Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Islam und Demokratie

Alle Themen
  • Frauen und Männer auf einer Demonstration in Syrien mit der Flagge der Revolution
    Demokratie und Säkularismus in Syriens Revolution

    Vereint, aber unterschiedlich

    In Syrien wird über „Säkularismus” gestritten: Assad-Anhänger:innen bringen den Begriff gegen die Revolution in Stellung, die demokratische Opposition versucht, ihn neu zu definieren. Der Streit sollte jedoch nicht vom Kern der Revolution ablenken: der demokratischen Teilhabe.

  • Ein Wähler in Kuwait gibt seine Stimme ab.
    Kuwait unter neuem Emir

    Ist die „Halbdemokratie“ am Ende?

    Ein halbes Jahr nach der Auflösung des Parlaments in Kuwait haben die Abgeordneten ihre Arbeit noch nicht wieder aufgenommen. Doch vieles spricht dafür, dass das parlamentarische System überlebt. 

  • Viele Exemplare desselben Wahlplakats an einer Brücke in Amman.
    Wahl in Jordanien

    Plakate soweit das Auge reicht

    Jordanien wählt ein neues Parlament – oder besser: sollte wählen. Prognosen gehen davon aus, dass zwei von drei Wahlberechtigten zu Hause bleiben, obwohl der König und unzählige Plakate zur Stimmabgabe auffordern. Das neue Parteiensystem sehen viele Jordanier*innen noch skeptisch.

  • Der iranische Rapper Toomaj Salehi
    Todesurteil gegen den Rapper Toomaj Salehi

    Die Legitimationskrise des iranischen Regimes

    Der Rapper Toomaj Salehi wurde im Iran zum Tode verurteilt. Der Fall zeigt, wie das Regime um den Erhalt seiner Macht kämpft und gegen wen, meint Stefan Buchen in seinem Essay.

  • Hoffnung für die Opposition nach den Kommunalwahlen in der Türkei 2024
    Nach den Kommunalwahlen in der Türkei

    Ende der AKP-Herrschaft?

    Die Kommunalwahlen in der Türkei bedeuten eine Schlappe für die regierende AKP und Präsident Erdoğan - doch läuten sie auch das Ende der unangefochtenen Macht der Partei ein?

  • Man watches as fire rages in the market area of al-Fasher, capital of North Darfur state
    Krieg im Sudan

    Gefangen im Patt

    Die Gewalt im Sudan nimmt immer drastischere Formen an. Zudem fehlt es an Formaten für Verhandlungen. Das lässt ein nahes Ende des Konflikts unwahrscheinlich werden.

  • U.S. Secretary of State Antony Blinken (left) visits Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu (right)
    Gaza-Krieg 2023

    Kommt es zum Bruch zwischen dem Westen und der islamischen Welt?

    Die Ereignisse im Nahen Osten werden langfristige Folgen für die Weltpolitik haben. Denn aus Sicht der islamischen Welt unterstützen westliche Regierungen die israelische Belagerung und die Luftangriffe auf den Gazastreifen kritiklos.

  • Pakistan droht eine Wasserkrise, die die Ernährungsunsicherheit verschlimmern könnte. Politische und wirtschaftliche Instabilität erschweren die Lage weiter. Fehlt es am politischen Willen?
    Klimawandel

    Pakistan vor massiver Wasserkrise

    Pakistan droht eine Wasserkrise, die die Ernährungsunsicherheit verschlimmern könnte. Politische und wirtschaftliche Instabilität erschweren die Lage weiter. Fehlt es am politischen Willen? Von Abdur Rehman Cheema

  • Zum 100. Geburtstag hat die deutsche Journalistin Çiğdem Akyol die Geschichte der türkischen Republik in ihrem Buch "Die gespaltene Republik" neu aufgerollt.
    100 Jahre Türkische Republik

    Ein Land in der Identitätskrise 

    Zum 100. Geburtstag hat die deutsche Journalistin Çiğdem Akyol die Geschichte der türkischen Republik neu aufgerollt. Marian Brehmer hat ihr Buch “Die gespaltene Republik” für Qantara.de gelesen.

  • Ist das Minarett zu hoch? Wie sind islamische Gruppen einzuordnen? Hussein Hamdan kann antworten und entschärft Konflikte zwischen Moscheegemeinden und Kommunen.
    Konflikte zwischen Moscheegemeinden und Kommunen

    Deutschlands erster Islamberater

    Ist das Minarett zu hoch? Wie sind islamische Gruppen einzuordnen? Hussein Hamdan kann antworten und entschärft Konflikte zwischen Moscheegemeinden und Kommunen. Von Christoph Strack

  • Ein von der EU vorgeschlagenes Migrationsabkommen könnte Tunesien vor dem ökonomischen Kollaps bewahren. Beobachter befürchten allerdings, dieses gehe massiv zu Lasten von Migranten und Asylsuchenden.
    Die Europäische Union und Tunesien

    Gemeinsamer Pakt gegen Flüchtlinge?

    Ein von der EU vorgeschlagenes Migrationsabkommen könnte Tunesien vor dem ökonomischen Kollaps bewahren. Beobachter befürchten allerdings, dieses gehe massiv zu Lasten von Migranten und Asylsuchenden.

  • Imran Khan und der Machtkampf in Pakistan

    Der Populismus frisst seine Kinder

    Seit dem 9. Mai ist Pakistan in eine weitere politische Krise gestürzt. Das Vorgehen gegen Imran Khans Partei PTI interpretieren viele als einen Kampf um die Demokratie. Warum er andere Gründe dahinter sieht, analysiert Mohammad Luqman für Qantara.de.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung