, der Autor floh. Noch im gleichen Jahr intervenierte Günter Grass anlässlich eines Besuches im Jemen zugunsten des Autors beim Staatspräsidenten. Al-Ahdal mit einer Hommage an Günther Grass.
Von Wajdi al-Ahdal -
Heinz Halm über Kalifen und Assassinen
Zwischen Realität und Mythos
Obwohl das osmanische Kalifat im Jahr 1924 abgeschafft wurde, gibt es eine bis heute anhaltende Faszination für diese untergegangene Institution. Der Tübinger Islamwissenschaftler und Historiker Heinz Halm hat das Kalifat während der Herrschaft der Fatimiden im 11. und 12. Jahrhundert in Ägypten akribisch untersucht. Andreas Pflitsch hat das Buch gelesen.
Von Andreas Pflitsch -
Presse- und Kunstfreiheit in der Türkei
Eine Atmosphäre der Selbstzensur
Privatinvestoren sind in der Türkei willkommen, wenn es um Kunst und Kultur geht. Doch die Freiheit von Künstlern und Journalisten wird zunehmend eingeschränkt. Die alternative Kunstszene ist in den Hintergrund getreten. Von Ceyda Nurtsch
Von Ceyda Nurtsch -
Zeitgenössische arabische Fotografie
Blick auf eine Welt im Umbruch
Die Biennale arabischer Fotografie der Gegenwart in Paris hat ein visuelles Zeichen für Vielfalt und Pluralität in einer Zeit gesetzt, in der Krisen und Konflikte den Blick auf die Region dominieren. Felix Koltermann hat sich die Ausstellungen für Qantara.de angesehen.
Von Felix Koltermann -
Karikaturisten im Irak
Humor und Satire als Gratwanderung
Im Irak stehen Karikaturisten seit Jahren unter Druck: Während im Nordirak ein regelrechter Krieg zwischen Karikaturisten und Kurdischer Regionalregierung tobt, fühlen sich ihre Künstlerkollegen in Bagdad vom Extremismus der Dschihadisten bedroht. Einzelheiten von Birgit Svensson aus Bagdad.
Von Birgit Svensson -
Projekt "Art of Freedom. Freedom of Art" in Tunesien
Künstlerische Freiräume zwischen Terror und Bürokratie
Mit dem politischen Umbruch vor fünf Jahren haben auch die tunesischen Künstler neuen Freiraum gewonnen. Doch der wird immer wieder bedroht - sowohl von religiösen Fanatikern als auch von staatlicher Seite. Aus Tunis informiert Sarah Mersch.
Von Sarah Mersch -
Al-Halqa in Marrakesch
Marokkos letzte Geschichtenerzähler
Die Kunst des Geschichtenerzählens ist seit jeher ein fester Bestandteil der arabischen Kultur. Doch ihr Erbe und künftiges Fortbestehen ist in Gefahr. Der Filmemacher Thomas Ladenburger hat sich auf die Reise in die Welt der marokkanischen Erzähler begeben und präsentiert einen faszinierenden Einblick in das immaterielle Erbe der Menschheit. Von Melanie Christina Mohr
Von Melanie Christina Mohr -
Der afghanische Schriftsteller Taqi Akhlaqi
Schreiben wie überall – und doch nicht
Wie kommt ein afghanischer Schriftsteller zum Schreiben, was bewegt ihn, was inspiriert ihn? Während vieles genau so auch für Autoren in anderen Weltgegenden gilt, kommen spätestens dann, wenn der Autor an die Publikation denkt, die besonderen Probleme Afghanistans ins Spiel. Eine Meditation über das innere und das äußere Dasein des Schriftstellers von Taqi Akhlaqi.
Von Taqi Akhlaqi -
Interview mit dem jemenitischen Schriftsteller Ali al-Muqri
"Sex ist der Ursprung allen Lebens"
Die Romane des jemenitischen Schriftstellers Ali al-Muqri sind arabischen Lesern gut bekannt, und einige wurden auch schon in andere Sprachen übersetzt. Oft beschäftigt er sich mit Themen wie Sex, Krieg und Religion. Für seinen neuen Roman "Hurma" bekam er den französischen Preis für arabische Literatur. Amida Sholan hat sich mit Ali al-Muqri unterhalten.
Von Amida Sholan -
Der israelische Pressefotografiepreis
Fotografie im lokalen Kontext
Seit 2002 wird jeden Herbst in Tel Aviv zusammen mit dem World Press Photo Award eine Auswahl der besten Pressefotografien aus Israel und den palästinensischen Gebieten präsentiert. Felix Koltermann hat sich die Ausstellung angesehen.
Von Felix Koltermann -
Interview mit dem ägyptischen DJ Mohammed Safi
Stimme des Volkes
Kairo ist das Mekka der arabischen Underground- und Independent-Musikszene, in der der Geist der Revolution von 2011 noch fortlebt. Doch Regierung und Musikgewerkschaft versuchen über bürokratische Hürden, Bands einzuschüchtern und kritische Liedtexte zu unterbinden, wie der DJ und Musiker Mohammed Safi im Gespräch mit Claudia Mende berichtet.
Von Claudia Mende
Meistgelesene Artikel
-
Deutsche Nahostpolitik
Hunger in Gaza – Made in Germany
-
Sufismus in Deutschland
„Papa, mit 14 werde ich Muslim“
-
Cannabis und Islam
Eine vielschichtige Beziehung
-
Hamdan bin Mohammed bin Raschid al Maktum
Dubais Märchenprinz
-
Iranischer Film "Teheran Tabu"
Nichts als Tabus
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer