Hoffnungsstreifen am Horizont
Der Zufall führte den deutschen Filmemacher Marcus Vetter nach Jenin – und zwar in Form eines Angebots: Er sollte eine Dokumentation in der im Norden der Westbank gelegenen Stadt drehen. Thema war die (wahre) Geschichte des Palästinensers Ismail Khatib, dessen Sohn von der israelischen Armee erschossen wurde, und der sich dazu entschließt, die Organe seines Sohns zu spenden, wobei ein israelisches Kind das Herz erhält.
Als er an seinem Film "Das Herz von Jenin" (2008) arbeitete, beschloss Vetter das seit langem geschlossene Kino in Jenin wieder zu eröffnen. Dank der Unterstützung durch freiwillige Helfer, hauptsächlich aus Deutschland, sowie Spenden der Bundesregierung gelang es Vetter schließlich, das Projekt "Cinema Jenin" auf die Beine zu stellen, das ihn drei Jahre lang in der Westbank halten sollte. Ziel des Projektes war es vor allem, Kultur und Leben in die vom Krieg zerstörte Stadt in der Westbank zurückzubringen.
Eine Stadt im Ausnahmezustand
Als Vetter zum ersten Mal nach Jenin kam, erwartete ihn das Bild einer zerstörten und verarmten Stadt. Während der zweiten Intifada entwickelte sich Jenin zu einer Brutstätte palästinensischer Militanz gegen den Staat Israel.
Als Antwort auf die Welle palästinensischer Selbstmordanschläge in israelischen Metropolen erfolgten Vergeltungsmaßnahmen der israelischen Armee: Große Teile des bei Jenin gelegenen Flüchtlingslagers wurden dem Erdboden gleichgemacht, die lokale Wirtschaft kam zum Erliegen. Anschließend wurde die Stadt von Checkpoints umgeben, die den Zugang zur Westbank und nach Israel abschnitten.
"Ich sah die Erniedrigung und die zerstörten Häuser und dachte: das ist nicht normal", erinnert sich Vetter an seine ersten Eindrücke. Trotz allem empfand er die Menschen in Jenin als überaus freundlich und offen und sah einen Hoffnungsstreifen am Horizont. Er tat sich mit Ismail Khatib, dem trauernden Vater, und einem lokalen palästinensischen Filmproduzenten zusammen.
Zusammen mit Cinema Jenin wuchs auch die Schar internationaler Freiwilliger: Etwa 300 Menschen kamen und halfen die Böden herzurichten, die alten Sitze aufzupolstern und die Wände zu streichen. Die Türen des Kinos öffneten sich im August 2010 mit einer großen, in der ganzen Stadt zelebrierten Eröffnungsfeier, an der auch der palästinensische Premierminister Salam Fayyad teilnahm. Der Eröffnungsfilm war "Das Herz von Jenin".
Außerhalb der Westbank wurde Vetters Film jedoch weniger begrüßt: "Die Menschen fanden, der Film sei zu pro-palästinensisch. Sie fragten, warum ich nicht auch die andere Seite dargestellt hätte", meint Vetter.
Stimmungswandel der Deutschen
Heute jedoch habe niemand mehr Einwände, was zeige, dass sich die allgemeine Meinung der Deutschen über die Palästinenser geändert habe. "Sie stellen mehr und mehr in Frage, ob Israel richtig handelt, wenn es palästinensische Häuser zerstört oder Checkpoints aufbaut", sagt Vetter.
Obwohl zwischen deutscher und israelischer Regierung nach wie vor eine gute Beziehung besteht, wird Israels Politik in der deutschen Gesellschaft mehr und mehr als "ungerecht" empfunden und nicht mehr mit den schrecklichen Erlebnissen des Holocaust entschuldigt. Die Solidarität gegenüber den Palästinensern wächst – was auch die große Zahl deutscher Freiwilliger beim Projekt "Cinema Jenin" beweist.
Vetter glaubt, dass vor allem zwei Ereignisse zu diesem Stimmungsumschwung in den letzten Jahren beigetragen haben. Zum einen der Libanon-Krieg von 2006 – ein Vergeltungsschlag Israels gegen die Hizbollah, der 1.300 libanesische und 165 israelische Todesopfer zur Folge hatte. Das zweite Ereignis war die Gaza-Invasion von 2008/2009, bei dem 1.400 Palästinenser – hauptsächlich Zivilisten – getötet wurden, was internationale Proteste nach sich zog.
Der 28jährige Berliner Musiker Felix Gebauer war einer der freiwilligen Helfer in Jenin. Er empfindet die deutsche Unterstützung Israels als einseitig: "Wir haben eine besondere Verpflichtung gegenüber dem jüdischen Volk", sagt er. "Aber wir unterstützen das jüdische Volk nicht, indem wir der israelischen Regierung Waffen schicken. Und wir tun unseren israelischen Freunden keinen Gefallen, indem wir die schändliche Besatzung unterstützen."
Der jüngste Gazakonflikt traf Vetter völlig unvorbereitet. "Dieser Krieg ist ebenso ungerecht wie es der Krieg von 2008 war", meint er. Dennoch hat auch er keine befriedigende Lösung für die nach wie vor angespannte Situation parat: "Ich weiß nicht, was ich denken soll. Ich bin mehr oder weniger verzweifelt."
Marcus Vetter verließ Jenin im vergangenen Jahr, nachdem radikale Palästinenser den renommierten Theatermacher und Schauspieler Juliano Mer Khamis ermordet hatten. Danach habe er sich in der Westbank einfach nicht mehr sicher gefühlt, so Vetter und kehrte schließlich wieder zurück nach Deutschland. "Nach dreijähriger Tätigkeit im Cinema Jenin muss ich mich mental erholen, aber auch finanziell", sagt er. "Ich habe drei Jahre lang kostenlos gearbeitet und brauche nun eine Pause, bevor ich etwas Ähnliches wieder machen kann."
Daniella Cheslow
© Deutsche Welle 2012
Aus dem Englischen von Laura Overmeyer
Redaktion: Arian Fariborz/Qantara.de