Gesellschaft
Themen
-
Interreligiöser Dialog in AlbanienWo Religionen Brücken bauen
Drei Gotteshäuser in unmittelbarer Nachbarschaft - eine Moschee, eine katholische und eine orthodoxe Kirche: die Altstadt von Elbasan ist ein Sinnbild der religiösen Toleranz in Albanien. Allein die Extremisten stören sich an diesem Bild. Von Lindita Arapi
Von Lindita Arapi -
Islam und UmweltschutzVon der Natur lernen
Welche Anhaltspunkte für Umwelt- und Artenschutz finden sich in der islamischen Theologie sowie im Koran und in den Überlieferungen? Antworten von Muna Tatari, Professorin am Seminar für Islamische Theologie der Universität Paderborn.
Von Ulrike Hummel -
Kriegstraumata von Kindern aus SyrienWiederkehr des Grauens
Kinder in Syrien wachsen als "Generation Trauma" auf: Viele kennen nichts anderes als den Bürgerkrieg. Es sei extrem schwierig, solche Erlebnisse zu verarbeiten, erzählt Psychologin Elise Bittenbinder im Gespräch mit Jeannette Cwienk.
Von Jeannette Cwienk -
Interview mit Abdullahi Ahmed An-Na'im"Wir sind mitten in einer islamischen Reformation"
Wie muss man die Scharia verstehen, damit sie zum säkularen Staat passt? Mit dieser Frage hat sich der renommierte Islamgelehrte Abdullahi Ahmed An-Na'im beschäftigt. Ein Gespräch mit Claudia Mende über die Trennung von Staat und Religion und warum die Reformation im Islam für ihn schon längst begonnen hat.
Von Claudia Mende -
"Der Übermuslim" von Fethi BenslamaDas Unbehagen in der muslimischen Kultur
Der tunesisch-französische Psychoanalytiker Fethi Benslama sucht in seinem neuen Buch "Der Übermuslim" nach Erklärungen dafür, was junge Menschen in die Radikalisierung treibt. Er fand entwurzelte Menschen, die im radikalen Islamismus Sinnstiftung, Halt, Orientierung und Identität suchen. Von Herbert Csef
Von Herbert Csef -
Mülltrennung und Umweltschutz in MarokkoDie maghrebinischen Recycling-Pioniere
Marokko ist in Nordafrika Vorbild für erneuerbare Energien wie Wind und Sonne - aber das Land hat wie alle seine Nachbarn große Probleme mit der Entsorgung von Müll. Eine Kooperative vor den Toren der Hauptstadt will das ändern. Aus Rabat informiert Alexander Göbel.
Von Alexander Görlach -
Der kurdische Fußballverein Amedspor"Disziplinarstrafen sind Teil unserer Identität"
Der Drittliga-Club Amedspor aus Diyarbakır feiert trotz Repressalien sportliche Erfolge. Für kurdische Fans von Istanbul bis Hakkari ist er ein Hoffnungsträger in schweren Zeiten. Von Sonja Galler
Von Sonja Galler -
Umstrittene Studie über muslimische Kindergärten in WienAuf dem Prüfstand
Nach einem Bericht der österreichischen Wochenzeitung "Falter" soll Professor Ednan Aslan zugelassen haben, dass seine Expertise zu politischen Zwecken von Mitarbeitern des Außen- und Integrationsministers Sebastian Kurz umgeschrieben wurde. Der weist die Vorwürfe von sich. Jetzt soll die Studie überprüft werden. Von Canan Topçu
Von Canan Topçu -
Boko Haram und der Terror im Herzen AfrikasDie geraubten Mädchen
Im Wechsel mit den Stimmen der entführten Opfer der nigerianischen Boko Haram erklärt Wolfgang Bauer in seinem Sachbuch die Entstehungsgeschichte und soziopolitischen Hintergründe der islamistischen Terrorgruppe sowie die Rolle des korrupten Staates. Von Jutta Person
Von Jutta Person -
Inhaftierter Fotojournalist Mahmud Abu ZeidEinfach weggesperrt
Mahmud Abu Zeid, Künstlername Shawkan, hat in Ägypten auf einer Demo der Muslimbrüder fotografiert. Deswegen sitzt er seit fast vier Jahren in Haft – ohne Urteil. Von Karim El-Gawhary
Von Karim El-Gawhary -
Islamfeindlichkeit in DeutschlandDer Islam ist weder Gewalt noch Frieden
Die heiligen Schriften tragen ein Potenzial sowohl für Gewalt als auch für Frieden in sich. Es hängt allein von uns religiösen Menschen ab, wie wir mit diesem Erbe umgehen, meint Armin Langer in seinem Essay.
Von Armin Langer -
Mädchenbildung in AfghanistanZähes Ringen mit den Taliban
Mehr als 16 Jahre nach ihrem Sturz signalisieren die Taliban erstmals Bereitschaft, auch Mädchen den Zugang zur Schulbildung zu gestatten. Doch die Verhandlungen mit den radikalen Islamisten gehen äußerst mühsam vonstatten. Informationen von Ali M. Latifi aus der Provinz Maidan Wardak
Von Ali M. Latifi
Meistgelesene Artikel
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken
-
Repression in Afghanistan
Wie frau den Taliban trotzt
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Interview mit der jemenitischen Regisseurin Sara Ishaq
"Der Jemen braucht eine neue Erde"
-
Kunstschau Berlin Biennale
Kontroverse um Folterfotos aus Abu Ghraib