Kultur
Themen
-
Anouar Brahems Album "Blue Maqams"
Improvisation und straffe Komposition
Die Karriere des in Tunesien geborenen Oud-Meisters Anouar Brahem zeichnet sich mitunter dadurch aus, dass er sich der Erwartungshaltung des Publikums stets verweigert. Mit seinem neuen Album "Blue Maqams" stellt er dies erneut unter Beweis. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Joseph Andras: "Die Wunden unserer Brüder"
Ein verdrängtes Kapitel des Algerienkriegs
Joseph Andras legt mit seinem Roman über den Algerienkrieg auch den Finger in die Wunde der französischen Geschichte: Er erinnert darin an jene Zeit, als Algerien französische Kolonie war und Franzosen gemeinsam mit Algerien gegen die Kolonialherrschaft kämpften. Von Claudia Kramatschek
Von Claudia Kramatschek -
Musikkompilation "Die verlorenen Somali-Aufnahmen"
Süß wie pürierte Datteln
Vor Kurzem ist eine bemerkenswerte Kompilation somalischer Musik erschienen: "Sweet as broken dates" ("Süß wie pürierte Datteln") erinnert uns daran, dass Somalia - trotz der Medienbilder eines Landes, das vom Bürgerkrieg gespalten ist - einst ein Ort mit einer blühenden Musikkultur war. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Junge iranische Schriftstellerinnen in Deutschland
Patchwork-Identitäten
Sprachlich souverän und ohne Larmoyanz erzählt die zweite Generation iranischer Schriftstellerinnen in Deutschland von ihrem Umgang mit persischer und deutscher Lebensart sowie von den exemplarischen Schicksalsschlägen ihrer Eltern. Von Fahimeh Farsaie
Von Fahimeh Farsaie -
Interview mit dem jemenitischen Autor Habib Abdulrab Sarori
Das ideologische Pendel
"Suslov's Daughter" ist die innere und äußere Reise eines jemenitischen Revolutionärs auf der Suche nach Antworten. Es ist die Reise eines Mannes, der um sein inneres Gleichgewicht kämpft, während sich die jemenitische Revolution vom Traum zum Alptraum wandelt. Habib Abdulrab Sarori im Gespräch mit Valentina Viene
Von Valentina Viene -
Deutsch-Qatarisches Kulturjahr 2017
Von Krise keine Spur
Eine Kunstausstellung als Solidaritätsadresse? Volkswagen und die Deutsche Bank bringen im deutsch-katarischen Kulturjahr Design und Malerei aus Europa an den Golf - mitten in einer für Qatar existentiellen Krise. Aus Doha informiert Werner Bloch
Von Werner Bloch -
Interview mit dem Comicautor Riad Sattouf
"Ich urteile nie"
In "Esthers Tagebücher" lässt Riad Sattouf, Autor von "Der Araber von morgen", seine Leser in die Gedankenwelt einer Zehnjährigen eintauchen - und fördert dabei auch Schockierendes zutage. Bettina Baumann hat sich mit ihm unterhalten.
Von Bettina Baumann -
Kairos "Al Darb Al Ahmar Kunstschule"
Ein Neuanfang für Hunderte von Kindern
Anfang 2017 zog die "Al Darb Al Ahmar Kunstschule" in ein neues Gebäude, direkt neben der Mauer des Azhar Parks und neben dem Genaina-Theater, wo die meisten Vorführungen der Schule stattfinden. Islam Anwar stellt die innovative Kunstschule vor.
Von Islam Anwar -
Osama Alomars "The Teeth of a Comb & Other Stories"
Ein Hauch von Aesop
"The Teeth of a Comb & Other Stories" ist bereits die zweite Kurzgeschichtensammlung des in den USA lebenden syrischen Schriftstellers Alomar, die sich wie Prosagedichte lesen und ihren Weg aus dem Arabischen ins Englische gefunden hat. Marcia Lynx Qualey stellt sie vor.
Von Marcia Lynx Qualey -
Rafiki Jazz: "Har Dam Sahara"
In jedem Moment des Lebens
"Har Dam Sahara", das jüngste Album von Rafiki Jazz, ist eine dieser seltenen Veröffentlichungen, die es schafft, die Musik mehrerer Kulturen so zu vereinen, dass ein einmaliger und harmonischer Sound entsteht. Von Richard Marcus.
Von Richard Marcus -
Das ägyptische Theaterensemble "El Warsha"
"Jeder kann ein Geschichtenerzähler sein"
Seit 30 Jahren existiert das Theaterensemble "El Warsha". Im Gespräch mit Franca Schuhmann zieht Theaterdirektor Hassan El Geretly Bilanz, spricht über künstlerische Freiheit in Grenzen und blickt auf eine wechselvolle Geschichte des Ensembles zurück.
Von Franca Schuhmann -
Christoph Peters' Erzählband "Selfie mit Sheikh"
Melancholische Gottsucher
In seinem neuen Erzählungsband umkreist Christoph Peters mit großer Detailkenntnis und einem unterschwelligen Humor die altbekannte westeuropäische Sehnsucht nach fernöstlicher Weisheit und spiritueller Erfahrung. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski
Meistgelesene Artikel
-
Fatima Daas' preisgekrönter Roman "Die jüngste Tochter“
Bekenntnisse einer Muslimin
-
„The Darvish“ aus Syrien
„Queerness bedeutet Freiheit“
-
Protestflotte „Global Sumud Flotilla“
Kurs auf Gaza
-
Prostitution, Drogen und Geldhandel in Syrien
Neuer Anstrich, alte Gebrechen
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer