Irakische Entscheidungsträger unter Einigungsdruck

Bis 2011 will der amerikanische Präsident Obama alle US-Streitkräfte aus dem Irak abziehen. Nach Ansicht des Politologen Volker Perthes stehen deshalb alle irakischen Machteliten vor der Herausforderung, gemeinsame und handlungsfähige Politik zu formulieren. Mit Volker Perthes sprach Günther Birkenstock.

Soldaten im Irak mit der irakischen Flagge; Foto: AP
Die irakischen Soldaten müssen in Zukunft mehr Verantwortung für ihr Land übernehmen, so der Nahostexperte Volker Perthes

​​ Ist Barack Obamas Zeitplan für den Irak realistisch? Hat sich denn die Sicherheitslage im Irak tatsächlich so sehr stabilisiert?

Volker Perthes: Die Sicherheitslage im Irak ist besser geworden und die Frage, ob der Zeitplan realistisch ist, lässt sich natürlich nicht eindeutig mit ja oder nein beantworten. Es gibt hier politische Dynamiken, die durch den geplanten Abzug selber mit beeinflusst werden.

Barack Obama hat das sehr deutlich gesagt: Die Iraker müssen mehr Verantwortung für ihre eigene Politik, für ihr eigenes Schicksal übernehmen. In dem Moment, wo die Amerikaner nicht mehr alles machen können, sind die Iraker gezwungen, sich miteinander zu einigen – oder, wenn es schief geht, in den Bürgerkrieg zurück zu verfallen.

Was muss denn passieren, außer, dass die Iraker sich um ihre Polizei kümmern müssen, damit diese Entscheidung realistisch wird?

Perthes: Die Iraker müssen sich insgesamt um den Sicherheitssektor kümmern. Sie müssen sich vor allem aber auch, und die Ansätze dafür sind da, weiterhin politisch miteinander engagieren.

Es gab ja bisher, seit dem amerikanischen Einmarsch und dem Aufbau eines neuen irakischen politischen Gemeinwesens, eine Tendenz unter irakischen Politikern zu sagen: Wenn wir uns nicht einigen können, dann werden es die Amerikaner schon richten.

Barack Obama bei seinem Besuch im Irak; Foto: AP
Barack Obama: Der US-Präsident beabsichtigt, den Schwerpunkt der militärischen Präsenz seiner Streitkräfte nach Afghanistan zu verlegen.

​​ Dies geht nun eindeutig zu Ende. Und das ist das Wichtige an der Botschaft von Obama: Wir wollen hier schnellstmöglich raus, ihr müsst selber Verantwortung übernehmen. Und das heißt nicht nur für Polizei und Militär, um mit der Opposition repressiv umzugehen, sondern Verantwortung heißt auch selber politische Lösungen für politische Probleme zu finden. Also, etwa für die Verfassungsdiskussion, für die Diskussion um die Verteilung der Öleinkommen im Irak und für die Föderalismus-Diskussion.

Was passiert mit den ganzen Privatarmeen wie zum Beispiel "Blackwater", die ja auch noch im Irak stationiert sind?

Perthes: Auch das ist letztlich ein politisches Problem, das die Iraker dann selber lösen müssen. Bisher war es auch hier ganz bequem zu sagen: Die Amerikaner, Briten und Andere haben diese Armeen mitgebracht und wir können sie nicht zwingen, den Irak zu verlassen.

Wenn die Iraker ihre wirkliche Souveränität zurück gewinnen, werden sie selber entscheiden müssen, ob sie diese Söldnergruppen im Land lassen und der eigenen Gerichtsbarkeit nicht unterwerfen. Oder aber, ob die irakische Regierung sagt: Wer immer hier im Sicherheitssektor arbeitet und nicht zu einer Armee gehört, muss einen Waffenschein beantragen und unterliegt dann auch der irakischen Gerichtsbarkeit.

Obama fordert eine irakische Regierung, an der sich alle ethnischen Gruppen und Glaubensrichtungen beteiligen. Aber können und wollen die denn alle überhaupt zusammenarbeiten?

Volker Perthes; Foto: dpa
Nahostexperte Volker Perthes: "Die Iraker müssen sich auch in Zukunft politisch miteinander engagieren."

​​ Perthes: Es beteiligen sich tatsächlich alle an der irakischen Regierung. Es sind Schiiten, Sunniten, Kurden und auch einige Christen in der Regierung vertreten. Das wichtige aber ist hier über die ethnischen Gruppen hinweg zu schauen.

Es gibt nämlich etliche politische Differenzen. Und das wird das große Problem sein für die Iraker: aus ihren Differenzen gleichwohl handlungsfähige Politik zu machen. Ende des Jahres sind auch Parlamentswahlen im Irak. Und da werden wahrscheinlich auch noch einige amerikanische Soldaten in Reserve gehalten, um unter Umständen Unruhen und Gewaltausbrüche einzudämmen.

Zur Stabilisierung Afghanistans hat Obama ja jetzt auch den Iran mit ins Boot geholt. Müsste man die Führung in Teheran nicht auch einbeziehen, wenn es um eine Lösung für den Irak geht?

Perthes: Ja, das ist richtig. Der Iran hat einen gewissen Einfluss und das hat indirekt auch die Bush-Regierung schon anerkannt. Schon seit längerem gibt es regelmäßig "Irak und seine Nachbarschaft"- Konferenzen. Und an denen nehmen, neben der irakischen Regierung, auch alle Nachbarstaaten des Irak, also auch der Iran teil, plus den USA und den G8-Staaten.

In diesem Zusammenhang ist es auch unter Bush bereits zu Kontakten zwischen den amerikanischen und iranischen Vertretern im Irak gekommen. Man weiß also, dass es bestimmte Probleme wie Grenzverkehr und Schmuggel gibt, über die man reden muss.

Interview: Günther Birkenstock

© Deutsche Welle 2009

Volker Perthes ist Direktor des Deutschen Instituts für Internationale Politik und Sicherheit und geschäftsführender Vorsitzender der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin. Der promovierte und habilitierte Politologe lehrte in Duisburg, Beirut, München und Berlin und ist ein viel gefragter Kommentator der Entwicklungen im Nahen Osten und in der arabischen Welt.

Qantara.de

Verfassung und bundesstaatliche Ordnung des Iraks
Weg in die Stagnation?
Im Irak steht zu befürchten, dass das Verfassungskonzept nicht weiterentwickelt wird und damit die von allen politischen Kräften akzeptierte staatliche Dynamik zum Stillstand kommen könnte. Der syrische Rechtswissenschaftler Naseef Naeem erklärt warum.

Türkisch-kurdische Beziehungen
Vorsichtige Annäherung im Nordirak
Die türkisch-kurdischen Beziehungen blicken auf eine schwierige, von Konflikten geprägte Geschichte zurück. In der autonomen Provinz Kurdistan, im Nord-Irak, fand jedoch unlängst ein Treffen statt, das im Zeichen der Verständigung stand. Günter Seufert berichtet.

Diskussion über die irakische Verfassung
Deutscher Föderalismus Vorbild für den Irak?
Drei Mitglieder der irakischen Verfassungskommission, die bis Mitte August ihren Vorschlag unterbreiten muss, beteiligten sich in der Deutschen Welle an einer Diskussion über strittige Fragen bezüglich der zukünftigen Verfassung wie Probleme des Föderalismus, die Rolle der Scharia oder der Status der Frau im neuen Irak.