Iran-Proteste
Alle Themen-
Proteste im Iran
Entlassungswelle an den Hochschulen
Regimekritische Universitätsdozenten werden entlassen, regimetreue neu angestellt: Das islamische Regime in Teheran gestaltet die Hochschulen des Landes offenbar noch strenger nach seinen Vorstellungen um. Von Iman Aslani
-
Iran ein Jahr nach dem Tod von Mahsa Amini
Wie die Machtbasis des Regimes schwindet
Einst waren sie die Wortführer der radikalsten Fraktionen der Macht. Inzwischen kritisieren prominente Stimmen aus dem innersten Machtzirkel Ali Khamenei, den mächtigsten Mann Irans, scharf. An Mahsa Aminis erstem Todestag war ihre Kritik lauter denn je zu vernehmen. Von Ali Sadrzadeh
-
Iran-Proteste
Ein Jahr nach dem Tod von Jina Mahsa Amini: Ruf nach Freiheit
Vor einem Jahr löste der Tod der jungen Mahsa Amini im Gewahrsam der iranischen Sittenpolizei die heftigsten Proteste seit Bestehen der Islamischen Republik aus. Derzeit herrscht bestenfalls Friedhofsruhe.
-
Iran-Proteste
Iranische Frauenrechtsbewegung mit Medienpreis M100 ausgezeichnet
Die iranische Protestbewegung „Women, Life, Freedom“ ist mit dem Potsdamer M100 Media Award ausgezeichnet worden.
-
Bücher über die Iran-Proteste
Freiheitskampf im Mullah-Staat
Der Aufstand in Iran wird maßgeblich von Frauen getragen: Vier Autorinnen bieten Innenansichten und bewegende Momentaufnahmen aus unterschiedlichen Perspektiven. Rezensionen von René Wildangel für Qantara.de
-
Iranischer Film "Chevalier Noir“
König der Nacht
Viele Berichte über Iran fokussieren sich auf das Leben der Teheraner Mittelschicht, wodurch das Bild unvollständig bleibt. Auch der neue Film "Chevalier Noir“ spielt in diesem Milieu. Gelingt es dem Film, ein facettenreicheres Bild des Landes zu zeigen? Lisa Neal hat ihn für Qantara.de gesehen.
-
Irans autoritäre Kleidervorschriften
Teheran will das Kopftuch wieder durchsetzen
Der Hidschab hat im Iran große kulturelle und politische Bedeutung. Dem Regime zufolge müssen Frauen ihn jederzeit in der Öffentlichkeit tragen. Viele Frauen verzichten aber mittlerweile ganz darauf. Von Shora Azarnoush
-
Seitenleiste - TV-Tipp: Happiness: Die Arte-Serie „Happiness“ erzählt von der iranischen Jugend als Roadtrip
-
Islamischer Feminismus
Wie geht Gleichberechtigung im Familienrecht?
In ihrem neuesten Buch spricht die Anthropologin und Frauenrechtlerin Ziba Mir-Hosseini mit sechs führenden muslimischen Reformerinnen und Reformern über Gender, Frauenrechte und das islamische Familienrecht. Das Interview führte Tugrul von Mende für Qantara.de.
-
Das Morgenland Festival Osnabrück
"Den patriarchalen Klischees entgegenwirken“
Das Morgenland Festival Osnabrück hat in der deutschen Festivallandschaft mit seinem Fokus auf Musik zwischen Levante und Zentralasien eine Ausnahmestellung. Vor der 18. Ausgabe am 21. Juni sprach Stefan Franzen mit Festivalleiter Michael Dreyer über das musikalische Konzept, die politische Dimension, und ob der Begriff "Morgenland“ noch zeitgemäß ist.
-
Iran-Proteste
Ist die revolutionäre Bewegung im Iran gescheitert?
Die Journalistinnen Natalie Amiri und Gilda Sahebi beantworten auf dem Festival für die digitale Gesellschaft, re:publica Berlin, Fragen über die revolutionäre Bewegung gegen die Islamische Republik Iran.
-
Schiitische Kleriker im Iran
Rettet den Islam – oder nur die Mullahs?
Verschwindet die schiitische Geistlichkeit als gesellschaftliche Säule Irans? Landesweite Attacken, Schmähungen und Mordversuche an Mullahs häufen sich. Jeder Turbanträger wird als Vertreter und Symbol der verhassten Herrschaft angesehen. Von Ali Sadrzadeh