Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Ägypten

Alle Länder
  • Eine Gruppe steht vor einer Betonmauer. Auf der Mauer sind farbige Portraits von israelischen Geiseln zu sehen.
    Zwei Jahre nach dem 7. Oktober

    Plädoyer für einen umfassenden Blick

    Zwei Jahre nach dem 7. Oktober ist eine ehrliche Analyse dringlicher denn je. Doch sie kann nur gelingen, wenn der richtige Ausgangspunkt gewählt wird – und der führt weiter zurück in die Geschichte und zur Besatzung der palästinensischen Gebiete.

  • Eine Gruppe von Menschen sitzt auf einem Bahnsteig, umgeben von Gepäck.
    Geflüchtete in Ägypten

    „Wir sind in einem rechtlichen Vakuum“

    Mehr als eine Million registrierte Flüchtlinge leben in Ägypten, die meisten aus dem Sudan. Ein neues Gesetz schwächt ihren Schutz und verstößt damit gegen internationales Recht, warnt Nour Khalil von der NGO Refugees Platform Egypt.

  • Ein Mann und zwei Frauen umarmen und freuen sich
    Ägyptischer Aktivist überraschend „begnadigt“

    Alaa Abd El-Fattah ist frei

    Nach jahrelanger Haft ist der Demokratieaktivist Alaa Abd El-Fattah frei. Ägyptens Präsident hat den 43-Jährigen offiziell „begnadigt“ – eine Auswahl an Texten von und über eine der Schlüsselfiguren der Ägyptischen Revolution von 2011.

  • Mehrere Menschen stehen auf der Bühne und halten sich an den Händen. Davor Publikum.
    Künstlerportraits aus Syrien

    Freiräume nutzen

    Nach dem Sturz des Assad-Regimes suchen syrische Intellektuelle und Künstler Anschluss an die neue Realität. Vier Kulturschaffende sprechen über zurückeroberte Freiräume und neue Grenzen.

  • "سوزي الأردنية" في بودكاست مع البولوجر محمد عبدالعاطي قبل القبض عليهما. (Photo: Screenshot/Ma3 Kamel A7terami/YouTube)
    Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten

    Warum ausgerechnet Suzy?

    Ägypten geht gegen Influencerinnen vor. Zuletzt wurde die 18-jährige „Suzy, die Jordanierin“ festgenommen. Der rasante Erfolg junger Frauen führt zu Klassenneid und fordert den vermeintlich „moralischen Staat” heraus.

  • Zwei große Plakate von Präsident al-Sisi über einer großen Straßenbrücke.
    Stadtpolitik in Kairo

    Zu Fuß gehen unerwünscht

    Kairos Gehwege verschwinden, der öffentliche Raum schrumpft und Bäume müssen der autogerechten Infrastruktur weichen. Die Stadt breitet sich aus, für Fußgänger:innen werden die Straßen zu gefährlichem Terrain.

  • Menschen versammeln sich zu einer pro-palästinensischen Demonstration, die auf Einladung der Islamischen Aktionsfront, dem politischen Flügel der Muslimbrüder, am 10. Oktober 2023 in Amman, Jordanien, stattfindet. (Foto: Picture Alliance/ Laith Al-jnaidi / Anadolu)
    Politischer Islam in Jordanien

    Muslimbrüder unter Druck

    Das Verbot der Muslimbrüder in Jordanien markiert einen historischen Wendepunkt. Ihr politischer Arm ringt nun um Einfluss und versucht, dem Schicksal der Bruderschaft in Ägypten und Tunesien zu entgehen.

  • Der Gründer der sudanesischen Camirata-Truppe, Dafallah el-Hag, tritt während einer Show im russischen Kulturzentrum in Kairo, Ägypten, auf, Sonntag, 15. September 2024. (Foto: Picture Alliance /AP /Amr Nabil)
    Sudanesische Musik in Kairo

    Freude, die den Krieg überdauert

    Zu Hause herrscht Krieg, im ägyptischen Exil sorgen sie für gute Stimmung: Sudanesische Hochzeitssänger in Kairo verstehen das Feiern auch als Form des Widerstands.

  • Ein Mann und eine Frau kauern auf der Bühne, die nur schwach beleuchtet ist.
    Ägyptisches Theater

    „Carmen“ als patriarchale Erzählung

    Eine Theaterproduktion von „Carmen“ hat in Kairo die Aufmerksamkeit von Publikum und Kritiker:innen auf sich gezogen. Während Carmen in der Novelle als freigeistige Rebellin dargestellt wird, erzählt die ägyptische Adaption eine andere Geschichte.

  • Ein Mann auf einem Motorrad mit einem Hund auf dem Beiwagen.
    Ägyptisches Kino

    Filme über Erinnerung, Verlust und staatliche Gewalt

    Das ALFILM-Festival 2025 in Berlin präsentierte ein einzigartiges Trio ägyptischer Filme, die den Auswirkungen von Traumata und autoritärer Herrschaft nachgehen. Eine Rezension von „Seeking Haven for Mr. Rambo“, „Perfumed with Mint“ und „Abo Zaabal 89“.

  • Ein ausgebrannter Lastwagen voll mit Müllsäcken. Auf dem Fensterrahmen steht ein Schild mit der Aufschrift "Hier liegt Mubarks Regierung!".
    Ägyptischer Autor Youssef Rakha

    „Kairo, wie ich es kenne, ist in Gefahr“

    In seinem ersten englischen Roman, „The Dissenters“, lässt Youssef Rakha die Ägyptische Revolution 2011 Revue passieren. Der Arabische Frühling sei gescheitert, sagt er, weil er eine neoliberale Bewegung ohne überzeugende Zukunftsvision gewesen sei.

  • Ein Mann hinter einem Drahtgitter hält seine Hände hoch, um eine Fotografenpose nachzuahmen.
    Sammelband „Imprisoning a Revolution“

    Eine Stimme für Ägyptens Gefangene

    Ein ägyptisches Kollektiv hat Texte und Zeichnungen politischer Gefangener veröffentlicht – erschütternde Zeugnisse aus dem Innern eines der schlimmsten Gefängnissysteme der Welt.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung