Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Ägypten

Alle Länder
  • Ein Mann geht durch die engen Gassen des Gewürzmarktes.
    Jüdisches Viertel in Kairo

    Ein Stadtteil, der die Nation prägte

    Toleranz und Aufstieg, Elend und Auswanderung: Zwei neue Bände beleuchten die Geschichte von Kairos jüdischem Viertel. Autor Ahmed Zakaria Zaki dokumentiert, wie eng jüdisches Leben mit der Geschichte Ägyptens verwoben ist.

  • Ein Mann hinter einem Drahtgitter hält seine Hände hoch, um eine Fotografenpose nachzuahmen.
    Sammelband „Imprisoning a Revolution“

    Eine Stimme für Ägyptens Gefangene

    Ein ägyptisches Kollektiv hat Texte und Zeichnungen politischer Gefangener veröffentlicht – erschütternde Zeugnisse aus dem Innern eines der schlimmsten Gefängnissysteme der Welt.

  • In einer Menschenmenge protestieren Männer mit Talaren der Juristen.
    Zivilgesellschaft seit dem Arabischen Frühling

    Europa setzt auf die Falschen

    Zivilgesellschaftliche Organisationen in Westasien und Nordafrika sind mit weit verbreiteter Unterdrückung konfrontiert. Anstatt die Aktivist:innen vor Ort zu unterstützen, finanziert die europäische Politik jedoch weiterhin autokratische Regime.

  • Muawiya Serie
    TV-Serie „Muawiya“

    Historisches Ramadan-Drama sorgt für Furore

    Die saudische TV-Produktion „Muawiya“ hat eine historische, politische und religiöse Debatte losgetreten. Der Iran und Irak haben die Serie verboten, in der es um eine der kontroversesten Figuren der islamischen Geschichte geht.

  • test
    „Die vielen Leben des Ibrahim Nagui“ von Samia Mehrez

    Gedenken ist Familiensache

    Ibrahim Nagui war ein Pionier der ägyptischen romantischen Poesie. Seine Enkelin Samia Mehrez gibt in einem teils biografischen, teils als Memoiren angelegten Buch einen intimen Einblick in sein Werk und sein Vermächtnis.

  • Buchmesse in Sharjah, UAE (picture alliance / Anadolu | Waleed Zein)
    Bücher in Übersetzung

    Warum hinter „Weltliteratur“ oft ein westlicher Blick steckt

    Nur wenig internationale Literatur wird ins Deutsche übersetzt. Die großen Verlage sind nicht interessiert, kleine dringen kaum durch. Wer Bücher jenseits des Westens derart marginalisiert, demonstriert, dass er sie nicht ernst nimmt.

  • Two football players close up, one attempts to dribble round the other.
    Ägyptischer Fußballer Omar Marmoush

    In großen Fußstapfen

    Der junge Ägypter Omar Marmoush hat sich in der Bundesliga einen Namen gemacht. Durch seinen Wechsel zu Manchester City ist er nun auf dem besten Weg, ähnlich erfolgreich zu werden wie die Liverpool-Legende Mohamed Salah.

  • Ein Mann steht, hält seinen Ellbogen und lächelt in die Kamera.
    Sudanesischer Comedian Mustafa Jorry

    „Ich hatte Angst, nicht lustig zu sein“

    Mustafa Jorry hat den Humor zwischen mehreren Sprachen und Kontexten perfektioniert. Nun tritt der sudanesische Comedian mit dem ägyptischen Comedy-Star Bassem Youssef in Paris auf.

  • A crowd of people holding Egyptian flags. A poster with the face of President Sisi in the background.
    „Nationale Front”

    Braucht Ägypten wirklich eine neue Partei?

    Vor den geplanten Wahlen haben Prominente, Intellektuelle und Geschäftsleute eine neue Partei ins Leben gerufen. Statt Neugründungen braucht es jedoch tiefgreifende Reformen im Land – und eine Stärkung der bestehenden Parteien.

  • The face of a woman is projected onto a wall made of large stone blocks.
    90 Jahre Fairuz

    Lieder über einen perfekten Libanon, den es nie gab

    Die libanesische Sängerin Fairuz ist heute eine 90-jährige Ikone. Ihre Karriere begann vor 70 Jahren mit damals innovativem Musiktheater. Gemeinsam mit den Rahbani-Brüdern setzte sie künstlerische Meilensteile und begleitete die Geschichte des von Leid und Krieg geprägten Libanon.

  • Brigitte Schiffer & Hans Hickmann on the way to Siwa Oasia. Siwa Oasis, Cairo, 1933
    Die jüdische Komponistin Brigitte Schiffer

    Den Nazis entkommen, in Kairo erfolgreich

    Viele jüdische Musiker:innen flohen aus Nazi-Deutschland. Brigitte Schiffer war eine der wenigen, die sich in Ägypten niederließen. Der deutsche Musikwissenschaftler Matthias Pasdzierny zeichnet im Interview mit Qantara ihre ungewöhnliche Geschichte nach.

  • Nahaufnahme eines Menschen, der eine Kerze hält. Hinter ihm ein Schild auf dem durchgestrichen "Krieg" steht
    Beziehungen zum Nahen Osten

    Europa kann noch etwas bewirken

    Die Europäische Union steht vor der Herausforderung, eine gemeinsame Linie gegenüber dem Nahen Osten zu finden, die sowohl die unterschiedlichen nationalen Positionen berücksichtigt als auch eine kohärente Außenpolitik fördert. Wie kann dies realisiert werden?

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung