Gesellschaft
Themen
-
Interview mit Mohammad Mojtahed Shabestari (Teil 2)Plädoyer für säkulare Hermeneutik
Mohammad Mojtahed Shabestari zählt zu den wichtigsten schiitischen Gelehrten und Philosophen im Iran. Im zweiten Teil unserer Interview-Serie spricht er über die Trennung von Staat und Religion.
Von Fatma Sagir -
Dialog der WeltreligionenAufruf gegen Terrorismus und Gewalt
Mit einem Aufruf gegen Terrorismus und Gewalt ist in Madrid eine dreitägige Dialog-Konferenz der Weltreligionen zu Ende gegangen. Zu der Konferenz hatte die "Muslimische Welt-Liga" im Auftrag des saudischen Königs Abdullah eingeladen.
Von Peter Philipp -
Christen in der islamischen WeltZwischen Koexistenz und Unterdrückung
Seit Jahrhunderten leben Christen und Muslime im Orient zusammen. Martin Tamcke beschreibt in seinem Buch "Christen in der islamischen Welt" die Geschichte sowie die Vielfalt christlicher Konfessionen im Orient.
Von Claudia Mende -
Die Fotoreporterin Ursula MeissnerAfghanistan: Rosen, Mohn, 30 Jahre Krieg
Seit Mitte der 1980er Jahre bereist die Fotoreporterin Ursula Meissner Afghanistan. Als Mann verkleidet wanderte sie wochenlang mit den Mujahedin durch die Bergregion. Mit ihren Fotos durchdringt sie die Oberfläche des Krieges.
Von Petra Tabeling -
Weltkonferenz für DialogBotschaft der Toleranz und des gegenseitigen Respekts
Mit einer "Weltkonferenz für Dialog" versucht Saudi-Arabien in Madrid seine Initiative zum Dialog der Weltreligionen zu vertiefen. Vertreter verschiedenster Religionen haben sich angemeldet.
Von Peter Philipp -
Symposiumsreihe "Das geistige Erbe des Islam"Koranwissenschaftliche Ansätze auf dem Prüfstand
Auf dem internationalen Symposium "Das geistige Erbe des Islam: Koranwissenschaften heute" der Frankfurter Goethe-Universität wurden zeitgemäße Methoden der Koranauslegung kritisch hinterfragt.
Von Erhard Brunn -
Aleviten in FrankreichSpagat zwischen alter und neuer Heimat
Mit einer Großveranstaltung haben die Aleviten in Frankreich das zehnjährige Bestehen ihres Dachverbandes gefeiert. Dabei wurde deutlich, dass die Anhänger der türkischstämmigen Glaubensgemeinschaft einen schwierigen Spagat zwischen Frankreich und der Türkei meistern müssen.
Von Andreas Gorzewski -
"Non-Western Modernities"Der Schleier im Spiegel der Kunst
"Mahrem – Anmerkungen zum Verschleiern" heißt eine Ausstellung in Berlin. Das Konzept entwarf die türkische Soziologin Nilüfer Göle, die das Phänomen "Verschleierung" hinsichtlich seiner Ambivalenzen und der sich verändernden kulturellen Symbolik untersucht.
Von Ariana Mirza -
Fotoausstellung "Missing" in BeirutLibanons Schatten der Vergangenheit
Noch immer lastet das Erbe des Bürgerkriegs von 1975 bis 1990 schwer auf dem Zedernstaat. Mit einer Fotoausstellung in Beirut wollen jetzt verschiedene Initiativen auf das Schicksal der Verschwundenen aufmerksam machen und die Vergangenheitsbewältigung fördern. Von Arian Fariborz
Von Arian Fariborz -
Ein Besuch der Gelehrtenschule Darul uloomDie Schule der Taliban gibt sich unpolitisch
Die Darul uloom im indischen Deoband ist die wichtigste islamische Gelehrtenschule Asiens. Auch die Taliban berufen sich auf deren Islaminterpretation. Seit 2001 steht die Schule unter verschärfter Beobachtung.
Von Ulrich von Schwerin -
Ofer Grosbard und sein "Quranet"-ProjektDie therapeutischen Verse des Koran
Gemeinsam mit seinen Studenten hat der klinische Psychologe Ofer Grosbard an der Universität von Haifa aus Koranversen eine Sammlung von Erziehungsratschlägen erstellt. Ein Gespräch über die pädagogische Einsatzfähigkeit der heiligen Schrift.
Von Hisham Adem -
Fußball als "Integrationsfestival""Fußball kann Fehler von Politikern nicht wettmachen"
Das Halbfinale zwischen Deutschland und der Türkei war ein schönes, friedliches Fußballfest. Ob Fußball auch die Integration nachhaltig verbessern kann, ist aber fraglich.
Von Baha Güngör
Meistgelesene Artikel
-
Integration von Schulkindern in Syrien
Herausforderung Arabisch
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Lamm-Kutteln im Fadenkreuz der EU
"Kokorec, ohne dich geht es nicht"