Kultur
Themen
-
Habib Selmis Roman: "Meine Zeit mit Marie-Claire"West-östlicher Liebeszwist
Der tunesisch-französische Autor Habib Selmi gilt als einer der wichtigsten tunesischen Autoren arabischer Sprache. Sein Roman, der die Beziehung eines tunesischen Einwanderers mit einer lebensfrohen Pariserin schildert, gehört zu den großen Liebesromanen der Weltliteratur.
Von Volker Kaminski -
Friedenspreis für David GrossmannSchreiben gegen die Vergeltungsmechanik
Der israelische Schriftsteller David Grossman ist am vergangenen Sonntag in der Frankfurter Paulskirche mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet worden. In seiner Dankesrede erklärte er, warum er die Hoffnung auf Frieden in seinem Land nicht verliert.
Von Petra Lambeck -
Dokumentarfilm "Die Grüne Welle"Aufstieg und Niedergang der iranischen Protestbewegung
Der Dokumentarfilm "Die Grüne Welle" von Ali Samadi erzählt das Drama um die iranischen Präsidentschaftswahlen 2009 nach und offenbart dabei ungewollt die Schwächen der Opposition gegen die Hardliner um Ahmadinejad und Khamenei.
Von Stefan Buchen -
Amin Maalouf: "Die Auflösung der Weltordnungen"Psychologie großer Kollektive
Seit seinem Essay "Mörderische Identitäten" gilt der libanesisch-französische Schriftsteller und Journalist Amin Maalouf als einer der engagiertesten Vermittler zwischen Orient und Okzident. Maaloufs neuer Essayband "Die Auflösung der Weltordnungen".
Von Kersten Knipp -
Das "Etana Books"-Kulturzentrum in DamaskusUngewöhnliche Ansätze
Mit "Etana Books" hat sich eine neue Adresse für Kunst, Kultur und Begegnungen in Damaskus etabliert. Der Ort ist einer von zahlreichen neuen Kulturräumen, die in den letzten Jahren in der syrischen Hauptstadt entstanden sind.
Von Charlotte Bank -
Iranischer Fortsetzungscomic im InternetDer Zeichenstift als Waffe gegen die Diktatur
Die Massenproteste im Iran nach den Präsidentschaftswahlen 2009 wurden über das Internet organisiert. Auch der Comic "Zahra's Paradise" ist ein Kind dieser Medienrevolution.
Von Susanne Schanda -
Hilal Sezgin: "Mihriban pfeift auf Gott"Tölpelhafte Anti-Terrorfahndung
Der Roman von Hilal Sezgin beginnt mit einem fiktiven Terroranschlag, der nicht nur Deutschland, sondern auch die Heldin des Romans tief verunsichert. Humorvoll und leichtfüßig erzählt die Schriftstellerin von einer Gesellschaft, die in jedem gläubigen Muslim einen potentiellen Terroristen vermutet.
Von Nimet Seker -
Kunst der arabischen Welt in MünchenFlüchtlingslager mit Goldfischbecken
1910 zeigte das "Haus der Kunst" in München "Meisterwerke muhammedanischer Kunst". 100 Jahre später treten damals präsentierte Werke in einen Dialog mit zeitgenössischer Kunst aus der arabischen Welt.
Von Walter Kittel -
Interview mit Semih KaplanogluVon der rätselhaften Schönheit der Wirklichkeit
Semih Kaplanoglu ist einer der prominentesten Repräsentant des neuen, international erfolgreichen türkischen Kinos. Ein Gesprüch über sein preisgekröntes Werk "Bal – Honey" und über das historische Gefühl der verlorenen Zeit in der Türkei.
Von Amin Farzanefar -
Porträt des syrischen Sängers Omar SouleymanDer König des Elektro-Dabke
Omar Souleyman kommt nicht aus einer musikalischen Familie. Doch als er mit seinen Musikern anfing, traditionelle Instrumente aufs Keyboard zu übertragen, schuf er einen neuen Stil, den Elektro-Dabke.
Von Stefan Franzen -
Daniyal Mueenuddin: "Andere Räume, andere Träume"Diktat des Feudalismus
Der Roman "Andere Räume, andere Träume" von Daniyal Mueenuddin schildert die Suche nach dem Glück in der feudalistisch geprägten Gesellschaft Pakistans. Vor allem die Geschichten von Frauen stehen im Vordergrund: In einer Gesellschaft, in der sie oft als Besitz gelten, ist die Liebe für sie ein Geschäft.
Von Claudia Kramatschek -
Ayse Kulins Roman "Der schmale Pfad"Leidenschaftlicher Appell für türkisch-kurdischen Dialog
In ihrem Roman "Der schmale Pfad" erzählt die türkische Autorin Ayşe Kulin vom Leben zweier Frauen, die sich auf zwei Seiten der türkischen Gesellschaft gegenüber stehen, aber dennoch durch das Schicksal eng miteinander verbunden sind.
Von Volker Kaminski
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Palästinensisch-israelischer Podcast „Unapologetic”
„Ein Raum für schwierige Fragen“
-
Interview mit dem Historiker David Motadel
Muslime als Lückenbüßer an der Ostfront