Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Iran-Proteste

Alle Themen
  • Regisseur und zwei Schauspierinnen bei einer Pressekonferenz in Cannes, 2024.
    Film „Die Saat des heiligen Feigenbaums“

    Die Geschichte einer Oscar-Nominierung

    Der in Iran gedrehte Film „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ geht bei den Oscars für Deutschland ins Rennen. Er spiegelt politische und inter-generationale Konflikte der iranischen Gesellschaft, blendet aber die kurdischen Ursprünge der „Frau, Leben, Freiheit“-Bewegung aus.

  • Two women stand arm in arm in front of a wall and show the victory sign.
    Zivilgesellschaft in Iran

    Jede Opposition zählt als Israel-Unterstützung

    Der offen militärische Konflikt zwischen Iran und Israel ist beispiellos. Das Regime nutzt den drohenden Krieg als Mittel gegen die eigene Bevölkerung. Aktivist:innen der „Frau, Leben, Freiheit“-Bewegung werden als „Soldaten Israels“ diffamiert.

  • Ein Protest gegen Rechtsextremismus.
    Buch „Die neue Protestkultur” von Tareq Sydiq

    Wie (manche) Aufstände die Welt verändern

    Vom Iran und Sudan bis zur Letzten Generation: Nicht nur in Diktaturen, auch in Demokratien gehen Menschen auf die Straße. Tareq Sydiq analysiert Aufstände weltweit und fragt: Warum scheitern die einen, während andere das System verändern?

  • The portrait of a nurse in a protective suit is projected onto the Azadi monument in Tehran.
    Im Iran streiken die Pflegekräfte

    Aus dem Krankenhaus auf die Barrikaden

    Im Iran streiken die Pflegekräfte, um gegen miserable Lebensstandards und belastende Arbeitsbedingungen zu protestieren. Die Verzweiflung treibt viele ins Ausland – manche sogar in den Suizid.

  • Irans Präsident Peseschkian, umringt von Parlamentsmitgliedern, winkt und lacht
    Parlament billigt Regierung im Iran

    Neustart in die Vergangenheit

    Das Kabinett des neuen iranischen Präsidenten Massud Peseschkian enttäuscht alle, die auf Veränderung gehofft haben: auf weniger Unterdrückung der Frauen und leichteren Internetzugang etwa. Doch in der Islamischen Republik bleibt alles beim Alten, kommentiert der Iran-Experte Ali Sadrzadeh.

  • Die iranisch-kurdische Musikerin Hani Mojtahedi
    Die kurdische Sängerin Hani Mojtahedi

    Mythen in neuem Gewand

    Die kurdische Sängerin Hani Mojtahedi und die deutsche Electro-Legende Andi Toma von "Mouse On Mars" haben ein gemeinsames Album eingespielt. Es ist auch eine Hommage an einen Sufi-Meister, Mojtahedis Großvater.

  • Still aus dem Film "My Favourite Cake" mit Lily Farhadpour, Esmail Mehrabi
    Iran

    Unverschleierte Frauen erobern das Kino

    Immer mehr iranische Filme brechen Tabus und sorgen innerhalb und außerhalb des Iran für Erstaunen. Aktuellstes Beispiel ist der im Februar auf der Berlinale uraufgeführte Film "My Favourite Cake“.

  •  Die iranische Feministin und Rechtsgelehrte Sedigheh Vasmaghi
    Die iranische Theologin und Feministin Sedigheh Vasmaghi

    Revolution im islamischen Recht

    Die iranische Feministin und Rechtsgelehrte Sedigheh Vasmaghi beendet mit ihren Arbeiten die männliche Dominanz in der islamischen Rechtsprechung und trifft die islamische Republik mitten ins Herz.

  •     الكاتبة السورية-الفرنسية ندى الأزهري في إيران 2010 Nada Al-Azhari -Syrisch-Französin- im Iran 2010 Foto: Privat
    Iran und die Araber

    Historische Animositäten

    Arabischsprachige Publikationen über den Iran sind selten, zumal aus der Feder arabischer Autoren. Die syrisch-französische Autorin Nada Azhari spricht mit Qantara.de über ihr neues Buch über die Iraner.

  • Young women have been defying the Iranian regime's crackdown
    Suzi Ehtesham-Zadehs Kurzgeschichten "Zan"

    Die inneren Revolutionen

    In ihrer Storysammlung "Zan" erzählt Suzi Ehtesham-Zadeh von iranischen Frauen während des Aufstands im Iran und von Frauen im Exil, die sich auf unterschiedliche Weisen mit ihrer Identität und ihren Wurzeln auseinandersetzen. Ein Buch über Frauen, Leben und Freiheit, das genau im richtigen Moment kommt

  • Der iranische Rapper Toomaj Salehi
    Todesurteil gegen den Rapper Toomaj Salehi

    Die Legitimationskrise des iranischen Regimes

    Der Rapper Toomaj Salehi wurde im Iran zum Tode verurteilt. Der Fall zeigt, wie das Regime um den Erhalt seiner Macht kämpft und gegen wen, meint Stefan Buchen in seinem Essay.

  • Iran began voting Friday with questions looming over just how many people will turn out for the poll
    Irans Parlamentswahlen

    Wahlfiasko in Teheran

    Bei der zweiten Runde der Parlamentswahlen im Iran am 10. Mai lag die Wahlbeteiligung real wohl noch unter 40 Prozent. Staat und Gesellschaft im Iran befinden sich weiter auf Kollisionskurs.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung