Libanon
Alle Länder-
Die Hisbollah und der Gaza-Krieg
Verstolpert in der eigenen Propaganda
Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah liebt markige Worte. Doch tatsächlich hat die Terrororganisation kein Interesse an einer unkontrollierbaren Eskalation des Israel-Kriegs.
-
Libanon
Khalil Gibrans Heimatstadt begeht den hundertsten Jahrestag von 'Der Prophet'
In seiner Heimatstadt Bischarri im Norden des Libanongebirges feiert ein Khalil Gibran gewidmetes Museum das hundertjährige Jubiläum von 'Der Prophet' – dem wohl bekanntesten Werk des Autors.
-
Syrische Geflüchtete im Libanon
Leben mit der Angst vor Abschiebung
Syrische Geflüchtete im Libanon leben in der ständigen Furcht, von den Behörden abgeschoben zu werden. In Syrien drohen vielen von ihnen Folter und Tod. Eine Reportage von Andrea Backhaus aus Bar Elias
-
Bankenkrise im Libanon
Bankräuber und Volkshelden in Beirut
Manche Libanesen und Libanesinnen nehmen in ihrer Verzweiflung die Dinge selbst in die Hand: Sie überfallen ihre Bank, um an ihr eigenes Geld zu kommen, und werden dafür gefeiert. Karim El-Gawhary traf zwei von ihnen in Beirut.
-
"Heimatlos mit drei Heimaten“ von Aref Hajjaj
Im Identitätsspagat
Der Autor und Politikwissenschaftler Aref Hajjaj schildert in seinem Buch seine persönlichen Erfahrungen aus einem Leben zwischen Palästina, der Schweiz und Deutschland. Von Volker Kaminski
-
Koranverbrennungen in Schweden
Schützenhilfe für die Radikalen
Von den Verbrennungen des heiligen Buches der Muslime profitieren die Radikalen auf allen Seiten. Birgit Svensson hat in Bagdad und Stockholm recherchiert.
-
Libanesische Feminismus-Plattform
Die "gefährlichen" Frauen von Khateera
Das feministische Medienunternehmen Khateera in Beirut erreicht mit humorvoll-sarkastischen Videos über Themen wie Sex, Liebe und Geschlechterrollen jüngere Menschen in ganz Nahost und Nordafrika. Diana Hodali berichtet aus Beirut.
-
Kulturleben in Beirut
Zwischen Verwundung und Aufbruch
Drei Jahre nach der verheerenden Explosion im Hafen von Beirut sitzt der Schock in Libanons Kulturszene immer noch tief. Hoffnung stiftet ein geplanter Museumsneubau. Von Stefan Dege
-
Beirut nach der Explosion
Libanon: Kampf gegen Straflosigkeit
Drei Jahre sind seit der Explosion im Hafen von Beirut Hafen vergangen - drei Jahre, in denen Familien, die dabei Angehörige verloren haben, keinen Trost gefunden und die Hoffnung auf Hilfe durch den Staat aufgegeben haben. Von Diana Hodali
-
Klimawandel im Nahen Osten
Ist der Nahe Osten auf extreme Hitzewellen vorbereitet?
Der Klimawandel wird zu mehr Hitzewellen im Nahen Osten und in Nordafrika führen, die auch mehr Todesopfer fordern, sagen Experten. Mit Blick auf die Region lasse sich aber auch Positives lernen. Von Cathrin Schaer
-
Normalisierung der Beziehungen zum Assad-Regime
Setzt endlich die Sanktionen um!
Die Entscheidung der Arabischen Liga, Syrien nach 12 Jahren Isolation wieder aufzunehmen, hat Syrer weltweit schockiert. Der Westen müsse aber die Sanktionen gegen Syrien durchsetzen, schreibt Rebekka Rexhausen, sonst stärke man autoritäre Regime in der ganzen Region.
-
Erich Fromm-Boom in der arabischen Welt
Lebenshilfe in Zeiten des Umbruchs
Die Schriften des deutsch-amerikanischen Philosophen Erich Fromm (1900-1980) erfreuen sich in der arabischen Welt wachsender Beliebtheit. Warum das so ist, hat Claudia Mende Hamid Lechhab gefragt, der Fromms Werke ins Arabische übersetzt hat.