Golfregion
Alle Länder-
Bushra Khalfans Roman „Dilschad“Drei Generationen omanische Geschichte
Bushra Khalfans preisgekrönter Roman „Dilschad“ portraitiert eine Familie im Oman des 20. Jahrhunderts. In zwei Büchern beleuchtet sie die unerzählten Geschichten marginalisierter Frauen und deren Kampf um Selbstbestimmung.
-
Muslimischer PilgermonatDer Hadsch als Vision für interreligiöse Solidarität
Wenn sich Muslime der Kaaba als gemeinsamem Mittelpunkt zuwenden, werden sie an ihre heilige Bindung zur Menschheitsfamilie als ganzer und an ihre besondere Beziehung zu den anderen abrahamitischen Religionen erinnert.
-
Saudi-ArabienFrauen treiben Start-up-Szene an
Eine florierende Gründerszene verändert die saudische Geschäftswelt. Vor allem für Frauen bieten die Start-ups neue Möglichkeiten.
-
ReformislamBrückenschlag zwischen religiös und säkular
In "The Islamic Secular" (dt. "Das islamische Säkulare") plädiert Sherman Jackson für ein neues Verständnis des “Säkularen” im Islam, das weder außerhalb der Religion steht noch mit ihr konkurriert.
-
Kunstfestival Desert X AlUla 2024 in Saudi-ArabienDie Überwindung der Dunkelheit
In den letzten drei Jahren hat sich die internationale Haltung gegenüber der saudischen Kunstszene gewandelt. Auf dem diesjährigen Kunstfestival Desert X AlUla gibt es statt viel Kritik mehr Neugier über die neuen Möglichkeiten im Land.
-
Klimawandel im IrakWenn die Wasserbüffel sterben
Der Irak ist besonders hart vom Klimawandel betroffen. Doch das Zweistromland trocknet nicht nur aus, es hat auch gegen die Verschmutzung des Grundwassers durch die Ölförderung zu kämpfen.
-
Frauenrechte in Saudi-ArabienDie erste Frau, die in Riad Auto fuhr
Wenn vom Feminismus im Nahen Osten die Rede ist, dann meist von Protagonistinnen in Kairo, Beirut oder Damaskus. Saudi-Arabien hingegen scheint ein unbeschriebenes Blatt zu sein. Dabei erzählt das spannende Beispiel von Aisha al-Mana die Geschichte einer Frau, die versucht, die Region zu verändern.
-
Huthi im JemenGut ausgebildete Rebellen mit iranischer Unterstützung
Die USA und Großbritannien haben Stellungen der Huthi -Rebellen im Jemen angegriffen. Sie reagierten damit auf die wiederholten Attacken der Miliz auf Handelsschiffe vor der jemenitischen Küste. Wer sind diese Rebellen, die in den vergangenen Jahren weite Teile Jemens unter ihre Kontrolle brachten?
-
Regionale Perspektiven auf den Gaza-KriegDer Nahost-Konflikt ist zurück auf der Weltbühne
In letzter Zeit hat sich der israelisch-palästinensische Konflikt von den Konfliktlinien im Nahen Osten entkoppelt. Diese "Verkapselung des Nahostkonflikts“ ist erst einmal vom Tisch, ändert aber nichts an den Parametern eines größeren regionalen Hegemoniekonflikts.
-
Krieg im Nahen OstenWo steht China im Israel-Hamas-Konflikt?
China will im Krieg zwischen Israel und der Hamas vermitteln. Die Pekinger Regierung verurteilt die Gewalt beider Parteien. In der Öffentlichkeit herrscht aber Feindseligkeit gegenüber Israel.
-
Konflikt zwischen Israel und HamasWer könnte vermitteln?
Die USA, die Europäische Union und China haben ihre Hilfe angeboten, einen Weg aus der eskalierenden Gewalt in Nahost zu finden. Doch auch die Länder in der Region sind gefordert - aus humanitären und diplomatischen Gründen. Von Cathrin Schaer
-
Arabische Kunst in EuropaNeue Plattform für arabische Künstler
In Berlin haben der italienische Wissenschaftler Enrico De Angelis und die syrische Künstlerin Zeina Al-Abdullah die Plattform "MENA“ ins Leben gerufen, die arabischen Kunstschaffenden einen direkten Zugang zum europäischen Publikum ermöglichen will.