Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Saad Hariri

Alle Themen
  • Wirtschaftskrise im Libanon

    Hoffnungslos am Abgrund 

    Der Libanon galt lange als die Schweiz des Nahen Ostens. Milliarden lagerten dort auf Bankkonten. Vor allem die Golfstaaten legten in Beirut ihr Geld an. Seit 2019 ist das vorbei, der Zedernstaat taumelt in den Abgrund. Birgit Svensson berichtet aus Beirut und Tripoli.

  • Krise des Staates im Nahen Osten

    Vertrauen in den Staat ist ein kostbares Gut

    In seinem jüngsten Buch „Trust in Divided Societies: State, Institutions and Governance in Lebanon, Syria and Palestine“ vertritt der Politikwissenschaftler Abdalhadi Alijla die Ansicht, die Krise der Staatlichkeit im Nahen Osten habe keine kulturellen Ursachen, sondern sei auf das Versagen staatlicher Institutionen zurückzuführen. Mit Alijla sprach Tugrul von Mende für Qantara.de.

  • Trauma und Friedensarbeit im Libanon

    Das Erbe des Krieges

    Die Explosionen am 4. August in Beirut haben bei vielen Menschen Erinnerungen an den Bürgerkrieg wachgerufen. Diese Erinnerungen aufzuarbeiten, ist ein wichtiger Bestandteil von Konflikttransformation. Friedensarbeit trägt zum Heilungsprozess kollektiver Traumata bei. Von Miriam Modalal & Dalilah Reuben-Shemia

  • Beirut nach den Explosionen

    “Die Revolution wird aus dem Leiden geboren”

    Die Libanesen sind nach der Explosion im Hafen von Beirut vereint in ihrer Wut auf die Politiker. Freiwillige kehren Scherben zusammen, entfernen Schutt und Steine aus Häusern. Während die Politik sich sortiert, sind es die Libanesen, die das Land wiederaufbauen. Aus Beirut berichtet Julia Neumann.

  • Bilder der Verwüstung: Beirut am Tag nach der Explosion

    Noch wird in Beirut nach Vermissten gesucht wird. Zeitgleich werden schon Trümmer beseitigt - und die Suche nach der Verantwortung für die Katastrophe im Libanon läuft. Von Uta Steinwehr

  • Libanon

    Explosion in Beirut: Was wir wissen und was nicht

    Die Ursache für die massive Detonation in Beirut scheint klar, der Auslöser jedoch nicht. Viele Fragen sind noch offen. Die Regierung will offenbar schnell Antworten liefern.

  • Soziale Proteste im Libanon

    Währungschaos, Preissteigerungen und brennende Banken

    Im Libanon fällt die lokale Währung auf ein Rekordtief, die Menschen verlieren ihre Jobs, während die Lebensmittelpreise rasant steigen. Hunderte gehen trotz Corona-Gefahr auf die Straßen, um zu protestieren. Aus Beirut berichtet Julia Neumann.

  • Aufstände in Nordafrika und Nahost

    Dunkle Dekade für Arabiens Autokraten

    Die Umbrüche des vergangenen Jahres in der MENA-Region kommen denen des Arabischen Frühlings im Jahr 2011 nahe. Der wohl größte Unterschied: Unser Interesse ist verflogen. Warum? Ein Essay von Jannis Hagmann

  • Die Rolle der Hisbollah bei den Protesten im Libanon

    Partei im Zwielicht

    Die Hisbollah zählt zu den großen Verlierern bei den Protesten im Libanon. Ihr positives Image schwindet, denn sie diskreditiert die Protestbewegung und hält am Zusammenschluss mit den politischen Eliten des Landes fest. Von Julia Neumann aus Beirut

  • Interview mit dem libanesischen Aktivisten Nizar Hassan

    Rückkehr der alten Eliten durch die Hintertür

    Im "Libanese Politics Podcast" analysiert Co-Moderator Nizar Hassan die politischen Ereignisse des Landes. Mit Julia Neumann sprach er über die verheerende Wirtschaftslage, die Rolle der Hisbollah bei den Protesten und die politischen Perspektiven für den Libanon.

  • Protestwelle in der arabischen Welt

    Der Dschinn ist aus der Flasche

    Die arabische Welt ist wie ein gigantischer Dampfkochtopf. Meist liegt der Deckel der Repression darüber, aber immer öfter kocht er über. Sei es im Libanon, im Irak oder auch in Algerien, wo sich die Menschen gegen politische Willkür und Korruption erheben. Von Karim El-Gawhary aus Kairo

  • Anti-Regierungsproteste im Libanon

    Gekommen, um zu bleiben

    Die Demonstranten im Libanon gehen seit Tagen auf die Straße und fordern den Rücktritt der Regierung. Die hat bisher nur wenig angeboten, um die Gemüter zu beruhigen. Wie lange kann das gutgehen? Aus Beirut berichtet Diana Hodali.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung