Gesellschaft
Themen
-
Thomas Bauer: ''Die Kultur der Ambiguität''Eine andere Geschichte des Islams
Toleranz für verschiedene Wege: In seinem neuen Buch beschreibt der Islamwissenschaftler Thomas Bauer die Spielräume muslimischer Kultur und räumt mit Zerrbildern eines alle Lebensbereiche dominierenden, dogmatischen Islams auf.
Von Katajun Amirpur -
Weihnachten in Pakistan
Im harmonischen Einklang mit der muslimischen Gemeinschaft
Wie alle Christen in Islamabad feiert auch der 45jährige Akram mit seiner Familie und seinen Verwandten alljährlich am 24. Dezember die "Nacht des neuen Monds", auch "chand raat" genannt.
Von Nusrat Sheikh -
Interview mit Irshad Manji
''Es stimmt nicht, dass der Islam reformunfähig ist''
Die liberale, feministische Muslimin und Bestseller-Autorin Irshad Manji wirbt für eine Versöhnung von Glauben und Freiheit. ein Gespräch über Zivilcourage, die Gefahren der Mäßigung und ihr neues Buch "Allah, Liberty and Love".
Von Christoph Dreyer -
Das Jahr 2011 in der arabischen Welt
Ein Wandel, an den wir glauben können
Prinz Hassan bin Talal von Jordanien blickt zurück auf das Jahr des sogenannten "Frühlingserwachens" in der arabischen Welt und fordert eine Grundrechte-Charta für die Region, die alle Formen von Diskriminierung ächtet.
Von Prince El Hassan bin Talal -
Projekt ''Jordan River Peace Park''
Frieden durch Umweltschutz
Die Umweltorganisation "Friends of the Earth Middle East" plant die Errichtung eines Friedensparks am Jordan und will damit den Umweltschutz und die wirtschaftliche Entwicklung in der Region fördern.
Von Claudia Mende -
Interview mit Alaa al-Aswani''Die Revolution ist erst am Anfang''
Alaa al-Aswani ist eigentlich Zahnarzt. Doch bekannt wurde er als Buchautor und Wortführer der "Kifaya"-Protestbewegung. Die Revolution, die er auf dem Tahrir-Platz in Kairo miterlebte, wird weiter gehen.
Von Thomas Kohlmann -
Michael Lüders: ''Tage des Zorns''Wie die arabische Revolution die Welt verändert
In seinem neuen Buch über den Arabischen Frühling kritisiert der bekannte Nahost-Experte und Journalist Michael Lüders die eindimensionale Sicht des Westens auf die historischen Ereignisse im arabischen Raum.
Von Sebastian Sons -
Kopftuchtragende Journalistinnen in MarokkoImmer schön bedeckt halten
Auch in Marokko drängen zunehmend Frauen auf den Arbeitsmarkt – auch solche, die ein Kopftuch tragen. Ein ungeschriebenes Gesetz sondert Kopftuchträgerinnen in Radio- und Fernsehanstalten aus.
Von Siham Ouchtou -
Netzwerk gegen Diskriminierung von MuslimenKenne deine Rechte!
Seit 2010 ist das Berliner "Netzwerk gegen Diskriminierung von Muslimen" bei der Aufklärung und Rechtsberatung in Moscheegemeinden aktiv. Häufig wissen Muslime gar nicht, dass Diskriminierung in Deutschland verboten ist.
Von Sabine Ripperger -
Debatte um Scharia und DemokratieEine westliche Fehlinterpretation
Die Scharia ist ein vielfältig auslegbares Normenbündel – für und auch gegen mehr Demokratie. Islamistische Parteien sind nicht per se demokratiefeindlich, schreibt der renommierte Islamwissenschaftler Mathias Rohe in seinem Kommentar.
Von Mathias Rohe -
Interview mit Moshe ZimmermannEine Zwei-Staaten-Lösung existiert nur auf dem Papier
Die Palästinenser bestehen auf einer UN-Vollmitgliedschaft und einen eigenen Staat. Ein Gespräch über die Aussichten für einen palästinensischen Staat, die ungelöste Flüchtlingsfrage und die Folgen der israelischen Besatzung.
Von Anne Allmeling -
Muslime in Bosnien-HerzegowinaEinheit in Verschiedenheit
Im Euroislam sollen Pflichten und Prinzipien des Islams mit der modernen europäischen Kultur und ihren Werten vereinbar sein. Ein gutes Beispiel dafür ist der "bosnische Islam". Ist er ein Modell für Europa?
Von Zoran Arbutina
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Lamm-Kutteln im Fadenkreuz der EU
"Kokorec, ohne dich geht es nicht"
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei
-
Entwaffnung der Hisbollah im Libanon
Nasrallah auf den Pigeon Rocks