Gesellschaft
Themen
-
Interview mit Simon Levy"Eine Kultur geht nie verloren"
Das jüdische Museum in Marokko ist das einzige seiner Art in der islamischen Welt. Simon Levy, pensionierter Universitätsprofessor, Gründer und Leiter dieser Institution, meint, dass die Zukunft des Judentums nur durch Frieden gesichert werden kann.
Von Alfred Hackensberger -
Benjamin Idriz: "Grüß Gott, Herr Imam!"Den Islam zeitgemäß interpretieren
Zum ersten Mal äußert sich ein Imam mit einem eigenen Werk zur Debatte um den Islam in Europa. "Grüß Gott, Herr Imam" ist ein bemerkenswertes Buch. Es zeigt, wie Islam und westliche Demokratie kompatibel sein können.
Von Claudia Mende -
Sprach- und IntegrationsmittlerKommunikation erleichtern
Bei Behörden, Schulen, medizinischen Einrichtungen und sozialen Diensten kommt es mit Migranten häufig zu sprachlich und kulturell bedingten Verständigungsproblemen. Wie es auch anders geht, zeigt das neue Berufsbild des professionellen Sprach- und Integrationsmittlers.
Von Janna Degener -
Frauenrechte in Saudi-ArabienStoppt die Übertreiber!
Für den saudischen König ist Frauenpolitik Chefsache. Sein ehemaliger Erziehungsminister ein Buch geschrieben, das für die Gleichstellung von Mann und Frau plädiert. Die Debatte nimmt Fahrt auf.
Von Joseph Croitoru -
Brautraub in KirgistanVerhängnisvolle Tradition
Brautraub gilt in Kirgistan als althergebrachte Tradition, doch die letzten Jahre zeigen, dass vor allem die heutigen wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse diesem Phänomen Vorschub leisten.
Von Edda Schlager -
Justizreform in Saudi-ArabienSchlacht der Fatwas
Bei seinem Versuch, die größtenteils unkodifizierten Gesetze im Straf-, Zivil- und Familienrecht schriftlich niederzulegen, kämpft König Abdullah von Saudi-Arabien gegen eine Kakophonie kontroverser saudischer Gelehrtenstimmen.
Von James M. Dorsey -
Die Mevlana-Moschee in KonstanzGelungene Integration
Islamische Gotteshäuser als Orte der Integrationsverweigerung? Die Mevlana-Moschee in Konstanz versteht sich als Gegenbeispiel – und lockt auch Besucher aus der benachbarten Schweiz an.
Von Yasser Abumuailek -
Zuwanderungsdebatte in DeutschlandWas ist Integration?
Die Integrationsdebatte erweckt oft den Eindruck, es gebe je nach Herkunft besser oder schlechte integrierte Migranten. Das empirische Datenmaterial lässt eine solche Wertaussage nicht zu. Denn hierfür müsste man wissen, was unter Integration eigentlich verstanden wird.
Von Kamuran Sezer -
Interview mit Matt Beynon Rees"Weder Hamas noch Fatah repräsentieren die Palästinenser"
Matt Beynon Rees wurde für seine Serie mit dem fiktiven palästinensischen Detektiv Omar Jussuf mehrfach ausgezeichnet. Als junger Journalist war er zum ersten Mal im Nahen Osten. Ein Gespräch über seine Arbeit und die Situation in den palästinensischen Gebieten.
Von Eren Güvercin -
Integrationspreis 2010 für JugendfußballprojektProjekt mit Leuchtturmcharakter
Menschen aus über 21 Ländern sind Mitglied im Internationalen SportClub AlHilal Bonn. Für sein jüngstes Fußballprojekt und seine Arbeit gegen Vorurteile und Jugendkriminalität erhielt der Verein den Integrationspreis der Bundesregierung 2010.
Von Sabine Kleefisch -
Blogger in der arabischen WeltTanz auf dem Vulkan
Das Internet eröffnet auch in der arabischen Welt neue Freiheiten und Chancen für die Demokratie. Es weckt jedoch ebenso wie in China und Iran den Widerstand von Autoritäten. Wer im Internet aktiv ist, geht Gefahren ein.
Von Amira El Ahl -
Christlich-islamischer Dialog auf dem PrüfstandMedizin gegen Misstrauen?
Der christlich-islamische Dialog hat Konjunktur, seitdem in der Integrationsdebatte viel von Religion die Rede ist. Inzwischen hat auch die Politik das Gespräch zwischen den Religionen entdeckt. Über eine Diskussion zum aktuellen Stand der Debatte.
Von Claudia Mende
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Lamm-Kutteln im Fadenkreuz der EU
"Kokorec, ohne dich geht es nicht"
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Cannabis und Islam
Eine vielschichtige Beziehung
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei