Gesellschaft
Themen
-
Interview mit Bischof Paul HinderNeue religiöse Toleranz am Golf?
Vor kurzem wurde in Katar die erste katholische Kirche eingeweiht. An der Kirchweihe nahm der aus der Schweiz stammende apostolische Vikar für Arabien, Bischof Paul Hinder, teil. Ein Gespräch über die Realität der Religionsfreiheit auf der arabischen Halbinsel.
Von Ina Rottscheidt -
Bosniens multiethnische KonfessionenInterreligiöser Dialog als Beitrag zur Versöhnung
In Bosnien-Herzegowina stellt sich nach dem Krieg der 90er Jahre das friedliche Zusammenleben von Christen, Muslimen und Juden nicht einfach dar. Einen Beitrag zur Versöhnung sehen Religionsvertreter und Politiker im interreligiösen Dialog.
Von Mirjana Dikic -
Theodor-Heuss-Preis an Mustafa CericWichtige Integrationsfigur
Der diesjährige Theodor-Heuss-Preis geht an den Großmufti von Bosnien und Herzegowina, Mustafa Efendi Ceric. Ceric gilt als besonnener Vermittler zwischen Ost und West und als Brückenbauer zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen in Europa.
Von Zoran Arbutina -
Interreligiöser Dialog in der PraxisKatholische Gemeinde sammelt für Moscheebau
Der Kölner Pfarrer Franz Meurer fördert den Dialog zwischen Christen und Muslimen: In Absprache mit Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand sammelt er Geld für die geplante Großmoschee im Kölner Stadtteil Ehrenfeld.
Von Monika Griebeler -
Der Vatikan und der interreligiöse DialogRückfall um Jahrhunderte?
Wegen des Skandals um den Holocaust-Leugner Williamson und die Piusbruderschaft häufen sich die Kirchenaustritte empörter Katholiken. Vertreter anderer Weltreligionen – wie der Muslime – beginnen, die Dialog-Bereitschaft des Papstes in Frage zu stellen.
Von Peter Philipp -
Religionskonflikt in der TürkeiKalter Wind über dem Tur Abdin
In der Südosttürkei ist ein Nachbarschaftsstreit zum Religionskrieg eskaliert, seitdem sich die Klostergemeinde Mar Gabriel mit den umliegenden arabischen und kurdischen Dörfern um ein paar Hektar steinigen Boden streitet.
Von Susanne Güsten -
Kulturpolitik im IranKunst unter dem Diktat Gottes
Im liberalen Klima der Khatami-Ära konnten Irans Kulturschaffende neue Freiräume erobern. Doch jetzt droht die restriktive Kulturpolitik Ahmadinejads die künstlerische Freiheit im Iran zu ersticken.
Von Roshanak Zangeneh, Alessandro Topa -
Debatte um Preisverleihung an Navid KermaniDer gekreuzigte Dialog
Navid Kermani wird ein Preis für den Kulturdialog wieder aberkannt, weil er in einem Essay die christliche Kreuzestheologie kritisch bewertet hat. Dabei sind es Kermanis Kritiker, die sich als dialogunfähig erwiesen haben.
Von Stefan Weidner -
Mathias RohePerspektiven auf die Scharia
In seinem Buch "Das islamische Recht: Geschichte und Gegenwart" zeigt Mathias Rohe historische Dimension und Deutungsmuster des islamischen Rechts im globalen Zusammenhang auf.
Von Martina Sabra -
Porträt Frédéric Oumar KanoutéEin T-Shirt geht um die Welt
Frédéric Oumar Kanouté ist kein gewöhnlicher Fußballer: Er spendet Geld für eine Moschee, engagiert sich für notleidende Kinder und bezieht Stellung zum Nahost-Konflikt.
Von André Tucic -
Islam, Natur und Nachhaltigkeit"Die Umweltkrise ist auch eine spirituelle Krise"
Seit einigen Jahren gibt es einen globalen Umweltdiskurs, der ökologische Themen mit einer islamischen Ethik verbindet. Inwiefern kann man aus dem Islam Handlungsanweisungen für ökologische Nachhaltigkeit ableiten? Ein Gespräch mit Sigrid Nökel.
Von Eren Güvercin -
Navid Kermani: "Wer ist Wir?"Plädoyer für kulturelle Pluralität
Der Schriftsteller und Islamwissenschaftler Navid Kermani hat ein erfrischend unaufgeregtes Bekenntnis zur multikulturellen Gesellschaft verfasst.
Von Ulrich von Schwerin
Meistgelesene Artikel
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Sprache und Spracherwerb
Wie die Muttersprache unser Gehirn formt
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Palästinenser in Deutschland
„Das ist nicht mehr mein Land“