Gesellschaft
Themen
-
Das ''christliche Europa''
Eine Fiktion
In Bezug auf die Identität Europas wird heute zunehmend auf das christliche oder das christlich-jüdische Erbe verwiesen. Ein Blick in die Geschichtsbücher straft diese These Lügen – und lehrt uns, dass der Islam seit Jahrhunderten Teil von Europas Geschichte ist.
Von Stefan Schreiner -
Islamisches Recht und Ethik''Wir fordern eine Erneuerung der Koran-Interpretation''
Ein neues Forschungszentrum in Qatar will der ethischen Dimension des Islam zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen. Die Initiatoren um den Islamwissenschaftler Tariq Ramadan suchen nach zeitgemäßen Zugängen zum Islam. Dies kann sich auch auf die Rolle des Islam in den arabischen Revolutionsstaaten auswirken. Christoph Dreyer sprach mit Jasser Auda, dem Vize-Direktor des Zentrums.
Von Christoph Dreyer -
Islamischer FastenmonatRamadan ohne Ramadan
Kein anderes religiöses Ritual wird von so vielen Muslimen praktiziert wie das Fasten im Ramadan. Oftmals fasten auch jene mit, die sich sonst an keine religiösen Regeln halten. Und einige wenige wiederum fasten bewusst gar nicht.
Von Stephanie Doetzer -
Bildungswesen im IrakLernen in Zeiten des Terrors
Anschläge auf Universitäten und Kultureinrichtungen machen eine gute Ausbildung im Irak schwer. Viele Intellektuelle haben Zuflucht im kurdischen Norden gesucht und dort Bildungsreformen auf den Weg gebracht.
Von Birgit Svensson -
Frauen in Saudi-ArabienDie saudische Revolution ist weiblich
Im abgeschotteten und patriarchalischen Saudi-Arabien wächst eine neue Generation selbstbewusster Frauen heran. Eine andere Form von Umbruch scheint möglich. Ein Reisebereicht.
Von Gabriela Keseberg Dávalos -
Die Salafisten und die deutsche SicherheitspolitikViel Populismus, wenig strategisches Denken
Wie geht man mit den Salafisten in Deutschland um? Viele Verfassungsschützer sind ratlos darüber, wie die Politik auf das Phänomen reagiert. Zu viel Populismus, zu wenig strategisches Denken sowie falsche Kommunikation – das sind die Hauptvorwürfe der Sicherheitsexperten.
Von Albrecht Metzger -
Schulreform in der TürkeiDer Islam rückt in den Vordergrund
Die türkische Regierung hat eine Schulreform verabschiedet, die die Gemüter im Lande erhitzt. Regierungschef Recep Tayyip Erdoğan hatte vorab erklärt, Ziel sei es, eine "religiöse Jugend" heranzuziehen.
Von Sonja Galler -
Syrische Flüchtlinge im Irak
Exodus ins Ungewisse
Besuch in einem Flüchtlingslager in Irak-Kurdistan: Shefat und ihr Bruder Omar sind dem Terror des Assad-Regimes zwar entkommen, doch stellt sich ihre Situation in der nordirakischen Stadt Dohuk nach wie vor prekär dar.
Von Birgit Svensson -
Interview mit Mohammad Mojtahed Shabestari
Warum Islam und Demokratie zusammen passen
Der schiitische Gelehrte Mohammad Mojtahed Shabestari zählt zu den einflussreichsten muslimischen Reformdenkern aus dem Iran. Im Gespräch erläutert er, warum Islam und Demokratie keinen Widerspruch darstellen.
Von Jan Kuhlmann -
Kommentar zum Beschneidungsurteil des Kölner LandgerichtsEin Kulturkampf gegen Juden, Muslime und auch Christen?
Nachdem das Landgericht Köln religiöse Beschneidung für strafbar erklärt hat, muss sich der Staat fragen, wie ernst er das Recht auf Religionsfreiheit noch nimmt.
Von Rolf Schieder -
Schiitisch-sunnitischer KonfliktÖl ins Feuer
Prediger wie der sunnitische Rechtsgelehrte Yussuf al-Qaradawi oder der schiitische Ayatollah Ahmad Dschannati stehen für sektiererischen Hass und drücken dem Islam von heute den Stempel der Geistlosigkeit auf. Der innerislamische Religionskrieg, den sie mitausgelöst haben, verändert die Region auf verheerende Weise.
Von Stefan Buchen -
Frankreichs Fußball-Nationalspieler Hatem Ben ArfaEin Schlitzohr auf Abwegen
Frankreichs Stürmer Hatem Ben Arfa ging bei Olympique Marseille in den Streik, war in mehrere Eskapaden verwickelt, wechselte zu Newcastle United und wurde brutal gefoult. Doch nun, so scheint es, ist er gereift.
Von André Tucic
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Entwaffnung der Hisbollah im Libanon
Nasrallah auf den Pigeon Rocks
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?