Gesellschaft
Themen
-
Diskriminierung in der SchuleBessere Noten ohne Kopftuch
Alle Kinder sollen in der Bildung die gleichen Chancen haben – das klingt gut. In der Realität aber sind viele Schüler mit Migrationshintergrund von Diskriminierung betroffen. Nicole Sagener hat sich mit Berliner Initiativen darüber unterhalten, wie sie diesen Zustand ändern wollen.
Von Nicole Sagener -
Flüchtlingsabkommen mit der TürkeiEndstation Lesbos
Alles ist besser als Warten. Sogar die Abschiebung zurück in die Türkei schreckt die Flüchtlinge auf Lesbos nicht mehr. Doch Ankara will die abgelehnten Asylbewerber nicht mehr aufnehmen. Aus Lesbos berichtet Ulrich von Schwerin.
Von Ulrich von Schwerin -
Debatte um doppelte StaatsbürgerschaftAngriffe auf den Doppelpass
Die Möglichkeiten einer doppelten Staatsbürgerschaft gehen einigen konservativen Politikern in Deutschland zu weit. Sie sehen vor allem Loyalitätskonflikte. Ein aktueller Anlass zeige das Problem. Einzelheiten von Wolfgang Dick
Von Wolfgang Dick -
Angriffe auf Sufis in PakistanEine Art schwarzes Zeitalter
Der Anschlag auf den Schrein des Lal Shahbaz Qalandar im pakistanischen Sehwan hat die Mystiker des Landes im Herzen ihrer Glaubenspraxis getroffen. Der Schrein ist wie kein anderes Heiligtum in Pakistan Symbol des religiösen Pluralismus, der fest im Land verwurzelt ist. Von Marian Brehmer
Von Marian Brehmer -
Tattoo-Trends zwischen Beirut und BagdadArabische Subkultur trotzt dem Tabu
In der arabischen Welt wächst eine Subkultur heran, die stilvolle Tattoos mag. Manche folgen einem Trend, andere tragen sie als Symbol ihres Glaubens. Von Mey Dudin
Von Mey Dudin -
Aufklärung und Sexualität im Iran"Sexueller Putsch" im Gottesstaat
Sexualität ist im Iran ein Tabuthema. Aber die junge Gesellschaft will Aufklärung und mehr sexuelle Freiheiten. Aus dem Exil kommt nur wenig Unterstützung, dennoch scheint sie wirkungsvoll zu sein.
Von Shahrzad Osterer, Farhad Payar -
Der "City of Peace Carnival" in BagdadDie Friedensmacher
Einmal im Jahr macht eine Veranstaltung deutlich, was sich die Iraker sehnlich wünschen: endlich Frieden. Junge Leute aus Bagdad organisieren ein riesiges Straßenfest, um den täglichen Nachrichten von Krieg und Gewalt positive Bilder entgegenzusetzen.
Von Eva-Maria Verfürth, Qayssar Alwardii -
Der islamische Theologe Farid EsackMehr als nur ein "Israelkritiker"
In Deutschland nennen manche den Theologen Farid Esack aus Südafrika einen "Antisemiten". Er tritt für einen liberalen Islam und Menschenrechte ein. Von Daniel Bax
Von Daniel Bax -
Mohamed Amjahid: "Unter Weißen""Der Rassismus gleicht einer Plastikflasche im Meer…"
In seinem Buch "Unter Weißen" geht der Journalist Mohamed Amjahid dem Stereotyp des "triebgesteuerten, primitiven und gefährlichen Orientalen" auf die Spur. Er entlarvt rassistische Mythen über "die Anderen", offenbart, was es heißt als Nichtweißer unter Weißen zu leben und hält so der Mehrheitsgesellschaft den Spiegel vor. Von Ozan Zakariya Keskinkilic
Von Ozan Zakariya Keskinkilic -
Gesundheitsreform und Frauenrechte in Saudi-ArabienEin wunder Punkt
In einem Land wie Saudi-Arabien, in dem die Rechte von Frauen massiv eingeschränkt sind, ist die Entscheidung, die ersten nur für Frauen bestimmten Sportstätten zuzulassen, als ein Fortschritt anzusehen. An ihr wird allerdings auch deutlich, an welche Grenzen all jene Pläne stoßen, das Königreich zu reformieren. Von James M. Dorsey
Von James M. Dorsey -
Krankenhäuser in KairoDer ägyptische Patient
In Ägyptens staatlichen Krankenhäusern fehlen medizinisches Equipment, lebensrettende Medikamente und Pflegepersonal. Der Staat ist auf Spenden angewiesen. Karin El Minawi berichtet aus Kairo.
Von Karin El Minawi -
Aleppo-SeifeBioseife aus dem Kriegsgebiet
Aleppo ist heute ein Synonym für Krieg und Zerstörung. Aleppo-Seife wiederum ist in Bioläden der Renner. Doch wie schafft es das beliebte Kosmetikprodukt aus der kaputten Region in die deutschen Regale? Von Mey Dudin
Von Mey Dudin
Meistgelesene Artikel
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Entführungen
Warum in Syrien Frauen verschwinden