Gesellschaft
Themen
-
Liberal-islamische Netzwerke in IndonesienGegenbewegung zum politischen Islam
In Indonesien ist ein Netzwerk muslimischer NGOs entstanden. Sie wollen ein zeitgemäßes Islamverständnis vermitteln und sich der voranschreitenden Islamisierung entgegenstellen.
Von Arian Fariborz -
Alkoholkonsum in der islamischen WeltBegehrtes Teufelszeug
Alkohol und Islam gelten gemeinhin als Gegensätze. Getrunken wird trotzdem. Für die meisten Muslime bleibt Alkohol jedoch etwas Negatives, obwohl gerne auch auf die Tradition der arabischen Weinpoesie verwiesen wird, die von einem toleranten Islam vergangener Zeiten erzählt.
Von Alfred Hackensberger -
Interview mit Karl-Heinz OhligMuhammad als christologischer Würdenname?
In seinem Buch "Die dunklen Anfänge. Neue Forschungen zur Entstehung der frühen Geschichte des Islam" kommt der Religionswissenschaftler Karl-Heinz Ohlig zum Schluss, dass der Islam ursprünglich nicht als eigenständige Religion konzipiert war.
Von Alfred Hackensberger -
"Europäische Werte"-DebatteIdeologie der Festung Europa?
Sind die Werte der Menschenrechte eine Besonderheit europäischer Zivilisation, die den Kontinent von anderen Weltregionen abgrenzt? Ein kritischer Blick auf europäische Think Tanks und Stiftungen.
Von Traugott Schoefthaler -
Interview mit Johan GaltungÜbersehene Blickwinkel
Medien neigen zu negativer Berichterstattung, Gewalttäter werden oft mit Aufmerksamkeit belohnt. Friedensstiftende Initiativen machen dagegen kaum Schlagzeilen. Ein Gespräch mit dem Friedensjournalisten Johan Galtung.
Von Claudia Isabel Rittel -
Ein Jahr Koordinierungsrat der Muslime in DeutschlandReise ins Ungewisse
Vor einem Jahr haben sich vier muslimische Verbände zu einem Koordinierungsrat zusammengeschlossen, um als fester Ansprechpartner für die Politik zu fungieren. Doch was hat sich seit der Gründung des Rates bisher wirklich getan?
Von Zoran Arbutina -
60 Jahre Israel und die palästinensische "Nakba"Vergangenheitsbewältigung oder intellektuelle Mode?
Im Mai wird der Staat Israel 60 Jahre alt. Der ebenso lang zurückliegenden "Nakba", des Schicksals der 1948 vertriebenen Palästinenser, wird dabei nicht gedacht. Dennoch scheint bei jungen Israelis inzwischen das Interesse an diesem traurigen Geschichtskapitel zu wachsen.
Von Joseph Croitoru -
Al-Qaidas PR-Strategie im InternetKostenlose Propaganda
Die Ideologie des Al-Qaida-Terrornetzwerkes mag zwar ideologisch antiquiert anmuten. Doch was ihre PR-Strategie angeht, so richten sie sich nach sehr modernen Standards.
Von Alfred Hackensberger -
Drogenhandel im LibanonZuhause beim Drogenbaron
Seit Jahren erkauft sich die libanesische Hisbollah Militärgeheimnisse aus Israel – im Austausch für Heroin oder Kokain, die im Libanon hergestellt werden. Eine Reportage aus dem Bekaa-Tal, das als Drehscheibe des Drogenhandels fungiert.
Von Alfred Hackensberger -
Wasser im israelisch-palästinensischen KonfliktFalsche Prioritäten und ökologischer Wahnsinn
Wasser spielt im israelisch-palästinensischen Konflikt eine zentrale Rolle. Ein Hydrogeologe hält die festgefahrenen Ansichten von Israelis und Palästinenser über die Wasserpolitik für veraltet.
Von Joseph Croitoru -
Die Assassinen Persiens und SyriensVom 11. Jahrhundert zum 11. September?
Noch immer werden in den Feuilletons islamistische Selbstmordattentäter mit den Assassinen des Mittelalters in Verbindung gebracht. Doch lassen Märtyrerkult und Meuchelmord dieser Sekte wirklich Rückschlüsse auf das Selbstverständnis heutiger radikal-islamischer Bewegungen zu?
Von Arian Fariborz -
Porträt: Stef WertheimerDer Pragmatiker
Stef Wertheimer ist kein Utopist, sondern ein Macher, der an die Kraft gemeinsamer Arbeit als Grundlage für Verständigung glaubt. Für seine Verdienste erhielt er die Buber-Rosenzweig-Medaille.
Von Igal Avidan
Meistgelesene Artikel
-
Integration von Schulkindern in Syrien
Herausforderung Arabisch
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen
-
Lamm-Kutteln im Fadenkreuz der EU
"Kokorec, ohne dich geht es nicht"