Gesellschaft
Themen
-
Die Realität dämpft Palästinas Fußballträume
Fußball als Hoffnungsträger
Palästina ist sportlich zwar in der Lage, in Asiens Fußball zu konkurrieren, aber Wachstum und Entwicklung werden durch die Situation in den Palästinensergebieten behindert. Die Explosion der Gewalt zwischen Israel und der Hamas im Mai hat die Situation noch verschlimmert. Hintergründe von John Duerden
Von John Duerden -
Frauenrechte zehn Jahre nach dem Arabischen Frühling
Arabische Frauen auf dem Vormarsch
Arabische Frauen waren führend an der Protestbewegung von 2011 beteiligt. Seitdem hat es einen gesellschaftlichen Wandel gegeben, der ihre Lebenswelten zunehmend verändert. Wie beurteilen sie ihre Situation zehn Jahre später? Claudia Mende hat mit Frauen aus Ägypten, Tunesien und Marokko gesprochen.
Von Claudia Mende -
Start des Islamkollegs in Osnabrück
Imame "made in Germany“
Am 15. Juni fiel am Islamkolleg in Osnabrück der offizielle Startschuss für die neue Ausbildung von Imamen in deutscher Sprache. Das Islamkolleg soll die islamischen Theologen auf ihre Arbeit in den Moscheegemeinden vorbereiten und so die Verortung der Muslime in Deutschland weiter vorantreiben. Von Christoph Strack
Von Christoph Strack -
Konvertiten aus der Sicht des Islam: Wechsel der Perspektive
-
Folgen der Coronapandemie in Marokko
Tanger: Die Armut bleibt unsichtbar
In der marokkanischen Stadt Tanger boomt die Wirtschaft – aber die meisten Marokkaner haben nicht viel davon. Ihnen fehlen die Einnahmen durch die Touristen. Vom wachsenden Warenhandel profitieren sie nicht. Stefanie Claudia Müller berichtet aus Tanger.
Von Stefanie Claudia Müller -
Juden und Muslime im Dialog
"Der Nahostkonflikt lässt sich nicht in Marburg lösen"
Der 2020 gegründete Verein "Gemeinsam e.V., Marburger Gemeinschaft für Jüdisch-Muslimischen Dialog" ist einzigartig in Deutschland. Juden und Muslime kämpfen in der 80.000-Einwohner-Stadt zusammen gegen Hass und für Dialog. Kann das gelingen? Ein Ortsbesuch von Oliver Pieper
Von Oliver Pieper -
"House of One" in Berlin
Ein Gotteshaus für Juden, Christen und Muslime
Ende Mai wurde in Berlin der Grundstein gelegt für ein gemeinsames Haus der Religionen mit Synagoge, Kirche und Moschee. Die Erwartungen sind hoch, denn "die Idee ist größer als das Gebäude". Von Christoph Strack
Von Christoph Strack -
Libanon: Das Erbe des ermordeten Lokman Slim
"Die Arbeit meines Mannes lebt in uns weiter"
Monika Borgmann, die aus Deutschland stammende Filmemacherin und Ehefrau des ermordeten libanesischen Aktivisten Lokman Slim, führt das gemeinsame Engagement zur Aufarbeitung der jüngeren politischen Geschichte des Libanon nun alleine weiter. Von Lea Bartels
Von Lea Bartels -
Porträt der israelischen Friedensaktivistin Hagit Ofran
"In meinem Zionismus haben Palästinenser alle Rechte“
Hagit Ofran dokumentiert für die Organisation Peace Now den Siedlungsbau in den palästinensischen Gebieten und sensibilisiert die israelische Öffentlichkeit für die Problematik der Besatzung. So will sie dazu beitragen, dass weiterhin ein Fenster für eine Zweistaatenlösung offenbleibt. Von Judith Poppe
Von Judith Poppe -
"Die Kandidatin" von Constantin Schreiber
Jede Menge Einfältigkeitsmerkmale
Der Journalist und Tagesschau-Sprecher Constantin Schreiber warnt jetzt auch in Romanform vor dem Durchmarsch der Islamisten. Eine Rezension von Stefan Buchen
Von Stefan Buchen -
Folgen des Klimawandels in Bangladesch
Last Exit Dhaka
Der Klimawandel führt zu mehr Binnenmigration in Bangladesch, denn das Land liegt nur knapp über dem Meeresspiegel. Mit 160 Millionen Einwohnern ist es der am dichtesten besiedelte Flächenstaat der Welt. Die Geschichte des ehemaligen Fischers Jahangir Alam, der heute in Dhaka als Rikscha-Fahrer lebt, steht exemplarisch für viele, die um ihre Existenz kämpfen.
Von Dominik Müller -
Maghreb und die EU
Marokko: Cannabis als legaler Exportschlager?
In Marokko wird derzeit ein Gesetz debattiert, das den Anbau und Export von medizinisch genutztem Cannabis legalisieren soll. Für viele Kleinbauern brächte das erhebliche Vorteile. Doch der Entwurf ist umstritten. Hintergründe von Cathrin Schaer
Von Cathrin Schaer
Meistgelesene Artikel
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Sudanesische Musik in Kairo
Freude, die den Krieg überdauert
-
Islamische Kunst
Bilder – ein Gegenentwurf des Islam
-
Buch „Tödlicher Freitag“ von Al-Hafiz Tardschok
Er überlebte das Massaker von Melilla
-
Cannabis und Islam
Eine vielschichtige Beziehung
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen