Gesellschaft
Themen
-
Niqab-Debatte in der arabischen Welt"Der Niqab ist mein Schutzschild"
In Europa diskutiert ein Land nach dem anderen über ein Verbot von Burka und Niqab. Meist ist es eine Debatte über Frauenrechte, Unterdrückung und Fanatismus. Frauen, die einen Gesichtsschleier tragen, kommen jedoch kaum zu Wort. Über die Situation in Doha.
Von Stephanie Doetzer -
Interview mit Mohamed El-MoctarKampf um Symbole
Sowohl in Europa als auch in arabischen Ländern wird eifrig über Sinn und Unsinn des Gesichtsschleiers gestritten. Für den mauretanischen Religionshistoriker und Islamgelehrten Mohamed El-Moctar hat er mit dem Islam nichts zu tun.
Von Stephanie Doetzer -
KaschmirkonfliktZusammenprall von Nationalismen und Religionen
Das mehrheitlich von Muslimen bewohnte Kaschmir wurde in den vergangenen Wochen erneut von anti-indische Protesten erschüttert. Der jahrzehntelange Konflikt geht vor allem auf religiöse und nationale Ansprüche Indiens und Pakistans zurück.
Von Yoginder Sikand -
Interview mit Ziba Mir-Hosseini"Wir müssen die alten Dogmen überdenken"
Ziba Mir-Hosseini gehört zu den bekanntesten Expertinnen des islamischen Feminismus. Ein Gespräch über die Ursprünge und Perspektiven des islamischen Feminismus als Emanzipationsprojekt und seine Bedeutung für ein neues, kontextbezogenes Verständnis des Islam.
Von Yoginder Sikand -
Religiöse Fernsehsender in der arabischen WeltShowtime für TV-Prediger
Religiöse Fernsehsender erfreuen sich im arabischen Raum zunehmender Beliebtheit: In den vergangenen zehn Jahren starteten bis zu 80 islamische TV-Satellitensender, die allesamt den "wahren" Islam verkünden wollen.
Von Mona Sarkis -
Interreligiöse Bayram-Tafel in BelgradEin Gott ohne Namen
Zum gemeinsamen Fastenbrechen am Ende des Ramadan luden die Muslime der serbischen Hauptstadt ihre jüdischen und christlichen Nachbarn ein. Obwohl der Islam in Belgrad auf wenig Akzeptanz stößt, funktioniert hier das interreligiöse Miteinander.
Von Danja Antonovic -
Nachruf auf Mohammed ArkounPionier moderner kritischer Islamwissenschaft
Der algerische Philosoph und Reformdenker Mohammed Arkoun, kultureller Grenzgänger und Wegbereiter neuer Lesarten des Islam, ist im Alter von 82 Jahren in Paris verstorben. Eine zentrale Figur des zeitgenössischen islamischen Bewusstseins hat die Bühne verlassen.
Von Ursula Günther -
Ahmadiyya-Gemeinde in DeutschlandDer Nachfolger des verheißenen Messias
Die Ahmadiyya ist eine Glaubensgemeinschaft, die in Britisch-Indien entstand. Ihr Führer erklärte sich zum Messias und verstand sich als die Wiederkunft von Jesus Christus, Krishna und Buddha, weswegen die Muslime die Ahmadiyya ablehnen.
Von Sabine Damir-Geilsdorf, Leslie Tramontini -
Ägyptische TV-Serie "Die Bruderschaft"Propagandakrieg oder künstlerisch wertvolles Drama?
Kaum eine andere arabische Serie hat eine so große Kontroverse hervorgerufen wie die ägyptische Serie "Die Bruderschaft". Sie behandelt die Geschichte der Muslimbruderschaft und das Leben ihres Gründers Hasan al-Banna.
Von Nelly Youssef -
Rabbiner für die Rechte der PalästinenserGemeinsamer Kampf um Ost-Jerusalem
In den arabischen Vierteln Ost-Jerusalems wächst die Anspannung – weitere Häuser der palästinensischen Einwohner sollen abgerissen werden. Dagegen demonstriert die Organisation "Rabbiner für Menschenrechte", die sich für die Rechte der Palästinenser einsetzt.
Von Daniel Pelz -
Christliche Liturgie in der TürkeiDas Wunder von Sumela
Die türkische Regierung will die Rechte der religiösen Minderheiten weiter stärken: Deswegen erlaubte sie dem orthodoxen Patriarchen, eine Messe im Kloster Sumela nahe Trabzon zu feiern.
Von Iason Athanasiadis -
Interview mit Hamid Dabashi"Der Islam ist nur eine Abstraktion"
Der iranisch-amerikanische Intellektuelle Hamid Dabashi zählt zu Amerikas renommiertesten Islam-Experten und steht in der Tradition politisch engagierter Kulturkritiker. Wie wird sich der Islam in Europa durch den Einfluss der europäischen Kultur und durch Europas Muslime verändern?
Von Lewis Gropp
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Lamm-Kutteln im Fadenkreuz der EU
"Kokorec, ohne dich geht es nicht"
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken