Kultur
Themen
-
Das Chios Music FestivalMusik zum Nachdenken lernen
Eine Violinistin und ein Komponist haben auf der Insel Chios ein Musikfestival gegründet. Mit Musik wollen sie Geflüchteten und Einheimischen helfen, Parallelwelten zu überbrücken und die harte Winterzeit besser zu überstehen. Astrid Kaminski hat sich in Chios umgesehen.
Von Astrid Kaminski -
Dorit Rabinyans Roman "Wir sehen uns am Meer"Liebe mit Verfallsdatum
Dorit Rabinyan schildert in ihrem Bestseller "Wir sehen uns am Meer" eine traurig-schöne Liebesgeschichte zwischen einer israelischen Übersetzerin und einem palästinensischen Maler in New York, die letztlich am scheinbar unlösbaren Nahostkonflikt scheitert. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Fatih Akins Film "Aus dem Nichts"Ein Befreiungsschlag
"Aus dem Nichts" schickt eine Frau durch die Hölle. Fatih Akins Film ist eine Verarbeitung der NSU-Mordserie. Damit knüpft der Regisseur an seine stärksten Regieleistungen an. Jochen Kürten hat den Film gesehen.
Von Jochen Kürten -
Tajjib Salichs "Zeit der Nordwanderung"Ein literarisches Spiegelkabinett
Tajib Salichs "Zeit der Nordwanderung" wird allgemein als Gegennarrativ zu Joseph Conrads "Herz der Finsternis" verstanden, nicht nur wegen der häufigen Verweise auf Conrads Werk, sondern auch wegen der Auseinandersetzung mit den Übeln des Kolonialismus, die sich beide Romane teilen. Von Valentina Viene
Von Valentina Viene -
"Refugees Worldwide: Literarische Reportagen"Die Hierarchien der Bedürftigen
Die vierzehn Essays der Anthologie "Refugees Worldwide: Literarische Reportagen" gehen intensiv der Frage nach, wie es ist, ein Flüchtling zu sein. Sie kartografieren das Leben einzelner Menschen und dekonstruieren dabei das Gefühl einer kollektiven Identität. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Tunesiens Filmlandschaft im AufbruchAuf einen Neubeginn!
Internationale Preise für junge Regisseure, nach langem Warten endlich eine Kinemathek und ein vorsichtig erneuertes Festival: es weht ein frischer Wind durch Tunesiens Filmlandschaft. Aus Tunis informiert Sarah Mersch.
Von Sarah Mersch -
Debatte über ägyptischen FilmSchams kauft sich einen Mann
Ägypten streitet über einen Film: Eine Frau heiratet, um per Samenspende ein Kind zu bekommen, dann lässt sie sich wieder scheiden. Eine Fernsehmoderatorin griff das Thema auf - und muss ins Gefängnis. Von Dunja Ramadan
Von Dunja Ramadan -
Anouar Brahems Album "Blue Maqams"Improvisation und straffe Komposition
Die Karriere des in Tunesien geborenen Oud-Meisters Anouar Brahem zeichnet sich mitunter dadurch aus, dass er sich der Erwartungshaltung des Publikums stets verweigert. Mit seinem neuen Album "Blue Maqams" stellt er dies erneut unter Beweis. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Joseph Andras: "Die Wunden unserer Brüder"Ein verdrängtes Kapitel des Algerienkriegs
Joseph Andras legt mit seinem Roman über den Algerienkrieg auch den Finger in die Wunde der französischen Geschichte: Er erinnert darin an jene Zeit, als Algerien französische Kolonie war und Franzosen gemeinsam mit Algerien gegen die Kolonialherrschaft kämpften. Von Claudia Kramatschek
Von Claudia Kramatschek -
Musikkompilation "Die verlorenen Somali-Aufnahmen"Süß wie pürierte Datteln
Vor Kurzem ist eine bemerkenswerte Kompilation somalischer Musik erschienen: "Sweet as broken dates" ("Süß wie pürierte Datteln") erinnert uns daran, dass Somalia - trotz der Medienbilder eines Landes, das vom Bürgerkrieg gespalten ist - einst ein Ort mit einer blühenden Musikkultur war. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Junge iranische Schriftstellerinnen in DeutschlandPatchwork-Identitäten
Sprachlich souverän und ohne Larmoyanz erzählt die zweite Generation iranischer Schriftstellerinnen in Deutschland von ihrem Umgang mit persischer und deutscher Lebensart sowie von den exemplarischen Schicksalsschlägen ihrer Eltern. Von Fahimeh Farsaie
Von Fahimeh Farsaie -
Interview mit dem jemenitischen Autor Habib Abdulrab SaroriDas ideologische Pendel
"Suslov's Daughter" ist die innere und äußere Reise eines jemenitischen Revolutionärs auf der Suche nach Antworten. Es ist die Reise eines Mannes, der um sein inneres Gleichgewicht kämpft, während sich die jemenitische Revolution vom Traum zum Alptraum wandelt. Habib Abdulrab Sarori im Gespräch mit Valentina Viene
Von Valentina Viene
Meistgelesene Artikel
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken
-
Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa
Der falsche Erlöser