Sudan
Alle Länder-
Krise der arabischen Staaten
"Die alten Rezepte haben ausgedient"
Angesichts der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen in den arabischen Ländern reichen einzelne Maßnahmen zur Bewältigung der Krise nicht mehr aus, es braucht grundlegende Reformen. Ein Essay von Marwan Muasher
-
Musikgruppe "The Nile Project"
Musikalische Verständigung, politische Grenzen
Das Musikkollektiv "The Nile Project“ wurde inspiriert von Afrikas längstem Fluss. Gesungen wurde in einer Vielzahl von Stilen und Sprachen über das Leben am und mit dem Nil. Doch das Projekt scheiterte an der Politik. Von Katharina Wilhelm Otieno
-
Krieg im Sudan
Keine Aussichten auf Frieden
Friedensgespräche sind gescheitert und die Vereinten Nationen warnen vor einer Destabilisierung der Region. Es gebe kein Interesse an einem Waffenstillstand, sagen Experten, Sudans Kriegsgegner wollten nur ihre Macht erhalten. Von Martina Schwikowski
-
Krieg im Sudan
Sudans Kulturschätze werden zerstört
Während der andauernden Kämpfe zwischen dem Militär und der paramilitärischen Einheiten des RSF im Sudan wurden zahlreiche wichtige Kulturschätze des Landes zerstört. Viele weitere sind in akuter Gefahr. Von Philipp Jedicke
-
Streit um Wasser im Nahen und Mittleren Osten
Zwischen Frieden und Konflikt
Durch den Klimawandel nehmen Wetterextreme zu. Viele Regionen der Welt werden von Hitze und Trockenheit geplagt. Vielerorts fehlt Wasser, Spannungen belasten die Beziehungen von Nachbarstaaten. Drohen bereits die ersten Kriege?
-
Mohammed bin Salmans Vision 2030
Saudi-Arabiens große Transformation
Mit der Vision 2030 plant Saudi-Arabien den Umbau seiner Wirtschaft in das post-fossile Zeitalter. Die Vision ist nicht ohne Risiken, doch die Region würde von ihrer Umsetzung profitieren, meinen Rabah Arezki und Tarik M. Yousef.
-
Buchmesse in Abu Dhabi
"Wir suchen die Anerkennung des Westens nicht"
Die Emirate haben sich den Kulturdialog auf die Fahnen geschrieben. Auf der Buchmesse in Abu Dhabi präsentiert sich das Land selbstbewusst als Bewahrer der arabischen Kultur. Bei dem Treffpunkt der Autoren und Verlage wird der Austausch gepflegt - er hat aber auch Grenzen. Claudia Mende berichtet aus Abu Dhabi.
-
Sudan: Krieg gegen die Frauen
Verschleppt und vergewaltigt
Sudanesische Frauen zahlen einen besonders hohen Preis für den nun seit mehr als sechs Wochen dauernden Krieg. Sexuelle Gewalt ist sprunghaft angestiegen und geht von allen Parteien im Krieg aus. Von Karim El-Gawhary
-
Humanitäre Krise im Sudan
"Ich bin im Krieg gefangen“
Verzweifelt versuchen Sudanesen, ihr Land zu verlassen. Doch viele sitzen fest, weil ihr Reisepass in einer der geschlossenen europäischen Botschaften liegt – auch Mahir Elfiel. Für Qantara.de berichtet er über seine ausweglose Lage. Andrea Backhaus hat seine Geschichte aufgezeichnet.
-
UN-Vermittler Volker Perthes zum Sudan
"Wir müssen einen langen Krieg verhindern"
Volker Perthes weist Vorwürfe einer Schuld des Westens am Sudan-Konflikt zurück. Im Interview mit Kossivi Tiassou spricht der UN-Sonderbeauftragte auch über die russische Wagner-Gruppe - und die Gefahr durch "Glückssucher".
-
Kämpfe im Sudan
"Wir sollten die sudanesischen Generäle wie Kriegsverbrecher behandeln"
Vertreter der sudanesischen Zivilgesellschaft haben einen verhängnisvollen Fehler begangen, als sie sich auf eine Machtteilung mit dem Militär einließen. Sie tragen durch ihr Vertrauen in seine Versprechen eine Mitverantwortung für die aktuelle Situation, meint der politische Analyst Ali Anouzla in seinem Kommentar.
-
Sudanesische Schriftsteller über den Machtkampf der Generäle
"Das ist nicht unser Krieg"
Zwei machthungrige Generäle verwandeln den Sudan in ein Schlachtfeld. Doch es ist nicht der Krieg der Menschen, die dort leben, sagen die sudanesischen Exil-Schriftsteller Stella Gaitano und Abdelaziz Baraka Sakin.