Iran-Proteste
Alle Themen-
„Im Land der Vergessenen“ von Aliyeh AtaeiZwischen Krieg und Freiheitsdrang
Mit feinem Gespür für Zwischentöne beschreibt Aliyeh Ataei das Dasein im Spannungsfeld zwischen Iran und Afghanistan – ein Leben geprägt von Identitätssuche, Widerstand und ständiger Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen.
-
„Im Herzen der Katze“ von Jina KhayyerWie Deutsche den Iran gern sehen
Ein Roman voller Fehler, Klischees und Exotismen – und doch vom deutschen Literaturbetrieb gefeiert. „Im Herzen der Katze“ von Jina Khayyer zeigt, wie unkritisch der Markt mit Projektionen umgeht, solange sie Erwartungen erfüllen.
-
Irans Monarchie-AnhängerJa zur Nostalgie – ja zum Krieg
Über Satelliten-TV und Allianzen mit Trump und Netanjahu arbeiten iranische Monarchisten um Ex-Kronprinz Reza Pahlavi auf ein Comeback hin. Aus dem Exil verklären sie die Schah-Diktatur und versuchen, die demokratische Opposition zu kapern.
-
Neue Biografie über Ali KhameneiDer Strippenzieher des Iran
Ali Khamenei ist eine der mächtigsten Gestalten der jüngeren Weltpolitik – weit über den Iran hinaus. Wer ist der Mann, der die Geschicke der Islamischen Republik seit 1989 mit eiserner Faust lenkt? Eine neue Biografie von Ali Sadrzadeh bringt Licht ins Dunkel.
-
Film „Die Saat des heiligen Feigenbaums“Die Geschichte einer Oscar-Nominierung
Der in Iran gedrehte Film „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ geht bei den Oscars für Deutschland ins Rennen. Er spiegelt politische und inter-generationale Konflikte der iranischen Gesellschaft, blendet aber die kurdischen Ursprünge der „Frau, Leben, Freiheit“-Bewegung aus.
-
Zivilgesellschaft in IranJede Opposition zählt als Israel-Unterstützung
Der offen militärische Konflikt zwischen Iran und Israel ist beispiellos. Das Regime nutzt den drohenden Krieg als Mittel gegen die eigene Bevölkerung. Aktivist:innen der „Frau, Leben, Freiheit“-Bewegung werden als „Soldaten Israels“ diffamiert.
-
Buch „Die neue Protestkultur” von Tareq SydiqWie (manche) Aufstände die Welt verändern
Vom Iran und Sudan bis zur Letzten Generation: Nicht nur in Diktaturen, auch in Demokratien gehen Menschen auf die Straße. Tareq Sydiq analysiert Aufstände weltweit und fragt: Warum scheitern die einen, während andere das System verändern?
-
Im Iran streiken die PflegekräfteAus dem Krankenhaus auf die Barrikaden
Im Iran streiken die Pflegekräfte, um gegen miserable Lebensstandards und belastende Arbeitsbedingungen zu protestieren. Die Verzweiflung treibt viele ins Ausland – manche sogar in den Suizid.
-
Parlament billigt Regierung im IranNeustart in die Vergangenheit
Das Kabinett des neuen iranischen Präsidenten Massud Peseschkian enttäuscht alle, die auf Veränderung gehofft haben: auf weniger Unterdrückung der Frauen und leichteren Internetzugang etwa. Doch in der Islamischen Republik bleibt alles beim Alten, kommentiert der Iran-Experte Ali Sadrzadeh.
-
Die kurdische Sängerin Hani MojtahediMythen in neuem Gewand
Die kurdische Sängerin Hani Mojtahedi und die deutsche Electro-Legende Andi Toma von "Mouse On Mars" haben ein gemeinsames Album eingespielt. Es ist auch eine Hommage an einen Sufi-Meister, Mojtahedis Großvater.
-
IranUnverschleierte Frauen erobern das Kino
Immer mehr iranische Filme brechen Tabus und sorgen innerhalb und außerhalb des Iran für Erstaunen. Aktuellstes Beispiel ist der im Februar auf der Berlinale uraufgeführte Film "My Favourite Cake“.
-
Die iranische Theologin und Feministin Sedigheh VasmaghiRevolution im islamischen Recht
Die iranische Feministin und Rechtsgelehrte Sedigheh Vasmaghi beendet mit ihren Arbeiten die männliche Dominanz in der islamischen Rechtsprechung und trifft die islamische Republik mitten ins Herz.