Kultur
Themen
-
Porträt der syrischen Schriftstellerin Shahla UjayliLehrstunden in Mitgefühl
Shahla Ujayli stammt aus einer Familie bekannter syrischer Autoren und Akademiker und ist selbst eine erfolgreiche Autorin. Mit ihrem Debütroman "The Cat's Eye" gewann sie 2006 den Jordan State Award for Literature, nun steht sie zum zweiten Mal auf der Shortlist des International Prize for Arabic Fiction. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Aladdin-NeuverfilmungKann denn Kino Sünde sein?
Der Aladdin-Film, der ein weltweiter Kino-Kassenschlager ist, wollte es besser machen als der Zeichentrickfilm von, der aus heutiger Sicht mit zahlreichen rassistischen Stereotypen aufwartet. Konnte das angesichts der zweifelhaften Ursprünge des Aladdin-Stoffes überhaupt gelingen? Von Stefan Weidner
Von Stefan Weidner -
Interview mit der afghanischen Filmemacherin Mariam GhaniVon der Macht der Propaganda
In ihrem Dokumentarfilm "What We Left Unfinished" thematisiert die Filmemacherin und Tochter des afghanischen Präsidenten Mariam Ghani die verdrängte Ära des afghanischen Kommunismus und dessen Verhältnis zu Kunst, Kultur und Propaganda. Emran Feroz hat sich mit ihr unterhalten.
Von Emran Feroz -
Interview mit der Man-Booker-Preis-Siegerin Johka AlhartiStereotype vermeiden
Als die omanische Romanautorin Johka Alharti zu Beginn dieses Monats für ihren Roman "Celestial Bodies" den angesehenen internationalen Man-Booker-Preis erhielt, waren die Literaturexperten der Region verblüfft. Marcia Lynx Qualey hat sich mit ihr unterhalten.
Von Marcia Lynx Qualey -
Türkische Literatur in DeutschlandKeine gute Zeit für Oğuz Atay
Seit acht Jahren setzt sich der kleine Berliner Verlag Binooki dafür ein, den deutschen Lesern die großen Werke der modernen türkischen Literatur zu erschließen. Doch gerade heute, da die Türkei wie selten zuvor im Fokus des Interesses steht, ist die Arbeit der beiden Verlegerinnen schwierig geworden. Von Ulrich von Schwerin
Von Ulrich von Schwerin -
Mahsa & Marjan Vahdat und das Kronos QuartetJenseits aller Grenzen
Ein meditatives Plädoyer für die Grenzenlosigkeit der Musik und gegen politische Trennlinien: "Placeless" ist eine gemeinsame CD der iranischen Schwestern Mahsa und Marjan Vahdat mit dem Kronos Quartet. Stefan Franzen hat sie sich angehört.
Von Stefan Franzen -
Amir Hassan Cheheltan: "Der standhafte Papagei"Chronik einer Revolution
Amir Hassan Cheheltan veröffentlicht seit Jahren Reportagen und Romane in deutscher Sprache. Auch sein neues Buch "Der standhafte Papagei" wurde zuerst auf Deutsch publiziert. Es ist fraglich, ob es im Iran erscheinen kann – obwohl es die Ereignisse von 1979 aufarbeitet und der Autor in Teheran lebt. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Die CD "Amankor/The Exile" von TartitUnser Geist in der Brandung
Wieder hat die Tuareg-Band Tartit mit "Amankor/The Exile" ein außergewöhnliches Album aufgenommen. Auch wenn die Musiker damit vor allem ihre eigene Kultur fördern wollen, transportieren sie diesen unvergleichlichen Wüsten-Sound direkt zu uns nach Hause. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Die kurdische Art Rock Band Adir JanRegenbogen-Rock auf Kurdisch
Queere Poesie, kurdischer Folk, Sufi-Mystik und psychedelischer Art-Rock: Der in Berlin-Kreuzberg geborene kurdischstämmige Singer-Songwriter und Saz-Spieler Adir Jan vereint in seiner Musik unterschiedlichste Welten und bringt verschiedenste Communities zusammen. Von David Siebert
Von David Siebert -
Die libanesische Comickünstlerin Rawand IssaNicht vom Mars
Die libanesische Comickünstlerin Rawand Issa liebt Schwarz. Ihre Illustrationen sind satirisch, mal lustig, mal traurig und vor allem introspektiv. Ihre Graphic Novels werfen aber auch politische Fragen auf und verbinden die kleinen Gefühle des Alltags mit großen gesellschaftlichen Fragen. Von Julia Neumann
Von Julia Neumann -
Interview mit der Schriftstellerin Fatima Farheen MirzaDen eigenen Weg gehen
Fatima Farheen Mirzas Debütroman "Worauf wir hoffen" handelt von einer indisch-amerikanischen muslimischen Familie. Die Geschichte ist sowohl universell als auch einzigartig und zeigt den Generationskonflikt zwischen den Eltern und ihren drei Kindern auf. Schayan Riaz hat sich mit der Autorin unterhalten.
Von Schayan Riaz -
Kamel Daouds Roman "Zabor"Das Ende der Patriarchen in Algerien
In seinem neuen Roman "Zabor" erzählt der algerische Starautor Kamel Daoud die Geschichte des Außenseiters Ismaël, der die Poesie als Mittel zum Überleben entdeckt. Stefan Weidner sieht in dem Roman Parallelen zur Situation in Algerien nach dem Sturz von Bouteflika.
Von Stefan Weidner
Meistgelesene Artikel
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
-
Atatürk-Verherrlichung der Nationalsozialisten
Leuchtender Stern in Ankara
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer