Kultur
Themen
-
Ägyptens mobile BibliothekEin Bücherfahrrad in den Straßen Kairos
Eine Ladung diverser Bücher und ein schickes Dreirad, ausgestattet mit Bücherregalen: Mit diesen einfachen Mitteln begannen Hadeer Mansour und Mohammad ihr Projekt, das Bücherfahrrad: eine kleine mobile Bibliothek, die durch die Viertel der ägyptischen Hauptstadt Kairo fährt. Von Islam Anwar
Von Islam Anwar -
"Cherchez la Femme"- Ausstellung zu religiösen KopftüchernVerhüllung aus weiblicher Perspektive
Tücher, Burka, Perücken - vielfältig sind die Möglichkeiten, um seine Haarpracht vor der Öffentlichkeit zu verstecken. Doch warum tun Frauen sich das an? Und warum fühlen sich andere davon provoziert? Anregungen dazu will jetzt die Ausstellung "Cherchez la femme" im Jüdischen Museum in Berlin geben.
Von Nadine Wojcik -
Film "Gaza Surf Club"Wellenreiten in Zeiten des Krieges
Der Film "Gaza Surf Club" nähert sich der Krisenregion im Nahen Osten aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel. Im Interview mit Jochen Kürten sprechen Regisseur Philip Gnadt und Produzent Mickey Yamine über ihren Surfer-Film vom Gaza-Streifen.
Von Jochen Kürten -
Der syrische Schriftsteller Salim BarakatPoetische Funken, geflügelte Worte
Was Salim Barakat auszeichnet, ist die Art, wie er das Gewöhnliche hinter sich lässt. Damit nimmt er unter den modernen arabischen Schriftstellern eine Sonderstellung ein. Sogar Mahmoud Darwish fragte ihn einmal voller Bewunderung: "Woher nimmst du deine Vorstellungskraft?" Von Mahmoud Hosny
Von Mahmoud Hosny -
Kinofilm "Der Himmel wird warten"Radikalisierung für den IS
Sonia und Mélanie, zwei französische Mädchen in den Fängen radikaler Islamisten: Ein neuer Kinofilm erzählt von der Gefahr der Radikalisierung junger Menschen in der heutigen, westlichen Gesellschaft. Jochen Kürten informiert.
Von Jochen Kürten -
Das Berliner Mode-Label "Rita in Palma"Integration als Unternehmensphilosophie
Beim Berliner Accessoire-Label "Rita in Palma" stellen türkischstämmige Frauen hochwertige Häkelarbeiten her. Die Unikate werden auf Modeschauen vorgestellt und in Luxusboutiquen verkauft. Zugleich leistet der Betrieb einen wertvollen Beitrag zur Integration. Von Ceyda Nurtsch
Von Ceyda Nurtsch -
Erste deutsche Graphic Novel auf ArabischDer Traum von Olympia
Wie erzählt man die dramatische Geschichte einer somalischen Sportlerin, die beim Versuch, das Mittelmeer in einem Flüchtlingsboot zu überqueren, ihr junges Leben verlor? Und noch dazu, wenn man als Autor auf Comics für Erwachsene spezialisiert ist? Antworten von Manfred Ewel
Von Manfred Ewel -
Die tunesische Sängerin Emel MathlouthiPrinzessin Melancholie
Die tunesische Sängerin und Songschreiberin Emel Mathlouthi wurde mit ihrem Song "Kelmti Horra" auf einen Schlag berühmt. Sie war die Stimme des Arabischen Frühlings und verlieh ihm seine inoffizielle Hymne. Mit "Ensen" hat sie jetzt das perfekte Album für unsere Zeit aufgenommen. Richard Marcus hat es sich angehört.
Von Richard Marcus -
Dokumentarfilm "Street Punk! Banda Aceh!"Stage-Diving von der mekkanischen Veranda
Der Film "Street Punk! Banda Aceh" Film zeigt, wie junge Leute an ihrer Identität festhalten und sich gegen religiöse Einschränkungen und massive Repressionen zur Wehr setzen. Richard Marcus hat sich mit der Regisseurin Maria Bakkalapulo unterhalten.
Von Richard Marcus -
Fouad Laroui: "Die Leiden des letzten Sijilmassi"Zurück zu den Wurzeln
In seinem neuen Roman schickt Fouad Laroui seinen Helden auf die Suche nach seinen traditionell-arabischen Wurzeln, denen er als Ingenieur in Casablanca längst entwachsen schien. Doch bald gerät er in Konflikt mit politisch-religiösen Parteien, die ihn zu einer Entscheidung zwischen Fortschritt und Tradition zwingen wollen. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Eröffnung des Pierre Boulez Saal"Musik für das denkende Ohr"
Die Berliner bezeichnen den neuen Konzertsaal hinter der Staatsoper bereits scherzhaft als "unsere kleine Elbphilharmonie": Am vergangenen Wochenende wurde der Pierre Boulez Saal der neuen Barenboim-Said-Akademie eröffnet. Sonja Hegasy hat für uns das Eröffnungskonzert besucht.
Von Sonja Hegasy -
Ein irakischer Künstler in Nauru"Die Kunst ist mein Rettungsanker"
380 Asylbewerber sind derzeit im berüchtigten australischen Internierungslager Nauru untergebracht – Sinnbild einer brutalen Einwanderungspolitik. Die Bedingungen dort werden international heftig kritisiert. Einer der Flüchtlinge sucht seinen ganz persönlichen Ausweg aus der Hölle von Nauru in der Kunst. Von Farid Farid
Von Farid Farid
Meistgelesene Artikel
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Europa und Gaza
Die EU muss ihrer moralischen Verantwortung wieder gerecht werden
-
Interview mit dem Historiker David Motadel
Muslime als Lückenbüßer an der Ostfront
-
Berufung eines Antisemitismus-Beauftragten
Zeichen gegen Judenhass und Islamfeindlichkeit
-
Parlamentswahl in der Türkei
Erdoğans zweite Chance
-
Islam in Deutschland
So verbringe ich als Muslim mit meiner Familie Weihnachten