Politik
Themen
-
Erdbeben-Diplomatie 2.0
Neubeginn der türkisch-griechischen Beziehungen?
Griechenland reagiert mit großer Anteilnahme auf die Erdbebenkatastrophe in der Türkei. Kommt es jetzt zur Entspannung der Beziehungen zwischen den traditionell verfeindeten Nachbarn?
Von Ronald Meinardus -
Erdbeben in der Türkei
Instabile Bauweise ein Grund für die große Zerstörung
Die Beben in der Türkei und Syrien führten auch deshalb zu so viel Zerstörung, weil viele Gebäude alt und instabil waren. Außerdem waren die Erschütterungen ungewöhnlich stark spürbar.
Von Clare Roth -
Tunesien nach den Parlamentswahlen
Kommt jetzt der Aufstand gegen Kais Saied?
Erneut war die Wahlbeteiligung bei Parlamentswahlen in Tunesien extrem niedrig. Die Bevölkerung scheint entmutigt, der autoritär regierende Staatspräsident Kais Saied zunehmend unpopulär. Wohin bewegt sich das Land?
Von Cathrin Schaer, Tarak Guizani -
Iran: Risse im Regime?
Das laute Schweigen der Eliten
Die Rede eines hochrangigen Revolutionsgardisten sorgt für Spekulationen in Iran. Religionsführer Khamenei hat den Polizeichef von Teheran entlassen und durch einen noch brutaleren ersetzt. Das lässt eine weitere Eskalation befürchten.
Von Ali Sadrzadeh -
Klimawandel am Horn von Afrika
Ohne Regen keine Zukunft
Das Horn von Afrika leidet weiter unter einer beispiellosen Dürre. Armut und Hunger treiben die Menschen in das Flüchtlingslager Dadaab im Osten Kenias, wo Flüchtlinge aus Somalia Schutz und Hilfe suchen.
Von Erik Siegl -
Türkisch-russische Beziehungen
Erdogans Machterhalt ist in Putins Interesse
Die Türkei und Russland haben ein zwiespältiges Verhältnis. Dennoch versucht die Regierung in Moskau, die Führung in Ankara zu stützen. Denn in der Türkei wird im Juni gewählt - und der neue Präsident soll der alte sein.
Von Burak Ünveren -
Wirtschaftskrise in Ägypten
Libanesische Verhältnisse am Nil?
Die Lebensmittelpreise haben sich verdoppelt, Gehälter sind weniger wert: Ägypter haben jetzt die gleichen Probleme wie die Bürger des Libanon. Doch würde sich die Lage in Ägypten verschlimmern, wären die Folgen dramatischer.
Von Cathrin Schaer -
Zwangsehen in der Türkei
Kindesmissbrauch, islamische Sekten und der Staat
In der Türkei schlägt die Zwangsehe einer Minderjährigen hohe Wellen. Der Kindesmissbrauch wurde mutmaßlich mit Billigung einer einflussreichen islamischen Sekte begangen und das Opfer vom Staat gleich mehrfach im Stich gelassen.
Von Ayşe Karabat -
Wirtschaftskrise in Ägypten
Mit dem Rücken zur Wand
Die Abwertung des ägyptischen Pfunds und steigende Lebensmittelpreise treffen Ägypten hart. Immer mehr Menschen rutschen in die Armut ab.
Von Karim El-Gawhary -
Annäherung zwischen der Türkei und Syrien
Schmerzhafter Schulterschluss
Eine Aussöhnung zwischen der Türkei und dem syrischen Machthaber Assad hätte für viele Syrerinnen und Syrer katastrophale Folgen, erklärt Kristin Helberg.
Von Kristin Helberg -
Plant Erdogan einen Deal mit Assad?
Ein Triumph für Putin
Es gibt Hinweise, dass die Normalisierung der Beziehungen zwischen der Türkei und Syrien unmittelbar bevorsteht. Vor den Wahlen in der Türkei könnte Erdogan damit innenpolitisch punkten. Putin käme die Entwicklung gelegen.
Von Ronald Meinardus -
Türkei
100 Jahre Demokratie mit Höhen und Tiefen
2023 feiert die Türkei ihr 100jähriges Bestehen. Ein Ereignis, das zu einem weiteren Wendepunkt in der Geschichte des Landes werden könnte.
Von Burak Ünveren
Meistgelesene Artikel
-
Waffenexporte nach Israel
„Genehmigungen sehr wahrscheinlich rechtswidrig“
-
Ägyptischer Autor Youssef Rakha
„Kairo, wie ich es kenne, ist in Gefahr“
-
Gedenk- und Kunstprojekt
Aus Buchenwald ins Theater
-
Pankaj Mishra über Deutschland und den Gazakrieg
„Eine zunehmend anarchische, nihilistische Welt“
-
Deutsche Nahostpolitik
Merz, Netanjahu und die Staatsräson
-
Afghanen in Pakistan
Erbarmungslose Vertreibung