Kultur
Themen
-
Arian Fariborz: ''Rock the Kasbah''Popmusik und Protest im Orient
Eine Schlüsselrolle für die politischen Umwälzungen in der arabischen Welt spielt die Musik, mit der die arabische Jugend ihre politische Botschaft verbreitet hat. Der Journalist Arian Fariborz hat zahlreiche junge Musiker in der islamischen Welt besucht und porträtiert.
Von Eren Güvercin -
Interview mit Omid Djalili
“Wir wollten keinen Migranten-Brad-Pitt”
Toleranz und die Gemeinsamkeiten der Religionen sind das Markenzeichen der Kinokomödie "Alles Koscher". Ein Gespräch mit dem britisch-iranischen Schauspieler und Stand-Up-Comedian Omid Djalili über seine Hauptrolle.
Von Julia Grosse -
Sherif Arafas Spielfilm ''Terror und Kebab''Systemkonforme Provokationen
Sherif Arafas "Terror und Kebab" von 1992 gehört zu den wenigen ägyptischen Filmkomödien, die internationale Aufmerksamkeit erfahren haben. Im Zuge des aktuellen politischen Umbruchs am Nil wird der Film in den Medien vermehrt als frühe Kritik am Mubarak-Regime gewürdigt. Warum diese Annahme unzutreffend ist.
Von Irit Neidhardt -
Daniel Schnyder & das Absolute Ensemble featuring Marcel KhaliféArabesk-okzidentale Vermählung am Hudson
Wenn am Ort des größten Schmerzes musikalisch Versöhnung gefeiert werden soll, ist das eine delikate Sache – und bedarf eines großen künstlerischen Kraftakts, um zu einem überzeugenden Resultat zu führen. Das New Yorker Absolute Ensemble hat mit dem Libanesen Marcel Khalifé; diese Anstrengung unternommen.
Von Stefan Franzen -
Tunesiens Kunstszene nach dem Sturz Ben Alis
Inspiration Politik
Aktivismus und Kunst gehen in diesen Tagen in Tunesien Hand in Hand. Die junge politische Künstlerszene des Mittelmeerstaates blüht auf seit Diktator Ben Ali im Januar fluchtartig das Land verlassen hat. Beispiele aus der Hauptstadt Tunis.
Von Sarah Mersch -
Interview mit der ägyptischen Schriftstellerin May TelmissanyFür Säkularität und Zivilgesellschaft
Um nicht den Islamisten das Feld zu überlassen, setzen sich zahlreiche ägyptische Aktivisten und Intellektuelle für die Errichtung eines zivilen, säkularen Staates ein. Unter ihnen ist auch die Schriftstellerin May Telmissany.
Von Samir Grees -
Moderne arabische Graffitikunst
Kalligraphie als moderne Protestkultur
Arabische Künstler definieren die Bedeutung des Graffitis neu, indem sie klassische arabische Kalligraphie mit politischen Botschaften verbinden. Das Buch "Arabic Graffiti" widmet sich dem neuen Kapitel arabischer Straßenkunst.
Von Cinnamon Nippard -
Zum Friedenspreis für Boualem SansalGute, feige Wahl
Die Wahl Sansals zeugt nicht gerade von einem mutigen Schritt der Jury, zählt der Schriftsteller doch ohnehin zu jenen Kritikern der arabisch-islamischen Umstände, die es uns leicht machen, ihm zu folgen, weil er uns von der Mitschuld daran immer schon freispricht.
Von Stefan Weidner -
Das ägyptische Kino nach der Revolution
Das Auge der Sonne
Sie haben Parolen der Freiheit und der politischen Veränderung auf den Straßen skandiert, jetzt gilt es, auch die Sprache des Kinos zu ändern: Was der arabische Frühling für das ägyptische Kino bedeutet.
Von Amin Farzanefar -
Tariq Ali: Die Nacht des Goldenen SchmetterlingsSchillernde Prosa gegen den Kampf der Kulturen
Tariq Ali hat einen facettenreichen Schelmenroman über Pakistan und den Westen geschrieben. In "Die Nacht des Goldenen Schmetterlings" entblößt der pakistanisch-britische Intellektuelle die zynischen Bigotterien sowohl der westlichen wie der muslimischen Welt.
Von Claudia Kramatschek -
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels für Boualem SansalStimme der Freiheit und des demokratischen Aufbruchs
Im Kampf um die Freiheit in der arabischen Welt setzt die deutsche Buchbranche bewusst ein politisches Signal: Der diesjährige Friedenspreis geht an den algerischen Autor und Regimekritiker Boualem Sansal. Ein Porträt.
Von Gabriela Schaaf -
Der Kabarettist Serdar SomuncuDas Recht auf persönliche Beleidigung
Wer beim Kabarettisten Serdar Somuncu in der ersten Reihe sitzt, sollte auf unflätige Beleidigungen vorbereitet sein. Etwas sicherer kann man sein radikales Programm in zwei Büchern samt CD und DVD kennenlernen.
Von Lewis Gropp
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Lamm-Kutteln im Fadenkreuz der EU
"Kokorec, ohne dich geht es nicht"
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken