Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Arabische Medien

Alle Themen
  • Männer in Pressewesten stehen um einen aufgebahrten Körper.
    Syrien nach Assad

    „Verankert die Pressefreiheit und macht sie unantastbar“

    Der Sturz des Assad-Regimes markiert das Ende einer von Angst und Unterdrückung geprägten Ära. Doch damit auch wirklich ein neues Kapitel in der Geschichte des Landes beginnt, muss die Pressefreiheit jetzt verankert werden. Unabhängige Medienplattformen stellen ihre Forderungen vor.

  • Frauen in Marokko
    Reform des Familienrechts in Marokko

    "Wir müssen den Islam vom Patriarchat befreien“

    In Marokko hat König Mohammed VI. eine Reform des Familienrechts angestoßen. Diese soll unter Beteiligung der Bürger erarbeitet werden. Wie stehen die Aussichten auf echte rechtliche Verbesserungen für Frauen? Fragen an den Genderforscher Abdessamad Dialmy

  • Frauen auf dem Tahrirplatz in Bagdad, Irak
    Irak

    Frauenpower am Tigris

    Nach schweren Jahren für Frauen seit dem Sturz von Saddam Hussein ist es jetzt im Irak cool, jung und weiblich zu sein. Eine Reportage aus Bagdad

  • Al Jazeera versus Channel 14 -  (Quelle: Screenshot)
    Kriegspropaganda in Israel und der arabischen Welt

    Die doppelte Giftmaschine

    Neben den physischen Kriegshandlungen belastet eine andere, weniger bekannte Hypothek die Aussicht auf eine bessere Zukunft in Nahost. Einflussreiche Medienkanäle unterstützen die radikalsten Kräfte auf beiden Seiten.

  • Eine pro-Palästinenser-Kundgebung in Jemens Hauptstadt Sanaa am 5. Januar
    Deutschland und der Krieg in Nahost

    Arabische Kritik an der Doppelmoral

    Für die arabische Welt war Deutschland ein Vorbild. Das hat sich geändert, seit die israelische Armee im Krieg gegen die Hamas Tausende Zivilisten getötet hat – und von deutschen Politikern kaum Protest zu hören ist.

  • A child sits with his head in his hands as people salvage belongings from the rubble of a damaged building following strikes on Rafah, Gaza Strip, 12 November 2023
    Folgen des Gaza-Krieg zwischen Israel und Hamas

    Sorge vor Radikalisierung in Nahost

    In den Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas wächst die öffentliche Wut über Israels anhaltende Bombardierungen im Gazastreifen. Wird diese Wut zum Nährboden für gewalttätigen Extremismus?

  • Für seinen historischen Kriminalroman "Das Ende der Wüste“ hat der algerische Autor Said Khatibi im Mai in Abu Dhabi den renommierten Sheikh Zayed Award in der Kategorie junge Autoren erhalten.
    Interview mit dem algerischen Autor Said Khatibi

    "Für arabische Literatur ist Algerien eine Wüste“

    Für seinen historischen Kriminalroman "Das Ende der Wüste“ hat der algerische Autor Said Khatibi im Mai in Abu Dhabi den renommierten Sheikh Zayed Award in der Kategorie Junge Autoren erhalten. Claudia Mende hat für Qantara.de mit Khatibi gesprochen.

  • Mit der Entscheidung, Kleopatra als Ägypterin und damit als afrikanische Herrscherin darzustellen, zielt die neue Doku-Serie auch darauf, die Herrscherin historisch zu rehabilitieren. Doch gut gemeint ist nicht immer gut gemacht, meint Shady Lewis Botros 
    Netflix-Serie "Queen Cleopatra“  

    Misslungene Neuinterpretation

    Mit der Entscheidung, Kleopatra als Ägypterin und damit als afrikanische Herrscherin darzustellen, zielt die neue Doku-Serie auch darauf, die Herrscherin historisch zu rehabilitieren. Doch gut gemeint ist nicht immer gut gemacht.

  • In Israel wird über die Gründung einer Nationalgarde heftig diskutiert. Das Projekt, das Sorgen vor einer "Privatmiliz“ von Minister Ben-Gvir aufkommen lässt, sei aber weder neu noch in der angestrebten Form realisierbar, analysiert Joseph Croitoru.  
    Streit um Nationalgarde in Israel

    Neue Aufregung um Itamar Ben-Gvir

    In Israel wird über die Gründung einer Nationalgarde heftig diskutiert. Das Projekt, das Sorgen vor einer "Privatmiliz“ von Minister Ben-Gvir aufkommen lässt, sei aber weder neu noch in der angestrebten Form realisierbar.

  • Googles Pläne in Saudi-Arabien

    Gefahr für Aktivisten?

    Der Online-Riese Google plant ein großes Datencenter in Saudi-Arabien. Kritiker fürchten, das Unternehmen könne angesichts der dortigen Rechtslage die Daten seiner Nutzer nicht effektiv schützen. Google bestreitet das. Von Cathrin Schaer

  • Syrien, Ägypten, Saudi-Arabien und die Emirate missbrauchen Gesetze gegen Cyberkriminalität, um Andersdenkende zum Schweigen zu bringen.
    Naher Osten

    Unterdrückung per Cybercrime-Gesetz

    Syrien, Ägypten, Saudi-Arabien und die Emirate missbrauchen Gesetze gegen Cyberkriminalität, um Andersdenkende zum Schweigen zu bringen. Könnte ein neuer globaler UN-Vertrag Regimekritiker in der Region schützen? Von Jennifer Holleis

  • Deutsche Welle im Nahen Osten

    Wir brauchen den Dialog

    Der Austausch von Ideen und Perspektiven ist in schwierigen Zeiten besonders wichtig. Es braucht den Dialog. Und als Deutsche Welle brauchen wir dafür Distributoren und Kooperationspartner. Mehr als je zuvor. Von Peter Limbourg

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung