Arabische Sprache
Alle Themen-
Libanon
Khalil Gibrans Heimatstadt begeht den hundertsten Jahrestag von 'Der Prophet'
In seiner Heimatstadt Bischarri im Norden des Libanongebirges feiert ein Khalil Gibran gewidmetes Museum das hundertjährige Jubiläum von 'Der Prophet' – dem wohl bekanntesten Werk des Autors.
-
Agentur für arabische Literatur "10/11"
Neuer Blick auf arabische Literatur
Sandra Hetzl und Katharine Halls haben sich mit ihrer Literaturagentur 10/11 auf mutige und anspruchsvolle zeitgenössische arabische Literatur spezialisiert. Marcia Lynx Qualey sprach mit den beiden über ihren persönlichen Geschmack, ihre Auswahlkriterien und was sie an ihrer Arbeit lieben.
-
Preisverleihung an Adania Shibli verschoben
Internationale Autoren kritisieren Litprom
Die palästinensische Autorin Adania Shibli sollte auf der Buchmesse in Frankfurt den LiBeraturpreis der Vereins Litprom erhalten. Doch die Preisverleihung wurde auf unbestimmte Zeit verschoben. Weltweit kritisieren Autoren die Entscheidung. Von Nikolas Fischer
-
Shady Lewis’ Roman "Auf dem Nullmeridian“
Die Welt der Anderen
Shady Lewis erzählt die Geschichte eines Migranten in London, der im sozialen Dienst arbeitet, und dessen Leben durcheinander gerät. Leicht und mit schwarzem Humor beschreibt er die tragischen Folgen von Rassismus und eurozentrischem Denken. Lisa Neal hat das Buch für Qantara.de gelesen.
-
Interview mit dem algerischen Autor Said Khatibi
"Für arabische Literatur ist Algerien eine Wüste“
Für seinen historischen Kriminalroman "Das Ende der Wüste“ hat der algerische Autor Said Khatibi im Mai in Abu Dhabi den renommierten Sheikh Zayed Award in der Kategorie Junge Autoren erhalten. Claudia Mende hat für Qantara.de mit Khatibi gesprochen.
-
Deutschland
Erste internationale arabische Buchmesse in Berlin
Vom 01. -03. September 2023 findet die erste internationale arabische Buchmesse außerhalb der arabischen Welt in Berlin-Zehlendorf statt.
-
Die arabische Welt in der deutschen Literatur
Wolfgang Herrndorf: Spuren, die nicht verwehen
Vor zehn Jahren starb der mehrfach ausgezeichnete Autor Wolfgang Herrndorf. Für Stefan Buchen ist sein Roman "Sand“ auch eine Erkundung der zeitgenössischen orientalischen Welt und ihrer Beziehung zu Europa und den Vereinigten Staaten.
-
Sprachenstreit in Algerien
Der Vormarsch des Englischen
Die neuesten Entscheidungen der algerischen Regierung zugunsten des Englischen im Bildungssystem stellen nur eine weitere Etappe im langjährigen Streit zweier ideologischer Lager im Land dar. Von Abu Bakr Khaled Saad Allah
-
Roman "Der letzte Syrer“
Ein Traum von Freiheit
Der aus Syrien stammende Journalist und Autor Omar Youssef Souleimane blickt in seinem Romandebüt zurück auf die Protestbewegung in 2011, eine Zeit der Hoffnung auf gesellschaftlichen Wandel und demokratische Strukturen. Volker Kaminski hat den Roman für Qantara.de gelesen.
-
Buchmesse in Abu Dhabi
"Wir suchen die Anerkennung des Westens nicht"
Die Emirate haben sich den Kulturdialog auf die Fahnen geschrieben. Auf der Buchmesse in Abu Dhabi präsentiert sich das Land selbstbewusst als Bewahrer der arabischen Kultur. Bei dem Treffpunkt der Autoren und Verlage wird der Austausch gepflegt - er hat aber auch Grenzen. Claudia Mende berichtet aus Abu Dhabi.
-
"Something Strange, Like Hunger" von Malika Moustadraf
Feministin und literarische Aktivistin
Die marokkanische Autorin Malika Moustadraf (1969 – 2006) schrieb in ihren Texten über Sexualität, Patriarchat und Frauenrechte. Nach ihrem Tod im Alter von nur 37 Jahren hinterlässt sie ein spannendes, wenig bekanntes literarisches Erbe. Von Melanie Christina Mohr
-
Erich Fromm-Boom in der arabischen Welt
Lebenshilfe in Zeiten des Umbruchs
Die Schriften des deutsch-amerikanischen Philosophen Erich Fromm (1900-1980) erfreuen sich in der arabischen Welt wachsender Beliebtheit. Warum das so ist, hat Claudia Mende Hamid Lechhab gefragt, der Fromms Werke ins Arabische übersetzt hat.