Gesellschaft
Themen
-
Sekten locken Afghanen zu Konversion zum ChristentumBlitztaufe für ein Bleiberecht
Mit der Aufnahme vieler Flüchtlinge ist die Zahl der Glaubensübertritte vom Islam zum Christentum hierzulande stark gestiegen. Christliche Splittergruppen aus Asien nutzen nun die Angst der Afghanen vor einer Abschiebung – mit fatalen Folgen. Einzelheiten von Ulrike Hummel
Von Ulrike Hummel -
Zwangsschließungen von NGOs in der TürkeiVon heute auf morgen ist Schluss
Seit der Ausrufung des Ausnahmezustands gerät die türkische Zivilgesellschaft zunehmend unter die Räder. Par ordre du mufti und ohne juristische Grundlage werden Nichtregierungsorganisationen geschlossen. Viele Vereine wissen bis heute nicht, was ihnen eigentlich vorgeworfen wird. Von Ceyda Nurtsch
Von Ceyda Nurtsch -
Journalisten in der TürkeiMedien im Würgegriff
Die jüngsten Entlassungen von Journalisten und Intellektuellen haben eine neue Diskussionswelle zur Meinungsfreiheit in der Türkei ausgelöst. Kurz vor dem Referendum über eine Verfassungsänderung stehen die Medien unter Regierungsdruck. Von Senada Sokollu
Von Senada Sokollu -
Interview mit dem lutherischen Pfarrer Mitri Raheb"Die islamische Welt braucht jemanden wie Luther"
Mitri Raheb ist lutherischer Pastor, arabischer Christ und Gründer des Internationalen Begegnungszentrums in Bethlehem. Im Gespräch mit Martina Sabra äußert er sich zum Einfluss Luthers im Mittelosten, den Chancen einer Islam-Reformation und Antisemitismus-Vorwürfen.
Von Martina Sabra -
Umweltschutz im LibanonErwachen einer Recycling-Kultur
Seit einem Jahr versagt in Libanon die Müllentsorgung. Nun nehmen zivile Organisationen das Müllproblem sprichwörtlich selbst in die Hand. Der Bewusstseinswandel stellt die Regierung vor eine neue Realität. Aus Beirut von Alice Kohn.
Von Alice Kohn -
Ein Brettspiel namens "Istanbul"Orientalismus für die ganze deutsche Familie
Nur ein Spiel? Mitnichten! Die Welt muss zusammenwachsen, wenn sie fortbestehen will. Was kann eine Gesellschaft dazu Konstruktives beitragen, die den Anderen veralbert und auf das Niveau eines leicht manipulierbaren Gegenstandes herabbanalisiert? Von Stefan Buchen
Von Stefan Buchen -
Christen im Irak"Die Kirche ist nur noch ein Beton-Skelett"
Die christlichen Dörfer rund um die irakische Stadt Mossul sind zwar befreit, aber die Spuren der IS-Gewaltherrschaft machen sie de facto unbewohnbar. Für viele Bewohner ist daher an eine Rückkehr nicht zu denken. Von Karim El-Gawhary
Von Karim El-Gawhary -
Interview mit Shaykha Halima Krausen"Wir Frauen machen die eigentliche Arbeit!"
Shaykha Halima Krausen war bis 2014 Imamin des Islamischen Zentrums in Hamburg. Carolin Kubo hat sich mit der couragierten islamischen Theologin über ihre langjährige Tätigkeit für die deutschsprachige muslimische Gemeinde der Hansestadt und über ihr aktuelles Forschungsprojekt unterhalten.
Von Carolin Kubo -
Minderjährige Flüchtlinge und FamilienzusammenführungVater und Mutter außen vor
Durch den vorübergehenden Stopp des Familiennachzugs für einen Teil der Flüchtlinge in Deutschland leben Tausende von Angehörigen in der Warteschleife. Die Kritik wächst am Asylpaket II, den Missständen in den Ämtern und den langen Bearbeitungsprozeduren. Von Ulrike Hummel
Von Ulrike Hummel -
Projekt 180-Grad-WendeRadikalisierung auf Augenhöhe bekämpfen
In einer Kölner Initiative setzen sich junge Menschen - die meisten mit Migrationshintergrund - gegen Fanatismus ein. Sie leben selbst im Milieu der Jugendlichen und begegnen ihnen so als Gleichgesinnte. Nina Niebergall hat die Initiative besucht.
Von Nina Niebergall -
Soziale Medien und die ArabellionDer schwindende Mythos der Facebook-Revolution
Sechs Jahre nach den sogenannten Facebook-Revolutionen des Arabischen Frühlings ist der Optimismus, der mit den sozialen Medien einherging, größtenteils verflogen. Den autoritären Regimen in der Region ist es längst gelungen, diese zu kontrollieren und für ihre eigenen Zwecke zu nutzen. Von Niklas Kossow und Ilyas Saliba
Von Niklas Kossow, Ilyas Saliba -
Kirchen in Syrien nach dem Fall von Ost-AleppoAus der Umklammerung befreien
Christliche Kirchen in Aleppo haben den Sieg der Regierungstruppen begrüßt. Doch nach fünf Jahren Krieg wäre es wichtig, dass sich die Kirchen vom Paradigma des Assad-Regime als Beschützer der religiösen Minderheiten verabschieden und sich konsequent für eine Überwindung religiöser Gegensätze einsetzen. Ein Bericht von Claudia Mende
Von Claudia Mende
Meistgelesene Artikel
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Von Kino bis Street Art
Algeriens unabhängige Kunst-Avantgarde