Gesellschaft
Themen
-
Die deutschen Intellektuellen und der Islam
Kapitulation oder Panikmache?
In der deutschen Publizistik scheinen sich Wellen von Islamkritik und -freundlichkeit abzuwechseln. Die Gesellschaft ist in ihrer Wahrnehmung der Einwandererreligion tief gespalten. Aber allmählich nimmt die gegenseitige Kenntnis zu.
Von Gregor Taxacher -
Zentrum für islamische Theologie in Tübingen
Brücke zwischen Theologie und Geisteswissenschaft
An der Universität Tübingen beginnt ein Bachelor-Studiengang zur Ausbildung von Imamen und Lehrern für islamischen Religionsunterricht. Bisher wurde nur ein kleiner Teil der Islamlehrer in Deutschland ausgebildet.
Von Sabine Ripperger -
Naqshbandi-Sufis in NordamerikaRückkehr zur Gegenwart Gottes
Naqshbandi ist einer der größten geistlichen Orden des Sufi-Islam. Ein Zentrum liegt in Michigan und ist Treffpunkt für Gläubige unterschiedlichster Herkunft und religiöser Ausrichtung, die hier zusammenkommen, um ihren Glauben zu praktizieren.
Von Mary Fowles -
Blogger Maikel Nabil SanadHungern für ein freies Ägypten
Der ägyptische Blogger Maikel Nabil Sanad wurde vom Militärgericht zu drei Jahren Haft verurteilt. Aus Protest hungert er nun schon seit fast 50 Tagen und ist dem Tode nahe.
Von Viktoria Kleber -
Neun Monate nach dem Umbruch in der arabischen WeltFrisst die Revolution ihre Kinder?
Die arabische Welt ist nicht mehr die gleiche, die sie noch vor kurzer Zeit war. Die Rebellionen auch nicht. An vielen Orten ist die anfängliche Revolutionseuphorie der Sorge vor der Zukunft gewichen. Ein Stimmungsbild der letzten Monate.
Von Stephanie Doetzer -
Interview mit der Frauenrechtlerin Noorjahan Akbar''Wir sind niemand''
Der Westen hat sich lange Zeit für die Rechte der Frauen in Afghanistan eingesetzt. Daher sollte er sich jetzt nicht einfach aus dem Land zurückziehen, meint Noorjahan Akbar, Mitbegrüml;nderin der unabhängigen Frauenrechtsorganisation "Young Women for Change".
Von Martin Gerner -
Karim El-Gawharys ''Tagebuch der arabischen Revolution''Im Epizentrum der ''Arabellion''
Das "Tagebuch der arabischen Revolution" des deutsch-ägyptischen Journalisten Karim El-Gawhary nimmt den Leser mit auf eine abenteuerliche Zeitreise, zurück zum nervenaufreibenden Auf und Ab jener Revolutionstage in Tunesien und Ägypten im Januar und Februar 2011.
Von Martina Sabra -
Internationales Friedenstreffen der Religionen in München
Alte Wunden, neue Fragen
Unter dem Motto "Bound to live together" hat in München ein internationales Friedenstreffen zu Dialog und Verständigung aufgerufen. Doch der Konflikt im Nahen Osten, der Arabische Frühling und die Rolle des Islam in Europa stellen Juden, Christen und Muslime vor neue Herausforderungen.
Von Claudia Mende -
Muslime in den USA
Couragiert und engagiert
Seit dem 11. September 2001 werden Muslime in den USA häufig diskriminiert. Dabei sind sie meist gut integriert. Den wachsenden Anfeindungen begegnen sie mit Offenheit und aktiver Nachbarschaftshilfe.
Von Christina Bergmann -
Das Bild des Westens in der arabischen PresseDie Wahrnehmung des Anderen
Der libanesische Medienexperte Maurice Abu Nader fasst die Ergebnisse des aktuellen Berichts der "Arab Thought Foundation" über den Dialog der Kulturen zusammen, der insbesondere die Wahrnehmung des Westens in den Zeitungen "Al-Hayat" und "Al-Ahram" unter die Lupe nimmt.
Von Maurice Abu Nader -
Islamfeindlichkeit in GroßbritannienDas Ringen um kulturelle Vielfalt in Tower Hamlets
Schon seit langem zählt Tower Hamlets mit seinen 70.000 muslimischen Einwohnern zu einem der lebendigsten und multikulturellsten Stadtteile Londons. Doch Kritiker behaupten, dass das Viertel sich auch zu einer Brutstätte des islamischen Extremismus entwickelt habe.
Von Joseph Burke -
Berufliche Benachteiligung von Frauen in PalästinaVergeudete Talente
Obwohl palästinensische Frauen oft besser ausgebildet sind als Männer, sind ihre Arbeitschancen schlechter. Die Folge: Vor allem junge Akademikerinnen müssen Stellen annehmen, die nicht ihrer Qualifikation entsprechen. Ein Erfahrungsbericht.
Von Viola Raheb
Meistgelesene Artikel
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Interview mit dem Iran-Experten Trita Parsi
Von einem Atom-Abkommen würden alle profitieren
-
Hamdan bin Mohammed bin Raschid al Maktum
Dubais Märchenprinz
-
Landminen im Jemen
Jeder Schritt kann tödlich sein
-
Ausstellung ''Breaking the Silence''
Das Schweigen der Besatzer
-
Handball-Weltmeisterschaft in Ägypten
Abdel Fattah al-Sisis Suche nach einem Feigenblatt