Gesellschaft
Themen
-
Die Rolle der Religion in der ägyptischen GesellschaftWeder Autokratie noch Theokratie
Im Verlauf der ersten freien Parlamentswahlen seit 30 Jahren blickt die Welt gebannt auf Ägypten. Welche Rolle spielt die Religion innerhalb der ägyptischen Gesellschaft? Und welchen Einfluss könnte sie auf das Stimmverhalten der Wähler haben?
Von Joseph Mayton -
Graduiertenkolleg Islamische Theologie
Selbstbewusst auf akademischem Neuland
Die islamische Theologie steckt an deutschen Universitäten noch in den Kinderschuhen. Ein bundesweites Graduiertenkolleg will ihr nun auf die Beine helfen. Die Erwartungen sind hoch und zum Teil politisch gefärbt, wie Christoph Dreyer berichtet.
Von Christoph Dreyer -
Jerusalems Toleranz-Museum
Umstrittener Bauboden in der Heiligen Stadt
Arabische, israelische und westliche Archäologen fordern, dass das umstrittene "Toleranz-Museum" in Jerusalem nicht gebaut wird. Auf jüdischer Seite ist zudem der Streit um das Projekt "Davidstadt" neu entbrannt, das rechte Akzente in der Bibelarchäologie setzt.
Von Joseph Croitoru -
Interview mit dem saudischen Blogger Ahmed al Omran''Die Arabellion inspiriert auch die Saudis''
Ahmed al Omran ist einer der bekanntesten Blogger Saudi-Arabiens. Auf seinem Blog Saudijeans.org schreibt er seit sieben Jahren über Politik und Gesellschaft. Ein Gespräch über die Lage in seinem Land, und warum dort der Aufruhr bislang ausblieb.
Von Benno Müchler -
''Kurdisch'' als Studienfach in der TürkeiStiller Wandel
Altehrwürdig sind die Gemäuer, jung ist die Studentenschaft: In der Zinciriye-Madrasa in Mardin wird der Master 'Kurdische Sprache und Kultur' unterrichtet. Nun wurde das Studienangebot um den Bachelorabschluss ergänzt. Ein bemerkenswerter Wandel im türkischen Hochschulsystem.
Von Sonja Galler -
Interreligiöser Dialog in IndonesienPrisma der Religionen
Das Institut DIAN/Interfidei engagiert sich bereits seit 20 Jahren für den überkonfessionellen Dialog in der Inselrepublik – und scheut dabei auch nicht davor zurück, das Gespräch mit radikalen Kräften im Land zu suchen.
Von Anett Keller -
Islamisierung indonesischer MedienGeiseln einer Tyrannei der Mehrheit
Indonesien wird demokratisch regiert, doch der gesellschaftliche Druck auf die Medien im Land, konservativ-islamische Positionen einzunehmen, wird immer größer.
Von Andy Budiman -
Brandanschlag gegen Satireblatt ''Charlie Hebdo''Schluss mit lustig
Der Anschlag auf die französische Satirezeitung "Charlie Hebdo" ist ein Angriff auf die Presse- und Meinungsfreiheit – auch wenn der Bezug der Sonderausgabe "Charia Hebdo" auf die Wahlen in Tunesien abwegig erscheint.
Von Bernhard Schmid -
''Pilgern 2.0''Mit dem Smartphone nach Mekka
Auch bei uralten religiösen Ritualen kommen heute soziale Netzwerke zum Einsatz. Zum Beispiel bei der Hadsch. Facebook und Twitter sind unter den muslimischen Pilgern inzwischen weit verbreitet.
Von Ali Almakhlafi -
Die ''Speed Sisters'' von Ramallah
Emanzipation im Rennanzug
Palästinensische Frauen im Westjordanland sind immer mehr in der Lage, selbstbestimmt zu leben. Das zeigt auch das Beispiel der Speed Sisters – eine Gruppe von Frauen, die als Rennfahrerinnen Aufsehen erregen.
Von Andreas Baum -
Studiengang Islamische Theologie in DeutschlandImpulse über Europas Grenzen hinweg
An deutschen Universitäten gibt es erste Studiengänge der Islamischen Theologie. Was bedeutet das für den Wissenschaftsbetrieb? Und inwiefern kann das Fach auch Debatten in den islamischen Herkunftsländern? Antworten gibt der Islamwissenschaftler Mathias Rohe.
Von Lewis Gropp -
Interview mit der türkischen Soziologin Nilüfer Göle
Was für die türkische Demokratie auf dem Spiel steht
Die Türkei steht vor einschneidenden Entscheidungen. Wie soll sie mit der Vielzahl heterogener Identitäten im eigenen Land umgehen? Und welche Rolle kann sie als Modell aufstrebender Demokratien im Nahen Osten einnehmen? Ein Gespräch mit Nilüfer Göle.
Von Juliana DeVries
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Lamm-Kutteln im Fadenkreuz der EU
"Kokorec, ohne dich geht es nicht"
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei
-
Entwaffnung der Hisbollah im Libanon
Nasrallah auf den Pigeon Rocks