Kultur
Themen
-
"Ich bin Fremder. Zweifach Fremder“
Zeitgenössische Kunst trifft auf frühislamische Hochkultur
Ali Kaaf zeigt seine Installation bis zum 20.02.2022 direkt vor dem größten und vielleicht bedeutendsten musealen Werk islamisch geprägter Kunst weltweit. Er tritt damit in einen zeitgenössischen Dialog mit der rund 1.300 Jahre alten Fassade des jordanischen Kalifenpalastes.
Von Magdalena Heinrich -
Deutsch-türkische Literatur
Der Dichterfürst
Für deutsch-türkische Publizisten wie Hatice Akyün, Schriftsteller wie Deniz Utlu, Lyrikerinnen wie Safiye Can ist Aras Ören seit Jahrzehnten eine zentrale Figur.
-
Hommage an den persischen Poeten Rumi
Ein Kaleidoskop aller Nuancen der Liebe
Vier Menschen aus zwei Kulturen – Iran und Indien – lassen sich von der Dichtung Rumis zu einem Album inspirieren. Wie schon die Poesie Rumis, so spricht auch das Album „This Pale“ von Liebe, Toleranz und der Idee eines harmonischen Ganzen in einer polarisierenden Welt. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Kabuls geheime Mädchenschule
Afghanische Frauen bieten Taliban die Stirn
Nachdem die Taliban in Afghanistan wieder an die Macht gekommen sind, haben sie umgehend die Ausbildung von Mädchen beschränkt. Hussain Sirat und Ahmad Hakimi haben mit einigen Mädchen gesprochen, die dennoch entschlossen sind, ihren Bildungsweg fortzusetzen.
Von Hussain Sirat, Ahmad Hakimi -
Juden in der Türkei
Netflix-Serie "The Club": Istanbuls multikulturelle Vergangenheit
Die türkische Netflix-Serie spielt in den 1950er Jahren in Istanbuls jüdischer Gemeinde. Sie erinnert an das Leben in der einst von kultureller Vielfalt geprägten Stadt. Das mehrteilige Gesellschaftsdrama lüftet dabei ein dunkles Kapitel der jüngeren türkischen Geschichte. Ayşe Karabat berichtet aus Istanbul.
Von Ayşe Karabat -
"The Book of Charlatans" aus dem 13. Jahrhundert
Blick in die Unterwelt
Der syrische Autor al-Jawbari aus dem 13. Jahrhundert enthüllt als intimer Kenner der Szene alle Tricks und Gaunereien seiner Zeitgenossen: die List von falschen Propheten, Quacksalbern, Trickbetrügern, Geldwechslern, Alchemisten und – am schlimmsten – Frauen. Jetzt wurde das Werk in einer zweisprachigen Ausgabe, übersetzt von Humphrey Davies, neu herausgegeben. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
DOK-Festival Leipzig
Suche nach jüdisch-arabischer Identität
Ihre Großeltern sind Juden - geboren in Tunesien und Algerien. Das Schweigen darüber hat Regisseurin Cléo Cohen nun mit einem ganz persönlichem Debüt gebrochen. Von Nadine Wojcik
Von Nadine Wojcik -
Nadia Hashimis "Sparks like Stars"
Von der Vergangenheit in Afghanistan eingeholt
In ihrem neuen Roman schildert die amerikanisch-afghanische Autorin Nadia Hashimi das traumatische Leben einer jungen Frau, die in Afghanistan alles verloren hat und sich in den USA ein neues Leben aufbauen will. Richard Marcus hat den Roman für Qantara.de gelesen.
Von Richard Marcus -
Theaterszene in Pakistan
Ich will doch nur tanzen
Junge Künstler in Lahore sind Teil einer neuen Generation, die die konservative pakistanische Gesellschaft verändern will. Dabei legen sie sich mit Mullahs, mit der Zensur und manchmal auch mit der eigenen Familie an. Von Karin A. Wenger (Text) und Philipp Breu (Fotos)
Von Karin A. Wenger, Philipp Breu -
Libanon
Beiruts Nachtleben kurz vor dem Stillstand
Corona-Pandemie, Inflation und Massenproteste: Nicht nur der Alltag, auch das Nachtleben Beiruts ist unter Druck. Was ist von der einstigen Partymetropole noch übrig? Von Kate Martyr
Von Kate Martyr -
Filmkritik "American*ish"
Wo Träume wahr werden (können)
"American*ish" ist eine romantische Komödie über die muslimische pakistanisch-amerikanische Community in den USA, die selten im Fokus von Filmen steht. Der Film zeigt die muslimischen Migranten einmal jenseits der üblichen Klischees - voller Wärme und Witz. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Kioomars Musayyebis Album "A Voice Keeps Calling Me“
"Die Nächte reden mit mir“
Der persische Santurspieler Kioomars Musayyebi baut mit seinem neuen Album "A Voice Keeps Calling Me“ musikalische Brücken vom Iran über den arabischen Raum bis zur Alten Musik Europas. Von Stefan Franzen
Von Stefan Franzen
Meistgelesene Artikel
-
Interview mit dem Historiker David Motadel
Muslime als Lückenbüßer an der Ostfront
-
Protestflotte „Global Sumud Flotilla“
Kurs auf Gaza
-
Prostitution, Drogen und Geldhandel in Syrien
Neuer Anstrich, alte Gebrechen
-
Journalist*innen in Gaza
Eine neue Generation erobert das Narrativ zurück
-
Syrien nach Assad
Was die Geschichte lehrt
-
Die erste Islamwissenschaftlerin
Annemarie Schimmels wegweisender Blick auf den Islam