Kultur
Themen
-
Film "Boy from Heaven“Kairo Komplott: Intrigen an der Al-Azhar
"Boy from Heaven“ von Tarik Saleh wurde auf dem Filmfestival von Cannes 2022 mit der Goldenen Palme für das beste Drehbuch ausgezeichnet. Shady Lewis Botros attestiert dem Film, er vermische willkürlich unterschiedliche kulturelle Elemente und verwende klischeebehaftete Vorlagen aus der globalen Massenkultur.
Von Shady Lewis Botros -
Iran-ProtesteProminente Frauen zeigen Solidarität
Mit Hengameh Ghaziani und Katayoun Riahi hat das Regime im Iran zwei berühmte Schauspielerinnen festgenommen. Wer auch immer sich mit den Protestierenden solidarisiert, soll mundtot gemacht werden.
Von Kevin Tschierse -
Album "Beja Power" der Noori & His Dorpa-BandMusik gewordener Widerstand
"Beja Power“ von der Noori & His Dorpa-Band ist eine fesselnde Entdeckungsreise durch eine der ältesten und kaum bekannten kulturellen Traditionen des Sudan. Dabei spielt die Band mit verschiedenen Einflüssen und erzielt verblüffende Effekte.
Von Richard Marcus -
Die Gefängnistexte von Nedim TürfentHinter den Mauern von Van
Seit 2016 sitzt der kurdische Journalist Nedim Türfent in der türkischen Stadt Van in Haft, weil er über Polizeigewalt berichtet hat. Nun ist eine Sammlung seiner im Gefängnis entstandenen Texte auf Deutsch erschienen. Gerrit Wustmann hat das Buch für Qantara.de gelesen.
Von Gerrit Wustmann -
Rabih Alameddines "The Wrong End of the Telescope"Sehnsucht nach Heimat
Der libanesische Autor Rabih Alameddine schickt seine Protagonistin Mina auf eine Reise zu den Geflüchteten auf der Insel Lesbos und zeichnet ein facettenreiches und zugleich amüsantes Porträt unterschiedlichster Menschen mitten in einer humanitären Krise.
Von Richard Marcus -
Liraz Charhis Album "Roya"Ein israelisch-iranischer Akt der Rebellion
Kontakte zu israelischen Musikern sind für Iraner verboten. Die israelisch-iranische Musikerin Liraz Charhi hat trotzdem ein Album mit Musikern aus beiden Ländern aufgenommen. "Roya" ist die Fantasie eines Friedens zwischen beiden Ländern.
Von Richard Marcus -
Film über die Pariser Bataclan-Attentate"Meinen Hass bekommt ihr nicht"
Antoine Leiris hat beim islamistischen Terroranschlag im Pariser Club Bataclan seine Frau verloren. Der deutsche Regisseur Kilian Riedhof hat sein Buch "Meinen Hass bekommt ihr nicht" verfilmt.
Von Philipp Jedicke -
"A History of Arab Graphic Design“Arbeit am kollektiven Gedächtnis
Zehn Jahre lang haben Bahia Shehab und Haytham Nawar an ihrem 2020 veröffentlichten Buch über die Geschichte des arabischen Grafikdesigns gearbeitet. Im Interview spricht Shehab über das Projekt und die Hürden, die dabei zu überwinden waren.
Von Marcia Lynx Qualey -
Human Rights Film Festival Berlin"Erasmus in Gaza"
Ein italienischer Medizinstudent in Gaza: Anhand dieses ungewöhnlichen Settings beleuchtet der Film die unerträgliche Situation der Zivilbevölkerung in Gaza. René Wildangel hat den Film gesehen.
Von René Wildangel -
Film über die libanesische Frauen-Metalband "Slave to Sirens“Mit Heavy Metal gegen den Beirut Blues
Die Amerikanerin Rita Baghdadi hat einen sehenswerten Film über die libanesische Metalband gemacht – fünf faszinierende junge Frauen, deren Karriere beginnt, während das Land zerfällt. Von René Wildangel
Von René Wildangel -
Iran-ProtesteFrankfurter Buchmesse ohne den Iran
Der Iran hat kurzfristig seine Teilnahme an der Frankfurter Buchmesse zurückgezogen. Der Vorwurf: Die Buchmesse habe sich in die inneren Angelegenheiten des Iran eingemischt. Die Veranstalter dementieren.
Von Kristina Reymann-Schneider -
Nathan Englanders Roman "kaddish.com“Nachgeholte Trauer
In Nathan Englanders Roman "kaddish.com“ wird ein Angehöriger einer jüdischen Familie von Schuld und Reue verfolgt, weil er die Regeln des Kaddisch (Totengebet) für seinen Vater missachtet. Ein witzig-melancholischer Roman, auch für Leser, die keine religiösen Bindungen kennen.
Von Volker Kaminski
Meistgelesene Artikel
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Von Kino bis Street Art
Algeriens unabhängige Kunst-Avantgarde
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?