Gesellschaft
Themen
-
Klimawandel in Nahost und NordafrikaAntikes Erbe vom Verfall bedroht
Der Klimawandel setzt dem Nahen Osten und Nordafrika besonders stark zu. Für das antike Erbe der Region hat dies dramatische Folgen: Pyramiden, Burgen, Kirchen und weitere Denkmäler sind in ihrer Existenz bedroht.
Von Cathrin Schaer -
Klimawandel in ÄgyptenAlexandria oder das Meer?
In Ägypten beginnt kommendes Wochenende die nächste Weltklimakonferenz COP27. Im ägyptischen Alexandria sind die Folgen des Klimawandels bereits spürbar. Karim El-Gawhary berichtet aus Alexandria.
Von Karim El-Gawhary -
Zum Tod von Mevlüde GençMutter der Menschlichkeit
Mit dem Tod von Mevlüde Genç haben zwei Länder, Deutschland und die Türkei, ein Vorbild verloren. Die Matriarchin war eine Vorreiterin für Frieden und Versöhnung, meint Sertan Sanderson. Eine Würdigung
Von Sertan Sanderson -
Gottesliebe für alleDer Sufismus ist nicht nur muslimisch
Der Sufismus hat fließende Grenzen. Er ist, wie der Islam selbst, ohne seine spätantiken Wurzeln nicht denkbar. Seinerseits hat er wiederum den Hinduismus beeinflusst. Die sufische Lehre von der göttlichen Liebe existiert auch unabhängig vom Islam.
Von Stefan Weidner -
Jahrestag des StaatsstreichsIm Sudan liegen die Hoffnungen auf der Straße
Ein Jahr ist es her, dass im Sudan eine Militärregierung die Macht übernahm. Doch der steht eine riesige Protestbewegung gegenüber. Das Land schlittert in eine humanitäre Katastrophe. Ein Bericht
Von Jennifer Holleis -
Buchtipp: "Die Löwinnen von Afghanistan""Bitte keinen White Saviour-Komplex"
Die Journalistin Waslat Hasrat-Nazimi musste als Kind mit ihrer Familie aus Afghanistan flüchten und ist in Deutschland aufgewachsen. Aus Anlass ihres Buches “Die Löwinnen von Afghanistan” hat sie mit Qantara.de über das Erwachsenwerden zwischen zwei Kulturen, ihren Fokus auf afghanische Frauen sowie den verzerrten medialen Blick auf das Land gesprochen.
Von Schayan Riaz -
Integration und interreligiöse ZusammenarbeitDer lange Weg zur ersten christlich-muslimischen Kita
Frühkindliche Bildung ist zentral für eine erfolgreiche Bildungskarriere. Dennoch nehmen muslimische Eltern in Deutschland das Angebot in Kindertagesstätten seltener an als andere. Ein interreligiöses Projekt im niedersächsischen Gifhorn fördert die Integration zusammen mit kirchlichen und kommunalen Akteuren.
Von Arndt-Walter Emmerich -
Bekenntnisse eines Ex-DschihadistenWie wird ein Mensch zum Dschihadisten?
Symbolbild Terror Extremismus; Foto: Picture Alliance
Von Mohamed Taifouri -
Cyber-Mobbing gegen Frauen im Jemen"Frauen werden systematisch ausgegrenzt"
Mehr als 200.000 Menschen folgen ihr auf Facebook, auf Twitter sind es ca. 54.000. Nora Al-Jarawi ist eine der prominentesten jemenitischen Politikerinnen. Für Qantara.de berichtet sie, wie kein Tag vergeht, an dem sie sich nicht gegen Angriffe im Netz wehren muss, nur weil sie offen ihre Stimme erhebt.
Von Nora Aljarwai -
Interview mit Fatma Aydemir"Unsere Kämpfe sind nicht nur individuelle Probleme"
Die in Karlsruhe geborene Kolumnistin und Redakteurin Fatma Aydemir gehört zu den schillerndsten Stimmen der jungen deutschen Literatur. In ihrem neuen Roman "Dschinns“ erzählt sie eine migrantische Familiengeschichte aus sechs verschiedenen Perspektiven.
Von Schayan Riaz -
PakistanIm Land der Sufis
Kein Land der islamischen Welt ist so stark von den Traditionen der Sufi-Kultur geprägt wie Pakistan. Doch sind die Sufis seit Jahren den Angriffen islamischer Hardliner ausgesetzt.
Von Marian Brehmer -
Frauen in SyrienDer Arbeitsmarkt wird weiblicher
Als Folge des elfjährigen Krieges arbeiten in Syrien doppelt so viele Frauen wie zuvor. Ihre Beschäftigung ist aber nicht nur der Notwendigkeit geschuldet, ihre Familien zu ernähren. Sie erfordert auch Mut.
Von Jennifer Holleis, Omar Albam
Meistgelesene Artikel
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Proteste in Marokko
„Die Gen Z hat die politische Elite überrascht“
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Lösung des Nahost-Konflikts
„Jerusalem ist der Schlüssel“
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Wiederaufbau in Syrien
„Trümmer sind kein Abfall“