Gesellschaft
Themen
-
Umstrittene Islamisten-Plakataktion des InneministeriumsIch verpfeif Dich beim Berater!
Gut gemeint ist manchmal das Gegenteil von gut: Die "Vermisst"-Kampagne des Bundesinnenministeriums stigmatisiert und schürt Paranoia.
Von Robert Misik -
Interview mit Eugene Rogan''Die Unterordnung der arabischen Welt könnte enden''
Der amerikanische Historiker Eugene Rogan hat mit seinem Buch "Die Araber" ein neues Standardwerk zur Geschichte der arabischen Welt geschrieben. Darin zeigt er auch die Folgen der ausländischen Dominanz in der Region auf.
Von Jan Kuhlmann -
Maria TV in ÄgyptenDer verengte Blick
Seit einem Monat gibt es in Ägypten den ultraorthodoxen Fernsehkanal Maria TV. Hier geben verschleierte Frauen Kosmetik- und Ehetipps. Das Programm zeigt aber auch: Die Islamisten sind im Aufwind.
Von Viktoria Kleber -
Das Schicksal der Afro-Türken in der Türkei
Außer der Farbe ist nichts geblieben
Die Afro-Türken, deren Vorfahren im 19. Jahrhundert als Sklaven ins Osmanische Reich kamen, sind eine isolierte Minderheit. Ihr Wunsch nach Assimilation ist inzwischen größer als die Bewahrung der eigenen Identität.
Von Ekrem Eddy Güzeldere -
Schulbücher für den islamischen ReligionsunterrichtIslam im Schulbuch - eine Herausforderung
Als erstes Bundesland führt Nordrhein-Westfalen den islamischen Religionsunterricht an Grundschulen ein. Dieser soll den Kindern islamische Werte vermitteln und dabei Tradition und Moderne verknüpfen. Unterstützen soll dabei ein eigens dafür konzipiertes Schulbuch.
Von Ulrike Hummel -
Streit um die Al-Zitouna-Moschee in TunisDen alten Glanz wiederherstellen
Zu den Zeichen einer kulturellen Wende in den Ländern des arabischen Frühlings gehört auch der schwelende Streit um die Wiederbelebung der alten islamischen Lehranstalt in der Al-Zitouna-Moschee in Tunis.
Von Joseph Croitoru -
Iranian-Israeli Circle''Eigentlich müssten wir uns doch hassen''
In Berlin haben Israelis und Iraner ein Anti-Kriegs-Bündnis geschlossen, das sich gegen Krieg, Sanktionen und Besatzung wendet. Den Atomstreit betrachten sie als einen künstlichen Konflikt, der den Regierungen beider Länder zum Machterhalt dient.
Von Marian Brehmer -
Interview mit Naika Foroutan''Junge Muslime möchten das Land mitgestalten''
Eine neue Studie beleuchtet die Lebenswelten junger Muslime in Deutschland. Naika Foroutan vom Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin spricht über die Ergebnisse.
Von Britta Mersch -
Buchtipp: "Der Aufstand" von Volker PerthesDie arabische Revolution und ihre Folgen
Volker Perthes, Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin, geht in seinem neuen Buch der Frage nach, was der arabische Aufbruch für die deutsche und die europäische Politik bedeutet.
Von Claudia Mende -
Orientalismus bei OlympiaGold oder Kopftuch?
Ein Schritt in Richtung Emanzipation? Die ganze Welt feiert den Einzug zweier Kopftuch tragender Sportlerinnen ins Olympiastadion. In Wirklichkeit verbuchen muslimische Sportlerinnen schon seit Jahrzehnten Erfolge bei Olympia. Die arabische Sportlerin wird zur Exotin degradiert.
Von Manfred Sing -
Interview mit Christian SpringerEin Gebot der Menschlichkeit
Christian Springer hat die Hilfsorganisation "Orienthelfer" gegründet, die seit Beginn des Aufstandes gegen das Assad-Regime den syrischen Flüchtlingen in Jordanien und im Libanon hilft. Ein Gespräch über die humanitäre Lage in den Flüchtlingslagern.
Von Samira Sammer -
Mona Eltahawys Essay: ''Warum sie uns hassen''Arabische Frauen müssen Opfer sein
Die ägyptisch-amerikanische Journalistin Mona Eltahawy veröffentlichte kürzlich einen Artikel im "Foreign Policy"-Magazin, in dem sie primär den Islam und den Hass der Männer für die Unterdrückung der Frauen in der arabischen Welt verantwortlich macht. In Kairo gab es geteilte Reaktionen.
Von Joseph Mayton
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Entwaffnung der Hisbollah im Libanon
Nasrallah auf den Pigeon Rocks
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt