Gesellschaft
Themen
-
Interkulturelle Stadt NeuköllnImagewandel durch Vielfalt
Lange galt Neukölln als Paradebeispiel für urbane Problembezirke. Bei Studenten und Künstlern ist der Berliner Stadtteil jedoch zunehmend im Trend. Ein Grund für den Imagewandel sind gezielte politische Maßnahmen.
Von Janna Degener -
Nachruf auf Gernot RotterUnkonventioneller Orientalist der alten Schule
Der Islamwissenschaftler Gernot Rotter sah sich als politisch engagierten Intellektuellen, der ebenso hartnäckig gegen den Islamismus anschrieb wie gegen westliche Klischees vom Morgenland. Gleichzeitig hat er eine neue Generation von Islamwissenschaftlern gefördert, die sich auch verstärkt medial engagieren.
Von Christian Meier -
Interview mit Zülfü Livaneli"Die EU hat die Türkei nicht korrekt behandelt"
Zülfü Livaneli gehört zu den renommiertesten Intellektuellen der Türkei. Ein Gespräch über seinen Film über Staatsgründer Atatürk, über Demokratie und Xenophobie in der Türkei und über das Verhältnis zwischen der Türkei und der EU.
Von Hülya Sancak -
Fußball in GhanaAllah, die Ahnen und der Fußball
In der Ashanti-Region in Ghana haben die traditionellen Herrscher viel Einfluss. Derzeit stecken sie im Fußball-Fieber und bitten Allah und die Ahnen um den Sieg ihrer "Black Stars" – auch gegen Deutschland.
Von Katrin Gänsler -
Allianz der ZivilisationenInterkulturelles Friedensforum oder Debattierklub?
Das Verhältnis des Islam zur westlichen Welt war Thema einer Konferenz in Rio de Janeiro. Die sogenannte "Allianz der Zivilisationen" soll ein Forum für den interkulturellen und religionsübergreifenden Dialog sein. Erfüllt sie diesen Zweck tatsächlich?
Von Nick Amies -
Christliche Flüchtlinge aus dem IrakEin sicherer Hafen in Damaskus
Die Geschichte des Christentums im Irak reicht bis ins erste Jahrhundert unserer Zeitrechnung zurück. Doch nach der US-Invasion 2003 sind viele Christen aus ihrer Heimat geflohen und haben Zuflucht in Syrien gefunden.
Von Stephen Starr -
Deutsche Nationalmannschaft in SüdafrikaDie Multikulti-Elf: ''Wir sind ein Team!''
Sie heißen Marin, Özil, Cacau oder Khedira, haben ausländische Wurzeln und sind die Hoffnung deutscher Fußball-Fans bei der FIFA WM 2010 in Südafrika.
Von Srecko Matic -
Islamische Universität in Rotterdam"Muslime können den Islam am besten unterrichten"
Die Islamische Universität Rotterdam hat sich das Ziel gesetzt, eine muslimische akademische Elite in den Niederlanden ausbilden. Die private Hochschule steht religiös der türkischen Nurcu-Bewegung nahe, ist aber zugleich Ort eines innerislamischen Diskurses.
Von Jan Felix Engelhardt -
Muhammad Asad: "Der Weg nach Mekka"Ein jüdischer Lawrence von Arabien
Leopold Weiss alias Muhammad Asad war ein Grenzgänger zwischen der islamischen Welt und dem Westen, ein bedeutender islamischer Denker, Politiker und Publizist. Nun ist seine Lebensgeschichte neu aufgelegt worden.
Von Lewis Gropp -
Fifa Fussball-Weltmeisterschaft 2010Libanon im WM-Fieber
Im eigenen Land bleiben die Stadien leer, weil die Politiker den Fußball im Libanon instrumentalisieren. Umso mehr freuen sich die fußballverrückten Libanesen jetzt auf die WM.
Von Birgit Kaspar -
Interview mit Jonathan BenthallIm Zwielicht
Im Westen begegnet man islamischen Hilfsorganisationen häufig mit Misstrauen und verdächtigt sie, radikale Gruppierungen zu unterstützen. Weshalb derlei Zweifel überzogen sind, erklärt Jonathan Benthall, ehemaliger Direktor des "Königlichen Anthropologischen Instituts" in London.
Von Martina Sabra -
Die "Arabische Universität für Gewaltlosigkeit"Gegen den Wahnsinn des Krieges
Angesichts der anhaltenden Konflikte im Libanon mutet es utopisch an, gewaltfreie Erziehungsmethoden vermitteln zu können. Doch genau das hat Walid Slaybi motiviert, eine Universität der Gewaltlosigkeit zu gründen.
Von Mona Naggar
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken
-
Marokkos Berberbewegung
Der lange Weg zur Anerkennung
-
Interview mit Andreas Jacobs
Ägypten im festen Griff der Generäle
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen
-
Ehe und Liebe in Ägypten
Der lange Weg zu einem modernen Familienbild