Gesellschaft
Themen
-
Wolfgang Benz: Antisemitismus und ''Islamkritik''Wandern auf schmalem Grat
Für den Historiker Wolfgang Benz lässt sich die Stigmatisierung von Juden durch Antisemitismus durchaus mit der Ausgrenzung von Muslimen in Islamfeindschaft und Islamhass vergleichen. In seinem neuen Buch weist er auf die neuen Gefahren für die westlichen Gesellschaften hin.
Von Claudia Mende -
Frauenrechte und Arabischer FrühlingDas weibliche Gesicht der Revolution
Ein Jahr nach den erfolgreichen Aufständen gegen die Diktatoren Ben Ali und Mubarak geht die Revolution für viele Frauenaktivisten in Ägypten und Tunesien weiter. Wie stark ist ihr gesellschaftspolitischer Einfluss heute wirklich?
Von Martina Sabra -
Interview mit Tarek MitriDie Früchte der aufgestauten Angst
Der libanesische christliche Politiker und Universitätsdozent Tarek Mitri kritisiert den Rückzug vieler arabischer Christen aus ihren Gesellschaften. Er fordert, die Ideale der "arabischen Renaissance" wieder aufleben zu lassen.
Von Mona Naggar -
Radikale Islamkritik und Islamophobie
Entindividualisierung einer Minderheit
Auf einer Fachtagung der Eugen-Biser-Stiftung und der Evangelischen Akademie Tutzing zum Thema "Radikale Islamkritik" herrschte Konsens, dass Politik und Gesellschaft sich endlich mit der wachsenden Diffamierung von Muslimen auseinandersetzen müssen.
Von Claudia Mende -
Fünfter IntegrationsgipfelPaternalismus statt Gleichberechtigung
Nach fünf Integrationsgipfeln wäre es endlich an der Zeit, Strukturen und Vorurteile abzubauen, die eine wirkliche gesellschaftliche Gleichberechtigung und Teilhabe von Einwanderern bis heute verhindern.
Von Daniel Bax -
Repressionen gegen Journalisten in der TürkeiMit dem Antiterrorkampf gegen die Pressefreiheit
Der Inhaftierung des internationalen Preisträgers für Publikationsfreiheit, Ragıp Zarakolu, zeigt, wie die türkischen Antiterrorgesetze zur Unterdrückung der Meinungsfreiheit missbraucht werden.
Von Semiran Kaya -
Irans Journalisten unter Druck
Haft oder Exil
Im Vorfeld der iranischen Parlamentswahlen zeigt sich das Regime in Teheran nervös: die Festnahme weiterer Journalisten setzt die Repressionen gegen die Zivilgesellschaft fort.
Von Marcus Michaelsen -
Fünfter Integrationsgipfel im KanzleramtPolitik der kleinen Schritte
Bereits seit 2006 veranstaltet die Bundesregierung immer wieder Integrationsgipfel, deren Beschlüsse jedoch nach Ansicht von Migrationsexperten oft nur halbherzig umgesetzt werden.
Von Bettina Louise Haase -
Buchtipp Stefan Weidner: ''Aufbruch in die Vernunft''Der unvoreingenommene Blick
Mit seinem neuen Buch will Stefan Weidner unser von Klischees und Vereinfachungen bestimmtes Islambild gerade rücken, indem er Phänomene wie die Scharia aus einer Perspektive betrachtet, wie sie nicht unbedingt üblich ist.
Von Albrecht Metzger -
Frauenrechte in ÄgyptenZwischen Hammer und Amboss
Mansura Eseddin zeichnet ein düsteres Bild von den nachrevolutionären gesellschaftlichen Zustände in ihrer Heimat, in der Frauen immer stärker an den politischen Rand gedrängt und ihrer Grundrechte beraubt werden.
Von Mansoura Ez-Eldin -
Universität Tripolis
Gaddafis Bildungswüste
In der Gaddafi-Ära waren Lehrinhalte an den Universitäten ideologisch gefärbt, Studenten konnten Prüfungen bestehen, weil sie sich besonders patriotisch zeigten oder über gute Beziehungen zum Regime verfügten. Das soll sich nun gründlich ändern.
Von Alfred Hackensberger -
Journalismus in AfghanistanDie Fernsehherrschaft der Warlords
Afghanistan besitzt heute 150 Radiosender und 30 Fernsehkanäle. Der Journalismus hat sich nach dem Ende der Taliban völlig neu entwickelt. Doch wie real sind die neuen Freiheiten? Und welchen Manipulationsversuchen sind Reporter ausgesetzt?
Von Marian Brehmer
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Lamm-Kutteln im Fadenkreuz der EU
"Kokorec, ohne dich geht es nicht"
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Entwaffnung der Hisbollah im Libanon
Nasrallah auf den Pigeon Rocks