Islam und Demokratie
Alle Themen-
Gaza-Krieg 2023
Kommt es zum Bruch zwischen dem Westen und der islamischen Welt?
Die Ereignisse im Nahen Osten werden langfristige Folgen für die Weltpolitik haben. Denn aus Sicht der islamischen Welt unterstützen westliche Regierungen die israelische Belagerung und die Luftangriffe auf den Gazastreifen kritiklos.
-
Klimawandel
Pakistan vor massiver Wasserkrise
Pakistan droht eine Wasserkrise, die die Ernährungsunsicherheit verschlimmern könnte. Politische und wirtschaftliche Instabilität erschweren die Lage weiter. Fehlt es am politischen Willen? Von Abdur Rehman Cheema
-
100 Jahre Türkische Republik
Ein Land in der Identitätskrise
Zum 100. Geburtstag hat die deutsche Journalistin Çiğdem Akyol die Geschichte der türkischen Republik neu aufgerollt. Marian Brehmer hat ihr Buch “Die gespaltene Republik” für Qantara.de gelesen.
-
Konflikte zwischen Moscheegemeinden und Kommunen
Deutschlands erster Islamberater
Ist das Minarett zu hoch? Wie sind islamische Gruppen einzuordnen? Hussein Hamdan kann antworten und entschärft Konflikte zwischen Moscheegemeinden und Kommunen. Von Christoph Strack
-
Königreich Marokko
Mohammed VI - Die Grenzen der Macht
Ist Mohammed VI., Marokkos König, ein machtbewusster Reformer? Der Film ist eine Analyse seiner Herrschaft in einem Land, in dem es durchaus Fortschritte gegeben hat, ein Teil der Bevölkerung jedoch weiterhin in prekären Verhältnissen lebt.
-
Die Europäische Union und Tunesien
Gemeinsamer Pakt gegen Flüchtlinge?
Ein von der EU vorgeschlagenes Migrationsabkommen könnte Tunesien vor dem ökonomischen Kollaps bewahren. Beobachter befürchten allerdings, dieses gehe massiv zu Lasten von Migranten und Asylsuchenden. Von Jennifer Holleis und Tarak Guizani
-
Iran-Proteste
Ist die revolutionäre Bewegung im Iran gescheitert?
Die Journalistinnen Natalie Amiri und Gilda Sahebi beantworten auf dem Festival für die digitale Gesellschaft, re:publica Berlin, Fragen über die revolutionäre Bewegung gegen die Islamische Republik Iran.
-
Imran Khan und der Machtkampf in Pakistan
Der Populismus frisst seine Kinder
Seit dem 9. Mai ist Pakistan in eine weitere politische Krise gestürzt. Das Vorgehen gegen Imran Khans Partei PTI interpretieren viele als einen Kampf um die Demokratie. Warum er andere Gründe dahinter sieht, analysiert Mohammad Luqman für Qantara.de.
-
Pakistans Wirtschaft
Mit Volldampf in die Krise
Pakistans Wirtschaft steckt in einer tiefen, sich schnell verschärfenden Krise. Die Probleme sind zwar hausgemacht, werden aber von internationalen Entwicklungen verstärkt. Von Sundus Saleemi
-
Vor der Stichwahl in der Türkei
"Die Opposition riskiert ihre Glaubwürdigkeit“
Da weder der amtierende Präsident Erdoğan noch sein Herausforderer Kılıçdaroğlu im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erreicht haben, findet in der Türkei am 28. Mai eine Stichwahl statt. Warum waren viele vom Ergebnis des ersten Wahlgangs so überrascht? Wie ist der Rechtsruck zu bewerten? Darüber sprach Ceyda Nurtsch mit dem türkischen Politologen Berk Esen.
-
Anschlag auf der tunesischen Insel Djerba
Tödliche Schüsse vor der Synagoge
Der Schock sitzt tief nach dem Angriff vor der Synagoge La Ghriba auf der tunesischen Ferieninsel Djerba. In die Betroffenheit mischt sich Angst vor der Zukunft, denn viele Inselbewohner sind vom Tourismus abhängig. Von Tarak Guizani und Cathrin Schaer
-
Can Dündar über die Türkei-Wahlen
Zeitenwende in der Türkei?
Der im Berliner Exil lebende türkische Journalist und Oppositionelle Can Dündar sieht den Ausgang der Präsidentschafts- und Parlamentswahl in der Türkei als offen an. Sicher ist seiner Ansicht nach nur: Einfach wird es nicht, selbst bei einem Regierungswechsel stehen schwierige Zeiten bevor.