Gesellschaft
Themen
-
Tunesiens Gesellschaft nach der JasminrevolutionZwischen Zuversicht und Orientierungslosigkeit
Einen Monat nach der Jasminrevolution herrscht in der tunesischen Gesellschaft – Folge von rund drei Jahrzehnten Diktatur – große Unsicherheit vor. Eine schwierige Ausgangslage für den dringend notwendigen Wiederaufbau der Gesellschaft.
Von Beat Stauffer -
Interview mit Dita VogelIllegalität als Durchgangsstation
Der gegenwärtige Flüchtlingsexodus über das Mittelmeer wirft ein Schlaglicht auf die Situation vieler Migranten, die bereits in Europa angekommen sind und dort seit längerem leben. Ein Gespräch über ihren prekären Status mit der Migrationsforscherin Dita Vogel.
Von Volker Thomas -
Ägypten nach dem Sturz Mubaraks"Der Westen soll uns weiter unterstützen"
Nach dem Sturz von Präsident Husni Mubarak soll es in Ägypten binnen sechs Monaten Neuwahlen geben. Die Menschen in Kairo sind stolz auf das, was sie mit ihren Protesten erreicht haben – und gleichzeitig ziemlich erschöpft.
Von Khalid El Kaoutit -
Ägyptischer Internet-Aktivist Wael GhonimDas neue Gesicht des Protests
Wael Ghonim war mit seinen Protestaufrufen einer der Initiatoren der Protestwelle gegen das Regime Mubarak. Der Internet-Aktivist könnte nach seiner Haftentlassung zur Führungsfigur der Protestbewegung werden. Ein Porträt.
Von Loay Mudhoon -
Interview mit Gudrun KrämerMit rationalen Argumenten gegen die Islamfeindlichkeit
Die Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer nimmt über die Grenzen ihres Fachs hinaus an den Islam-Debatten teil. 2010 erhielt sie den Internationalen Forschungspreis der Gerda Henkel Stiftung.
Von Nader Alsarras -
Muslimische Universität in TansaniaGegen Diskriminierung im eigenen Land
In Tansania, der Heimat der größten muslimischen Bevölkerung Ostafrikas, dominieren in Verwaltung und höherem Bildungswesen die Christen. Um das zu ändern, gründete man die "Muslimische Universität von Morogoro" – die Lehrinhalte sind jedoch säkular.
Von Charlotte Wiedemann -
Interview mit Ahmad OkashaFlucht vor Leid und Unterdrückung
In Tunesien und Ägypten lösten Selbstverbrennungen landesweite Massenbewegungen aus. Wie deuten arabische Psychologen dieses Protestphänomen? Ein Gespräch mit Ahmad Okasha, dem Vorsitzenden der "Vereinigung arabischer Psychiater".
Von Amira Muhammad -
Christen in AleppoRumoren unter der Oberfläche
Die Christen Aleppos gehören zur Wirtschaftselite der Stadt, sie nehmen aktiv am gesellschaftlichen Leben teil und werden vom Assad-Regime respektiert. Doch viele befürchten, dass eine schleichende Islamisierung in Syrien das tolerante Religionsklima gefährden könnte.
Von Claudia Mende -
Interview mit Rebecca ChiaoMit "Harassmap" die Isolation der Frauen brechen
Sexuelle Belästigung ist ein grassierendes Problem in Ägypten. Die Initiative "Harassmap" bietet Frauen eine Plattform, auf der sie von ihren Erfahrungen berichten können. Ein Gespräch mit Rebecca Chiao, Frauenrechtsaktivistin und Mitbegründerin der Initiative.
Von Nesrine Shibib -
Umstrittene TV-Serie "Das prächtige Jahrhundert"Kulturkampf auf Türkisch
In der Türkei erhitzt derzeit eine Fernsehserie die Gemüter, die angeblich das Privatleben des osmanischen Sultans Süleyman I. durch den Kakao zieht und damit das Osmanische Reich befleckt.
Von Jürgen Gottschlich -
Radio Bakhita im SudanEin Sender für den Frieden
Die Südsudanesen stimmen über ihre Unabhängigkeit vom Norden ab. Doch die Euphorie vor dem Referendum verdeckt viele soziale Konflikte. Ein katholischer Radiosender versucht Frieden zu stiften.
Von Thomas Kruchem -
Gallup-Umfrage zu muslimisch-westlichen BeziehungenAufbruch zu neuen Ufern?
Laut einer Umfrage des Gallup Center glaubt eine große Mehrheit der Befragten, dass ein verstärkter Austausch zwischen den muslimischen und westlichen Staaten mehr Chancen als Risiken birgt. Doch Skeptiker glauben, dass ein wirklicher Wandel noch erfolgen müsste.
Von Sara Reef
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Lamm-Kutteln im Fadenkreuz der EU
"Kokorec, ohne dich geht es nicht"
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Cannabis und Islam
Eine vielschichtige Beziehung
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken